Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 2. Breslau, 1877.Es war erstaunlich, daß man in der frischen Erinnerung der in der Weltgeschichte unerhörten Erfolge über ein sieggewohntes starkes Volk und der Hingebung, die unsern Siegen vorausging, so sprechen, so schweigen konnte. Es trat eine lange Pause ein. Nur ein Lehrer der Schulliteraturgeschichte räusperte sich, begann von Schiller und Goethe und sprach sein Bedauern über Heinrich von Kleist aus, der sich das Leben genommen und gewiß die deutsche Bühne auf Schillerhöhe erhalten haben würde. Er wollte Klopstock, Stabreim, Nibelungen und Aehnliches hochgehalten wissen. Offenbar suchte er Bahn zu brechen, um das politische Thema zu vermeiden. Ja, warum nahm sich denn Kleist eigentlich das Leben? brauste einer der Oberlehrer auf, die nun gewonnen Spiel hatten. Wegen der Frau Vogel doch nicht? Daß diese ihn noch zum Mörder machte, weil sie von ihm erschossen sein wollte, war die Folge einer falschen Diagnose über dasselbe Uebel, woran neulich Frau Gabriele Wolny gestorben ist! Er hätte ihr den Todesgedanken ausreden können! Aber die wahre Ursache war, wie Herr Schindler ganz richtig bemerkt, man hatte höchsten Orts keinen Sinn für sein Streben! Seinen letzten so schöngeformten, allen Anforderungen der Bühne ruhig und besonnen entgegenkommenden "Prinzen von Homburg" erklärte man nicht für zulässig! Iffland Es war erstaunlich, daß man in der frischen Erinnerung der in der Weltgeschichte unerhörten Erfolge über ein sieggewohntes starkes Volk und der Hingebung, die unsern Siegen vorausging, so sprechen, so schweigen konnte. Es trat eine lange Pause ein. Nur ein Lehrer der Schulliteraturgeschichte räusperte sich, begann von Schiller und Goethe und sprach sein Bedauern über Heinrich von Kleist aus, der sich das Leben genommen und gewiß die deutsche Bühne auf Schillerhöhe erhalten haben würde. Er wollte Klopstock, Stabreim, Nibelungen und Aehnliches hochgehalten wissen. Offenbar suchte er Bahn zu brechen, um das politische Thema zu vermeiden. Ja, warum nahm sich denn Kleist eigentlich das Leben? brauste einer der Oberlehrer auf, die nun gewonnen Spiel hatten. Wegen der Frau Vogel doch nicht? Daß diese ihn noch zum Mörder machte, weil sie von ihm erschossen sein wollte, war die Folge einer falschen Diagnose über dasselbe Uebel, woran neulich Frau Gabriele Wolny gestorben ist! Er hätte ihr den Todesgedanken ausreden können! Aber die wahre Ursache war, wie Herr Schindler ganz richtig bemerkt, man hatte höchsten Orts keinen Sinn für sein Streben! Seinen letzten so schöngeformten, allen Anforderungen der Bühne ruhig und besonnen entgegenkommenden „Prinzen von Homburg“ erklärte man nicht für zulässig! Iffland <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0055" n="49"/> <p> Es war erstaunlich, daß man in der frischen Erinnerung der in der Weltgeschichte unerhörten Erfolge über ein sieggewohntes starkes Volk und der Hingebung, die unsern Siegen vorausging, so sprechen, so schweigen konnte. Es trat eine lange Pause ein. Nur ein Lehrer der Schulliteraturgeschichte räusperte sich, begann von Schiller und Goethe und sprach sein Bedauern über Heinrich von Kleist aus, der sich das Leben genommen und gewiß die deutsche Bühne auf Schillerhöhe erhalten haben würde. <ref xml:id="TEXTErwollteBISwissen" type="editorialNote" target="NSer3E.htm#ERLErwollteBISwissen">Er wollte Klopstock, Stabreim, Nibelungen und Aehnliches hochgehalten wissen</ref>. Offenbar suchte er Bahn zu brechen, um das politische Thema zu vermeiden.</p> <p>Ja, warum nahm sich denn Kleist eigentlich das Leben? brauste einer der Oberlehrer auf, die nun gewonnen Spiel hatten. Wegen der <ref xml:id="TEXTFrauVogelBISmachte" type="editorialNote" target="NSer3E.htm#ERLFrauVogelBISmachte">Frau Vogel doch nicht? Daß diese ihn noch zum Mörder machte</ref>, weil sie von ihm erschossen sein wollte, war die Folge einer falschen Diagnose über dasselbe Uebel, woran neulich Frau Gabriele Wolny gestorben ist! Er hätte ihr den Todesgedanken ausreden können! Aber die wahre Ursache war, wie Herr Schindler ganz richtig bemerkt, man hatte höchsten Orts keinen Sinn für sein Streben! Seinen letzten so schöngeformten, allen Anforderungen der Bühne ruhig und besonnen entgegenkommenden <ref xml:id="TEXTPrinzenBISgelobt" type="editorialNote" target="NSer3E.htm#ERLPrinzenBISgelobt"> „Prinzen von Homburg“ erklärte man nicht für zulässig! Iffland </ref></p> </div> </body> </text> </TEI> [49/0055]
Es war erstaunlich, daß man in der frischen Erinnerung der in der Weltgeschichte unerhörten Erfolge über ein sieggewohntes starkes Volk und der Hingebung, die unsern Siegen vorausging, so sprechen, so schweigen konnte. Es trat eine lange Pause ein. Nur ein Lehrer der Schulliteraturgeschichte räusperte sich, begann von Schiller und Goethe und sprach sein Bedauern über Heinrich von Kleist aus, der sich das Leben genommen und gewiß die deutsche Bühne auf Schillerhöhe erhalten haben würde. Er wollte Klopstock, Stabreim, Nibelungen und Aehnliches hochgehalten wissen. Offenbar suchte er Bahn zu brechen, um das politische Thema zu vermeiden.
Ja, warum nahm sich denn Kleist eigentlich das Leben? brauste einer der Oberlehrer auf, die nun gewonnen Spiel hatten. Wegen der Frau Vogel doch nicht? Daß diese ihn noch zum Mörder machte, weil sie von ihm erschossen sein wollte, war die Folge einer falschen Diagnose über dasselbe Uebel, woran neulich Frau Gabriele Wolny gestorben ist! Er hätte ihr den Todesgedanken ausreden können! Aber die wahre Ursache war, wie Herr Schindler ganz richtig bemerkt, man hatte höchsten Orts keinen Sinn für sein Streben! Seinen letzten so schöngeformten, allen Anforderungen der Bühne ruhig und besonnen entgegenkommenden „Prinzen von Homburg“ erklärte man nicht für zulässig! Iffland
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder02_1877 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder02_1877/55 |
Zitationshilfe: | Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 2. Breslau, 1877, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder02_1877/55>, abgerufen am 16.02.2025. |