Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 1. Breslau, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

stätte. Einige noch nicht von der Bau-Manie vertilgte Tannen, eine grüne Fläche sogar, sorgfältig von Buchsbaum eingefriedigt, aber doch zum Wäschetrocknen bestimmt, doch nur für den Hauswirth, reizte diesen Herrn, einen ehemaligen Bierwirth, jetzt Rentier, zuweilen an ein Losschlagen dieser noch etwas an die alte Vorzeit erinnernden einst waldigen Gegend zu denken. Dann würde an seinen Tannen, an einigen weißschimmernden Birken das verhängnißvolle Wort "Baustelle" erblickt worden sein. Die Dryade, wie die Lyriker sagen würden, würde geweint und Althing sein stilles, bequemes Atelier verloren haben.

Plümicke war hier der unfreiwillig demüthige "Waldbewohner", Junggesell, während Blaumeißel für Familie gesorgt oder zu sorgen hatte und täglich durch die Pferde- Eisenbahn wie aus einer andern Weltgegend herüberkommen mußte, wo die Miethen wohlfeiler waren, obschon er en gros miethete. Denn er vermiethete chambre garnie. Der Meister sorgte, daß wenigstens Plümicke immer bei ihm zu thun hatte. Blaumeißeln gab er, wenn er diesen selbst nicht beschäftigen konnte, zuweilen leihweise in andere Ateliers, in die der vom Hof begünstigten Civil- und Militärstatuenbildhauer, die, wenn sie sonst Nichts zu thun haben, Jahr ein, Jahr aus Victorien machen, die immer abgehen, jedoch mit dem

stätte. Einige noch nicht von der Bau-Manie vertilgte Tannen, eine grüne Fläche sogar, sorgfältig von Buchsbaum eingefriedigt, aber doch zum Wäschetrocknen bestimmt, doch nur für den Hauswirth, reizte diesen Herrn, einen ehemaligen Bierwirth, jetzt Rentier, zuweilen an ein Losschlagen dieser noch etwas an die alte Vorzeit erinnernden einst waldigen Gegend zu denken. Dann würde an seinen Tannen, an einigen weißschimmernden Birken das verhängnißvolle Wort „Baustelle“ erblickt worden sein. Die Dryade, wie die Lyriker sagen würden, würde geweint und Althing sein stilles, bequemes Atelier verloren haben.

Plümicke war hier der unfreiwillig demüthige „Waldbewohner“, Junggesell, während Blaumeißel für Familie gesorgt oder zu sorgen hatte und täglich durch die Pferde- Eisenbahn wie aus einer andern Weltgegend herüberkommen mußte, wo die Miethen wohlfeiler waren, obschon er en gros miethete. Denn er vermiethete chambre garnie. Der Meister sorgte, daß wenigstens Plümicke immer bei ihm zu thun hatte. Blaumeißeln gab er, wenn er diesen selbst nicht beschäftigen konnte, zuweilen leihweise in andere Ateliers, in die der vom Hof begünstigten Civil- und Militärstatuenbildhauer, die, wenn sie sonst Nichts zu thun haben, Jahr ein, Jahr aus Victorien machen, die immer abgehen, jedoch mit dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0077" n="71"/>
stätte. Einige  noch nicht von der Bau-Manie vertilgte Tannen, eine grüne Fläche sogar,  sorgfältig von Buchsbaum eingefriedigt, aber doch zum Wäschetrocknen  bestimmt, doch nur für den Hauswirth, reizte diesen Herrn, einen ehemaligen  Bierwirth, jetzt Rentier, zuweilen an ein Losschlagen dieser noch etwas an  die alte Vorzeit erinnernden einst waldigen Gegend zu denken. Dann würde an  seinen Tannen, an einigen weißschimmernden Birken das verhängnißvolle Wort  &#x201E;Baustelle&#x201C; erblickt worden sein. <ref xml:id="TEXTDieDryadeBIShaben" type="editorialNote" target="NSer2E.htm#ERLDieDryadeBIShaben">Die  Dryade, wie die Lyriker sagen würden, würde geweint und Althing sein stilles,  bequemes Atelier verloren haben</ref>. </p>
        <p>Plümicke war hier der unfreiwillig demüthige &#x201E;Waldbewohner&#x201C;,  Junggesell, während Blaumeißel für Familie gesorgt oder zu sorgen hatte und  täglich durch <ref xml:id="TEXTdiePferdeeisenbahn" type="editorialNote" target="NSer2E.htm#ERLdiePferdeeisenbahn"> die Pferde- Eisenbahn</ref> wie aus einer andern Weltgegend herüberkommen mußte, wo die  Miethen wohlfeiler waren, <ref xml:id="TEXTobschonerBISgarnie" type="editorialNote" target="NSer2E.htm#ERLobschonerBISgarnie">obschon er <hi rendition="#aq">en gros</hi> miethete. Denn er vermiethete <hi rendition="#aq">chambre garnie</hi></ref>. Der Meister sorgte, daß  wenigstens Plümicke immer bei ihm zu thun hatte. Blaumeißeln gab er, wenn er  diesen selbst nicht beschäftigen konnte, zuweilen leihweise in andere  Ateliers, in die der vom Hof begünstigten Civil- und Militärstatuenbildhauer,  die, wenn sie sonst Nichts zu thun haben, Jahr ein, Jahr aus Victorien  machen, die immer abgehen, jedoch mit dem
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0077] stätte. Einige noch nicht von der Bau-Manie vertilgte Tannen, eine grüne Fläche sogar, sorgfältig von Buchsbaum eingefriedigt, aber doch zum Wäschetrocknen bestimmt, doch nur für den Hauswirth, reizte diesen Herrn, einen ehemaligen Bierwirth, jetzt Rentier, zuweilen an ein Losschlagen dieser noch etwas an die alte Vorzeit erinnernden einst waldigen Gegend zu denken. Dann würde an seinen Tannen, an einigen weißschimmernden Birken das verhängnißvolle Wort „Baustelle“ erblickt worden sein. Die Dryade, wie die Lyriker sagen würden, würde geweint und Althing sein stilles, bequemes Atelier verloren haben. Plümicke war hier der unfreiwillig demüthige „Waldbewohner“, Junggesell, während Blaumeißel für Familie gesorgt oder zu sorgen hatte und täglich durch die Pferde- Eisenbahn wie aus einer andern Weltgegend herüberkommen mußte, wo die Miethen wohlfeiler waren, obschon er en gros miethete. Denn er vermiethete chambre garnie. Der Meister sorgte, daß wenigstens Plümicke immer bei ihm zu thun hatte. Blaumeißeln gab er, wenn er diesen selbst nicht beschäftigen konnte, zuweilen leihweise in andere Ateliers, in die der vom Hof begünstigten Civil- und Militärstatuenbildhauer, die, wenn sie sonst Nichts zu thun haben, Jahr ein, Jahr aus Victorien machen, die immer abgehen, jedoch mit dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-02-19T12:27:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-02-19T12:27:44Z)
Staatsbibliothek zu Berlin: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Yx 17781-1<a>) (2013-07-01T14:33:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet
  • Druckfehler: dokumentiert
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet
  • Kustoden: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877/77
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 1. Breslau, 1877, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877/77>, abgerufen am 18.05.2024.