Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 2. Breslau, 1877.edle, nach allen Seiten hin anspruchslose Aufopferung, die wilde Spielerin am grünen Tische des Lebens, vor deren Phantasie frühempfangene Lebenseindrücke unauslöschlich zu gaukeln schienen, alles das mußte die Gefühle seiner Brust, seine Gedanken erweitern weithinaus über die leere Zweckmäßigkeit, der er bisher vorzugsweise gelebt hatte! Er war ein Realist gewesen und es zwang ihn Alles, Idealist zu werden. Das Bedürfniß eines umfassenden Grundgedankens für's Leben fängt in bedeutenden Naturen frühe an, Platz zu greifen. Er hatte z. B. nie vor den Arbeiten seines Vaters so lange sinnend verweilt wie jetzt. Wenn er das letzte Gespräch bei den Serapionsbrüdern gehört hätte, würde er der Kunst überhaupt den Beruf zuerkannt haben, den Sinn für die Erhabenheit zu erhalten, aber mit dem Beding, daß sie nicht prahlerisch, sondern still und nur in die innere Welt belebend wirke. Heiliger Liguori, du großer Casuist der römischen Kirche, was hättest du in deine Anleitung zum Beichthören Alles noch aufnehmen können, wenn dir die Biographieen bekannt geworden wären, die sich bei Edwina als Candidatinnen zu einer Stellung als "Gesellschafterin" anmeldeten! Junge und alte Damen -! Nasen in allen Formaten -! Schicksale, sensationelle, von treulosen Schiffscapitänen, verschollenen Brüdern in Amerika edle, nach allen Seiten hin anspruchslose Aufopferung, die wilde Spielerin am grünen Tische des Lebens, vor deren Phantasie frühempfangene Lebenseindrücke unauslöschlich zu gaukeln schienen, alles das mußte die Gefühle seiner Brust, seine Gedanken erweitern weithinaus über die leere Zweckmäßigkeit, der er bisher vorzugsweise gelebt hatte! Er war ein Realist gewesen und es zwang ihn Alles, Idealist zu werden. Das Bedürfniß eines umfassenden Grundgedankens für’s Leben fängt in bedeutenden Naturen frühe an, Platz zu greifen. Er hatte z. B. nie vor den Arbeiten seines Vaters so lange sinnend verweilt wie jetzt. Wenn er das letzte Gespräch bei den Serapionsbrüdern gehört hätte, würde er der Kunst überhaupt den Beruf zuerkannt haben, den Sinn für die Erhabenheit zu erhalten, aber mit dem Beding, daß sie nicht prahlerisch, sondern still und nur in die innere Welt belebend wirke. Heiliger Liguori, du großer Casuist der römischen Kirche, was hättest du in deine Anleitung zum Beichthören Alles noch aufnehmen können, wenn dir die Biographieen bekannt geworden wären, die sich bei Edwina als Candidatinnen zu einer Stellung als „Gesellschafterin“ anmeldeten! Junge und alte Damen –! Nasen in allen Formaten –! Schicksale, sensationelle, von treulosen Schiffscapitänen, verschollenen Brüdern in Amerika <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0074" n="68"/> edle, nach allen Seiten hin anspruchslose Aufopferung, die wilde Spielerin am grünen Tische des Lebens, vor deren Phantasie frühempfangene Lebenseindrücke unauslöschlich zu gaukeln schienen, alles das mußte die Gefühle seiner Brust, seine Gedanken erweitern weithinaus über die leere Zweckmäßigkeit, der er bisher vorzugsweise gelebt hatte! <ref xml:id="TEXTErwarBISzuwerden" type="editorialNote" target="NSer3E.htm#ERLErwarBISzuwerden">Er war ein Realist gewesen und es zwang ihn Alles, Idealist zu werden</ref>. Das Bedürfniß eines umfassenden Grundgedankens für’s Leben fängt in bedeutenden Naturen frühe an, Platz zu greifen. Er hatte z. B. nie vor den Arbeiten seines Vaters so lange sinnend verweilt wie jetzt. Wenn er das letzte Gespräch bei den Serapionsbrüdern gehört hätte, würde er der Kunst überhaupt den Beruf zuerkannt haben, den Sinn für die Erhabenheit zu erhalten, aber mit dem Beding, daß sie nicht prahlerisch, sondern still und nur in die innere Welt belebend wirke.</p> <p><ref xml:id="TEXTHeiligerBISKirche" type="editorialNote" target="NSer3E.htm#ERLHeiligerBISKirche">Heiliger Liguori, du großer Casuist der römischen Kirche</ref>, was hättest du in deine Anleitung zum Beichthören Alles noch aufnehmen können, wenn dir die Biographieen bekannt geworden wären, die sich bei Edwina als Candidatinnen zu einer Stellung als „Gesellschafterin“ anmeldeten! Junge und alte Damen –! Nasen in allen Formaten –! Schicksale, sensationelle, von treulosen Schiffscapitänen, verschollenen Brüdern in Amerika </p> </div> </body> </text> </TEI> [68/0074]
edle, nach allen Seiten hin anspruchslose Aufopferung, die wilde Spielerin am grünen Tische des Lebens, vor deren Phantasie frühempfangene Lebenseindrücke unauslöschlich zu gaukeln schienen, alles das mußte die Gefühle seiner Brust, seine Gedanken erweitern weithinaus über die leere Zweckmäßigkeit, der er bisher vorzugsweise gelebt hatte! Er war ein Realist gewesen und es zwang ihn Alles, Idealist zu werden. Das Bedürfniß eines umfassenden Grundgedankens für’s Leben fängt in bedeutenden Naturen frühe an, Platz zu greifen. Er hatte z. B. nie vor den Arbeiten seines Vaters so lange sinnend verweilt wie jetzt. Wenn er das letzte Gespräch bei den Serapionsbrüdern gehört hätte, würde er der Kunst überhaupt den Beruf zuerkannt haben, den Sinn für die Erhabenheit zu erhalten, aber mit dem Beding, daß sie nicht prahlerisch, sondern still und nur in die innere Welt belebend wirke.
Heiliger Liguori, du großer Casuist der römischen Kirche, was hättest du in deine Anleitung zum Beichthören Alles noch aufnehmen können, wenn dir die Biographieen bekannt geworden wären, die sich bei Edwina als Candidatinnen zu einer Stellung als „Gesellschafterin“ anmeldeten! Junge und alte Damen –! Nasen in allen Formaten –! Schicksale, sensationelle, von treulosen Schiffscapitänen, verschollenen Brüdern in Amerika
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder02_1877 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder02_1877/74 |
Zitationshilfe: | Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 2. Breslau, 1877, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder02_1877/74>, abgerufen am 16.02.2025. |