Energie zugetraut: es verließ ihn, wie Thomas Müntzern, als er keine Wunder thun konnte, wie zahllose Revolutionäre alter und neuer Zeit, da sie die Hülfe nicht brachten, die sie verspra¬ chen. Jesus wurde gekreuzigt. "Mein Gott, warum hast du mich verlassen?" rief er und starb. Jesus war nicht der größte, aber der edelste Mensch, dessen Namen die Geschichte auf¬ bewahrt hat.
Dies ist der historische Kern eines Ereig¬ nisses, aus welchem spätere Zeiten ein episches Gedicht machten mit Wundern und einer ganz fabelhaften Göttermaschinerie. Eine kleine Anek¬ dote wurde welthistorisch. Die französische Re¬ volution hinterließ eine Menge von politischen Wahrheiten, welche im Ansehen geblieben sind, selbst wenn jene weniger glücklich von Statten gegangen wäre. So kam es auch, daß die verun¬ glückte Revolution des Schwärmers Jesu etwas zurückließ, was zuletzt eine Religion wurde.
Energie zugetraut: es verließ ihn, wie Thomas Müntzern, als er keine Wunder thun konnte, wie zahlloſe Revolutionäre alter und neuer Zeit, da ſie die Hülfe nicht brachten, die ſie verſpra¬ chen. Jeſus wurde gekreuzigt. „Mein Gott, warum haſt du mich verlaſſen?“ rief er und ſtarb. Jeſus war nicht der größte, aber der edelſte Menſch, deſſen Namen die Geſchichte auf¬ bewahrt hat.
Dies iſt der hiſtoriſche Kern eines Ereig¬ niſſes, aus welchem ſpätere Zeiten ein epiſches Gedicht machten mit Wundern und einer ganz fabelhaften Göttermaſchinerie. Eine kleine Anek¬ dote wurde welthiſtoriſch. Die franzöſiſche Re¬ volution hinterließ eine Menge von politiſchen Wahrheiten, welche im Anſehen geblieben ſind, ſelbſt wenn jene weniger glücklich von Statten gegangen wäre. So kam es auch, daß die verun¬ glückte Revolution des Schwärmers Jeſu etwas zurückließ, was zuletzt eine Religion wurde.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0281"n="274[272]"/>
Energie zugetraut: es verließ ihn, wie Thomas<lb/>
Müntzern, als er keine Wunder thun konnte,<lb/>
wie zahlloſe Revolutionäre alter und neuer Zeit,<lb/>
da ſie die Hülfe nicht brachten, die ſie verſpra¬<lb/>
chen. Jeſus wurde gekreuzigt. „Mein Gott,<lb/>
warum haſt du mich verlaſſen?“ rief er und<lb/>ſtarb. Jeſus war nicht der größte, aber der<lb/>
edelſte Menſch, deſſen Namen die Geſchichte auf¬<lb/>
bewahrt hat.</p><lb/><p>Dies iſt der hiſtoriſche Kern eines Ereig¬<lb/>
niſſes, aus welchem ſpätere Zeiten ein epiſches<lb/>
Gedicht machten mit Wundern und einer ganz<lb/>
fabelhaften Göttermaſchinerie. Eine kleine Anek¬<lb/>
dote wurde welthiſtoriſch. Die franzöſiſche Re¬<lb/>
volution hinterließ eine Menge von politiſchen<lb/>
Wahrheiten, welche im Anſehen geblieben ſind,<lb/>ſelbſt wenn jene weniger glücklich von Statten<lb/>
gegangen wäre. So kam es auch, daß die verun¬<lb/>
glückte Revolution des Schwärmers Jeſu etwas<lb/>
zurückließ, was zuletzt eine Religion wurde.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[274[272]/0281]
Energie zugetraut: es verließ ihn, wie Thomas
Müntzern, als er keine Wunder thun konnte,
wie zahlloſe Revolutionäre alter und neuer Zeit,
da ſie die Hülfe nicht brachten, die ſie verſpra¬
chen. Jeſus wurde gekreuzigt. „Mein Gott,
warum haſt du mich verlaſſen?“ rief er und
ſtarb. Jeſus war nicht der größte, aber der
edelſte Menſch, deſſen Namen die Geſchichte auf¬
bewahrt hat.
Dies iſt der hiſtoriſche Kern eines Ereig¬
niſſes, aus welchem ſpätere Zeiten ein epiſches
Gedicht machten mit Wundern und einer ganz
fabelhaften Göttermaſchinerie. Eine kleine Anek¬
dote wurde welthiſtoriſch. Die franzöſiſche Re¬
volution hinterließ eine Menge von politiſchen
Wahrheiten, welche im Anſehen geblieben ſind,
ſelbſt wenn jene weniger glücklich von Statten
gegangen wäre. So kam es auch, daß die verun¬
glückte Revolution des Schwärmers Jeſu etwas
zurückließ, was zuletzt eine Religion wurde.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gutzkow, Karl: Wally, die Zweiflerin. Mannheim, 1835, S. 274[272]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_wally_1835/281>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.