Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 1. Breslau, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

gethan und gesagt, grade im Alterthum, wo die Leichen verbrannt wurden, hätte sich doch die Bildhauerkunst in einem so überaus blühenden Zustande befunden! Worauf aber der Herr Principal mit dem Bemerken erwiderte, die moderne Bildhauerkunst sei auf den Glauben an die Unsterblichkeit der Seele begründet. Die Alten hätten diese feste Zuversicht der Christen nicht nöthig gehabt, da die Motive ihrer Kunstpflege in andern Dingen gelegen hätten. Diese letzteren wären nun fast sämmtlich bei uns untergegangen. Kein Gott hätte wahre Kunstliebe in den Zeiten der Barbarei, wie sie gegenwärtig herrschten, wieder heraufbeschwören können! Die Kunstliebe hätte sich immer hinter etwas flüchten müssen, was ihr gleichsam einen nothdürftigen Vorwand zum Existiren gegeben hätte. Das Verbrennen der Leichen nun, hatte Althing gesagt, wird uns ein paar Bestellungen zu Urnen bringen; aber die machen zuletzt die Töpfer aus gebranntem Thon auch. Unserm Hauptverdienst, die Gräber zu schmücken, fehlt mit Leichenverbrennung die Unterlage, die Liebe zur festgehaltenen menschlichen Gestalt. Mit dem Bilde der sofortigen Zerstörung derselben geht unbewußt im Menschen auch das Interesse, diese Gestalt sich in der Erinnerung zu erhalten, verloren. Wenn man nicht glaubt, daß über die Kirchhöfe in stillen Nächten bei Mondenglanz weiße Nebelgestalten wallen, sich um die Leiden der Zurück-

gethan und gesagt, grade im Alterthum, wo die Leichen verbrannt wurden, hätte sich doch die Bildhauerkunst in einem so überaus blühenden Zustande befunden! Worauf aber der Herr Principal mit dem Bemerken erwiderte, die moderne Bildhauerkunst sei auf den Glauben an die Unsterblichkeit der Seele begründet. Die Alten hätten diese feste Zuversicht der Christen nicht nöthig gehabt, da die Motive ihrer Kunstpflege in andern Dingen gelegen hätten. Diese letzteren wären nun fast sämmtlich bei uns untergegangen. Kein Gott hätte wahre Kunstliebe in den Zeiten der Barbarei, wie sie gegenwärtig herrschten, wieder heraufbeschwören können! Die Kunstliebe hätte sich immer hinter etwas flüchten müssen, was ihr gleichsam einen nothdürftigen Vorwand zum Existiren gegeben hätte. Das Verbrennen der Leichen nun, hatte Althing gesagt, wird uns ein paar Bestellungen zu Urnen bringen; aber die machen zuletzt die Töpfer aus gebranntem Thon auch. Unserm Hauptverdienst, die Gräber zu schmücken, fehlt mit Leichenverbrennung die Unterlage, die Liebe zur festgehaltenen menschlichen Gestalt. Mit dem Bilde der sofortigen Zerstörung derselben geht unbewußt im Menschen auch das Interesse, diese Gestalt sich in der Erinnerung zu erhalten, verloren. Wenn man nicht glaubt, daß über die Kirchhöfe in stillen Nächten bei Mondenglanz weiße Nebelgestalten wallen, sich um die Leiden der Zurück-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0092" n="86"/>
gethan und gesagt, grade im  Alterthum, wo die Leichen verbrannt wurden, hätte sich doch die  Bildhauerkunst in einem so überaus blühenden Zustande befunden! Worauf aber  der Herr Principal mit dem Bemerken erwiderte, die moderne Bildhauerkunst sei  auf den Glauben an die Unsterblichkeit der Seele begründet. Die Alten hätten  diese feste Zuversicht der Christen nicht nöthig gehabt, da die Motive ihrer  Kunstpflege in andern Dingen gelegen hätten. Diese letzteren wären nun fast  sämmtlich bei uns untergegangen. Kein Gott hätte wahre Kunstliebe in den  Zeiten der Barbarei, wie sie gegenwärtig herrschten, wieder heraufbeschwören  können! Die Kunstliebe hätte sich immer hinter etwas flüchten müssen, was ihr  gleichsam einen nothdürftigen Vorwand zum Existiren gegeben hätte. Das  Verbrennen der Leichen nun, hatte Althing gesagt, wird uns ein paar  Bestellungen zu Urnen bringen; aber die machen zuletzt die Töpfer aus  gebranntem Thon auch. Unserm Hauptverdienst, die Gräber zu schmücken, fehlt  mit Leichenverbrennung die Unterlage, die Liebe zur festgehaltenen  menschlichen Gestalt. Mit dem Bilde der sofortigen Zerstörung derselben geht  unbewußt im Menschen auch das Interesse, diese Gestalt sich in der Erinnerung  zu erhalten, verloren. Wenn man nicht glaubt, daß über die Kirchhöfe in  stillen Nächten bei Mondenglanz weiße Nebelgestalten wallen, sich um die  Leiden der Zurück-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0092] gethan und gesagt, grade im Alterthum, wo die Leichen verbrannt wurden, hätte sich doch die Bildhauerkunst in einem so überaus blühenden Zustande befunden! Worauf aber der Herr Principal mit dem Bemerken erwiderte, die moderne Bildhauerkunst sei auf den Glauben an die Unsterblichkeit der Seele begründet. Die Alten hätten diese feste Zuversicht der Christen nicht nöthig gehabt, da die Motive ihrer Kunstpflege in andern Dingen gelegen hätten. Diese letzteren wären nun fast sämmtlich bei uns untergegangen. Kein Gott hätte wahre Kunstliebe in den Zeiten der Barbarei, wie sie gegenwärtig herrschten, wieder heraufbeschwören können! Die Kunstliebe hätte sich immer hinter etwas flüchten müssen, was ihr gleichsam einen nothdürftigen Vorwand zum Existiren gegeben hätte. Das Verbrennen der Leichen nun, hatte Althing gesagt, wird uns ein paar Bestellungen zu Urnen bringen; aber die machen zuletzt die Töpfer aus gebranntem Thon auch. Unserm Hauptverdienst, die Gräber zu schmücken, fehlt mit Leichenverbrennung die Unterlage, die Liebe zur festgehaltenen menschlichen Gestalt. Mit dem Bilde der sofortigen Zerstörung derselben geht unbewußt im Menschen auch das Interesse, diese Gestalt sich in der Erinnerung zu erhalten, verloren. Wenn man nicht glaubt, daß über die Kirchhöfe in stillen Nächten bei Mondenglanz weiße Nebelgestalten wallen, sich um die Leiden der Zurück-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-02-19T12:27:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-02-19T12:27:44Z)
Staatsbibliothek zu Berlin: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Yx 17781-1<a>) (2013-07-01T14:33:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet
  • Druckfehler: dokumentiert
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet
  • Kustoden: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877/92
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 1. Breslau, 1877, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877/92>, abgerufen am 18.05.2024.