Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Wally, die Zweiflerin. Mannheim, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Energie zugetraut: es verließ ihn, wie Thomas
Müntzern, als er keine Wunder thun konnte,
wie zahllose Revolutionäre alter und neuer Zeit,
da sie die Hülfe nicht brachten, die sie verspra¬
chen. Jesus wurde gekreuzigt. "Mein Gott,
warum hast du mich verlassen?" rief er und
starb. Jesus war nicht der größte, aber der
edelste Mensch, dessen Namen die Geschichte auf¬
bewahrt hat.

Dies ist der historische Kern eines Ereig¬
nisses, aus welchem spätere Zeiten ein episches
Gedicht machten mit Wundern und einer ganz
fabelhaften Göttermaschinerie. Eine kleine Anek¬
dote wurde welthistorisch. Die französische Re¬
volution hinterließ eine Menge von politischen
Wahrheiten, welche im Ansehen geblieben sind,
selbst wenn jene weniger glücklich von Statten
gegangen wäre. So kam es auch, daß die verun¬
glückte Revolution des Schwärmers Jesu etwas
zurückließ, was zuletzt eine Religion wurde.

Energie zugetraut: es verließ ihn, wie Thomas
Müntzern, als er keine Wunder thun konnte,
wie zahlloſe Revolutionäre alter und neuer Zeit,
da ſie die Hülfe nicht brachten, die ſie verſpra¬
chen. Jeſus wurde gekreuzigt. „Mein Gott,
warum haſt du mich verlaſſen?“ rief er und
ſtarb. Jeſus war nicht der größte, aber der
edelſte Menſch, deſſen Namen die Geſchichte auf¬
bewahrt hat.

Dies iſt der hiſtoriſche Kern eines Ereig¬
niſſes, aus welchem ſpätere Zeiten ein epiſches
Gedicht machten mit Wundern und einer ganz
fabelhaften Göttermaſchinerie. Eine kleine Anek¬
dote wurde welthiſtoriſch. Die franzöſiſche Re¬
volution hinterließ eine Menge von politiſchen
Wahrheiten, welche im Anſehen geblieben ſind,
ſelbſt wenn jene weniger glücklich von Statten
gegangen wäre. So kam es auch, daß die verun¬
glückte Revolution des Schwärmers Jeſu etwas
zurückließ, was zuletzt eine Religion wurde.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0281" n="274[272]"/>
Energie zugetraut: es verließ ihn, wie Thomas<lb/>
Müntzern, als er keine Wunder thun konnte,<lb/>
wie zahllo&#x017F;e Revolutionäre alter und neuer Zeit,<lb/>
da &#x017F;ie die Hülfe nicht brachten, die &#x017F;ie ver&#x017F;pra¬<lb/>
chen. Je&#x017F;us wurde gekreuzigt. &#x201E;Mein Gott,<lb/>
warum ha&#x017F;t du mich verla&#x017F;&#x017F;en?&#x201C; rief er und<lb/>
&#x017F;tarb. Je&#x017F;us war nicht der größte, aber der<lb/>
edel&#x017F;te Men&#x017F;ch, de&#x017F;&#x017F;en Namen die Ge&#x017F;chichte auf¬<lb/>
bewahrt hat.</p><lb/>
        <p>Dies i&#x017F;t der hi&#x017F;tori&#x017F;che Kern eines Ereig¬<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;es, aus welchem &#x017F;pätere Zeiten ein epi&#x017F;ches<lb/>
Gedicht machten mit Wundern und einer ganz<lb/>
fabelhaften Götterma&#x017F;chinerie. Eine kleine Anek¬<lb/>
dote wurde welthi&#x017F;tori&#x017F;ch. Die franzö&#x017F;i&#x017F;che Re¬<lb/>
volution hinterließ eine Menge von politi&#x017F;chen<lb/>
Wahrheiten, welche im An&#x017F;ehen geblieben &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t wenn jene weniger glücklich von Statten<lb/>
gegangen wäre. So kam es auch, daß die verun¬<lb/>
glückte Revolution des Schwärmers Je&#x017F;u etwas<lb/>
zurückließ, was zuletzt eine Religion wurde.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274[272]/0281] Energie zugetraut: es verließ ihn, wie Thomas Müntzern, als er keine Wunder thun konnte, wie zahlloſe Revolutionäre alter und neuer Zeit, da ſie die Hülfe nicht brachten, die ſie verſpra¬ chen. Jeſus wurde gekreuzigt. „Mein Gott, warum haſt du mich verlaſſen?“ rief er und ſtarb. Jeſus war nicht der größte, aber der edelſte Menſch, deſſen Namen die Geſchichte auf¬ bewahrt hat. Dies iſt der hiſtoriſche Kern eines Ereig¬ niſſes, aus welchem ſpätere Zeiten ein epiſches Gedicht machten mit Wundern und einer ganz fabelhaften Göttermaſchinerie. Eine kleine Anek¬ dote wurde welthiſtoriſch. Die franzöſiſche Re¬ volution hinterließ eine Menge von politiſchen Wahrheiten, welche im Anſehen geblieben ſind, ſelbſt wenn jene weniger glücklich von Statten gegangen wäre. So kam es auch, daß die verun¬ glückte Revolution des Schwärmers Jeſu etwas zurückließ, was zuletzt eine Religion wurde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_wally_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_wally_1835/281
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Wally, die Zweiflerin. Mannheim, 1835, S. 274[272]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_wally_1835/281>, abgerufen am 01.06.2024.