Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 3. Breslau, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Nein! Nein! wollte der Graf im Tone des höchsten Entzückens aufwallen, aber Helene zog das Glas der Wagenthür auf, der Graf beherrschte sich und schwieg. Es ist mir durch jenen Namen, den Sie nannten, begann er nach einer Weile des Bereuens, daß er zu weit gegangen, - nicht Therese, sondern - wie heißt sie doch? Enfin - Aspasie! Cocottille -

Edwina! ergänzte Helene.

Richtig! fuhr er fort. Durch diesen Namen war die Veranlassung gegeben, das Geheimniß zu berühren, das die Tochter eines Feldmessers umgiebt. Es wird Ihnen nicht unbekannt geblieben sein. Entzieht es sich auch unserer Conversation, so kann ich doch sagen, aus dem schriftlichen und theilweise persönlichen Verkehr, den die aufopfernde Güte Ihres Bruders vermittelte, ist mir ein Wort unvergeßlich geblieben: Der Mann hätte das Bedürfniß nach dem "Weibe an sich", nach dem Ideal, wie ich's nennen möchte, dem Bilde unserer glücklichen Träume! Glauben Sie, daß ich in Ihnen nur eine Schwester, eine Tochter, eine mögliche Mutter, eine Frau Hofräthin oder dergleichen sehe und nicht vielmehr - jetzt steigerte sich wieder des Grafen Stimme - einen Blumenkelch, der Alles in sich schließt, was es nur Geheimnißvolles im Bunde beider Geschlechter geben kann?

Nein! Nein! wollte der Graf im Tone des höchsten Entzückens aufwallen, aber Helene zog das Glas der Wagenthür auf, der Graf beherrschte sich und schwieg. Es ist mir durch jenen Namen, den Sie nannten, begann er nach einer Weile des Bereuens, daß er zu weit gegangen, – nicht Therese, sondern – wie heißt sie doch? Enfin – Aspasie! Cocottille

Edwina! ergänzte Helene.

Richtig! fuhr er fort. Durch diesen Namen war die Veranlassung gegeben, das Geheimniß zu berühren, das die Tochter eines Feldmessers umgiebt. Es wird Ihnen nicht unbekannt geblieben sein. Entzieht es sich auch unserer Conversation, so kann ich doch sagen, aus dem schriftlichen und theilweise persönlichen Verkehr, den die aufopfernde Güte Ihres Bruders vermittelte, ist mir ein Wort unvergeßlich geblieben: Der Mann hätte das Bedürfniß nach dem „Weibe an sich“, nach dem Ideal, wie ich’s nennen möchte, dem Bilde unserer glücklichen Träume! Glauben Sie, daß ich in Ihnen nur eine Schwester, eine Tochter, eine mögliche Mutter, eine Frau Hofräthin oder dergleichen sehe und nicht vielmehr – jetzt steigerte sich wieder des Grafen Stimme – einen Blumenkelch, der Alles in sich schließt, was es nur Geheimnißvolles im Bunde beider Geschlechter geben kann?

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0023" n="17"/>
        <p> Nein! Nein! wollte der Graf im Tone des höchsten Entzückens aufwallen, aber Helene zog das Glas der Wagenthür auf, der Graf beherrschte sich und schwieg. Es ist mir durch jenen Namen, den Sie nannten, begann er nach einer Weile des Bereuens, daß er zu weit gegangen, &#x2013; nicht Therese, sondern &#x2013; wie heißt sie doch? <hi rendition="#aq">Enfin &#x2013; Aspasie! Cocottille</hi> &#x2013;</p>
        <p>Edwina! ergänzte Helene.</p>
        <p>Richtig! fuhr er fort. Durch diesen Namen war die Veranlassung gegeben, das Geheimniß zu berühren, das die Tochter eines Feldmessers umgiebt. Es wird Ihnen nicht unbekannt geblieben sein. Entzieht es sich auch unserer Conversation, so kann ich doch sagen, aus dem schriftlichen und theilweise persönlichen Verkehr, den die aufopfernde Güte Ihres Bruders vermittelte, ist mir ein Wort unvergeßlich geblieben: Der Mann hätte das Bedürfniß nach dem &#x201E;Weibe an sich&#x201C;, nach dem Ideal, wie ich&#x2019;s nennen möchte, dem Bilde unserer glücklichen Träume! Glauben Sie, daß ich in Ihnen nur eine Schwester, eine Tochter, eine mögliche Mutter, eine Frau Hofräthin oder dergleichen sehe und nicht vielmehr &#x2013; jetzt steigerte sich wieder des Grafen Stimme &#x2013; einen Blumenkelch, der Alles in sich schließt, was es nur Geheimnißvolles im Bunde beider Geschlechter geben kann?</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0023] Nein! Nein! wollte der Graf im Tone des höchsten Entzückens aufwallen, aber Helene zog das Glas der Wagenthür auf, der Graf beherrschte sich und schwieg. Es ist mir durch jenen Namen, den Sie nannten, begann er nach einer Weile des Bereuens, daß er zu weit gegangen, – nicht Therese, sondern – wie heißt sie doch? Enfin – Aspasie! Cocottille – Edwina! ergänzte Helene. Richtig! fuhr er fort. Durch diesen Namen war die Veranlassung gegeben, das Geheimniß zu berühren, das die Tochter eines Feldmessers umgiebt. Es wird Ihnen nicht unbekannt geblieben sein. Entzieht es sich auch unserer Conversation, so kann ich doch sagen, aus dem schriftlichen und theilweise persönlichen Verkehr, den die aufopfernde Güte Ihres Bruders vermittelte, ist mir ein Wort unvergeßlich geblieben: Der Mann hätte das Bedürfniß nach dem „Weibe an sich“, nach dem Ideal, wie ich’s nennen möchte, dem Bilde unserer glücklichen Träume! Glauben Sie, daß ich in Ihnen nur eine Schwester, eine Tochter, eine mögliche Mutter, eine Frau Hofräthin oder dergleichen sehe und nicht vielmehr – jetzt steigerte sich wieder des Grafen Stimme – einen Blumenkelch, der Alles in sich schließt, was es nur Geheimnißvolles im Bunde beider Geschlechter geben kann?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-02-19T11:57:26Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-02-19T11:57:26Z)
Staatsbibliothek zu Berlin: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Yx 17781-3<a>) (2014-02-19T11:57:26Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet
  • Druckfehler: dokumentiert
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet
  • Kustoden: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder03_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder03_1877/23
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 3. Breslau, 1877, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder03_1877/23>, abgerufen am 27.04.2024.