Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 1. Breslau, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

wieder draußen im Park gewesen. Er vergegenwärtigte sich, wie es dem Vater neuen Schwung gegeben, sich zur Herstellung eines gewiß vielfach zur Besprechung kommenden Denkmals erwählt zu sehen, wie es ihn beruhigte, dafür eine Summe zu erhalten, welche die gemeine Sorge um das Nächste auf einige Zeit wieder in den Hintergrund drängte. Graf Treuenfels war an dem schönsten Herbstabende gekommen. Der Sohn hatte wohlweislich der Mutter und der Schwester keinen Wink über den zu erwartenden Besuch gegeben. Denn die geringste Spur, daß dies geschehen würde oder ein verrätherisches Anzeichen, daß eine größere Sorgfalt auf das bescheidene Abendmahl gelegt worden wäre, hätte den vergrämelten Mann verstimmt und gegen die Anerbietungen des Grafen mißtrauisch gemacht. Ottomars Schwester, Helene, ein Mädchen von holdseligem Liebreiz, bestrickender Anmuth des Benehmens, ein Mädchen voll Geist und Bildung, seine Mutter, eine noch anziehende, nur etwas von körperlichen Leiden gebeugte Frau, trugen nicht wenig dazu bei, den Abend so gemüthvoll verlaufen zu lassen, daß Graf Udo in dem großen Park, den Beide beim Nachhausegehen - Ottomar begleitete ihn - durchschneiden mußten, ohne Schwärmerei und rein nur als etwas Selbstverständliches seinem alten Studiengenossen sagte: Wir sollten uns eigentlich Du nennen! Die

wieder draußen im Park gewesen. Er vergegenwärtigte sich, wie es dem Vater neuen Schwung gegeben, sich zur Herstellung eines gewiß vielfach zur Besprechung kommenden Denkmals erwählt zu sehen, wie es ihn beruhigte, dafür eine Summe zu erhalten, welche die gemeine Sorge um das Nächste auf einige Zeit wieder in den Hintergrund drängte. Graf Treuenfels war an dem schönsten Herbstabende gekommen. Der Sohn hatte wohlweislich der Mutter und der Schwester keinen Wink über den zu erwartenden Besuch gegeben. Denn die geringste Spur, daß dies geschehen würde oder ein verrätherisches Anzeichen, daß eine größere Sorgfalt auf das bescheidene Abendmahl gelegt worden wäre, hätte den vergrämelten Mann verstimmt und gegen die Anerbietungen des Grafen mißtrauisch gemacht. Ottomars Schwester, Helene, ein Mädchen von holdseligem Liebreiz, bestrickender Anmuth des Benehmens, ein Mädchen voll Geist und Bildung, seine Mutter, eine noch anziehende, nur etwas von körperlichen Leiden gebeugte Frau, trugen nicht wenig dazu bei, den Abend so gemüthvoll verlaufen zu lassen, daß Graf Udo in dem großen Park, den Beide beim Nachhausegehen – Ottomar begleitete ihn – durchschneiden mußten, ohne Schwärmerei und rein nur als etwas Selbstverständliches seinem alten Studiengenossen sagte: Wir sollten uns eigentlich Du nennen! Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0065" n="59"/>
wieder draußen im Park gewesen. Er vergegenwärtigte sich, wie es dem Vater neuen Schwung gegeben, sich zur Herstellung eines gewiß vielfach zur Besprechung kommenden Denkmals erwählt zu sehen, wie es ihn beruhigte, dafür eine Summe zu erhalten, welche die gemeine Sorge um das Nächste auf einige Zeit wieder in den Hintergrund drängte. Graf Treuenfels war an dem schönsten Herbstabende gekommen. Der Sohn hatte wohlweislich der Mutter und der Schwester keinen Wink über den zu erwartenden Besuch gegeben. Denn die geringste Spur, daß dies geschehen würde oder ein verrätherisches Anzeichen, daß eine größere Sorgfalt auf das bescheidene Abendmahl gelegt worden wäre, hätte den vergrämelten Mann verstimmt und gegen die Anerbietungen des Grafen mißtrauisch gemacht. Ottomars Schwester, Helene, ein Mädchen von holdseligem Liebreiz, bestrickender Anmuth des Benehmens, ein Mädchen voll Geist und Bildung, seine Mutter, eine noch anziehende, nur etwas von körperlichen Leiden gebeugte Frau, trugen nicht wenig dazu bei, den Abend so gemüthvoll verlaufen zu lassen, daß Graf Udo in dem großen Park, den Beide beim Nachhausegehen &#x2013; Ottomar begleitete ihn &#x2013; durchschneiden mußten, ohne Schwärmerei und rein nur als etwas Selbstverständliches seinem alten Studiengenossen sagte: Wir sollten uns eigentlich Du nennen! Die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0065] wieder draußen im Park gewesen. Er vergegenwärtigte sich, wie es dem Vater neuen Schwung gegeben, sich zur Herstellung eines gewiß vielfach zur Besprechung kommenden Denkmals erwählt zu sehen, wie es ihn beruhigte, dafür eine Summe zu erhalten, welche die gemeine Sorge um das Nächste auf einige Zeit wieder in den Hintergrund drängte. Graf Treuenfels war an dem schönsten Herbstabende gekommen. Der Sohn hatte wohlweislich der Mutter und der Schwester keinen Wink über den zu erwartenden Besuch gegeben. Denn die geringste Spur, daß dies geschehen würde oder ein verrätherisches Anzeichen, daß eine größere Sorgfalt auf das bescheidene Abendmahl gelegt worden wäre, hätte den vergrämelten Mann verstimmt und gegen die Anerbietungen des Grafen mißtrauisch gemacht. Ottomars Schwester, Helene, ein Mädchen von holdseligem Liebreiz, bestrickender Anmuth des Benehmens, ein Mädchen voll Geist und Bildung, seine Mutter, eine noch anziehende, nur etwas von körperlichen Leiden gebeugte Frau, trugen nicht wenig dazu bei, den Abend so gemüthvoll verlaufen zu lassen, daß Graf Udo in dem großen Park, den Beide beim Nachhausegehen – Ottomar begleitete ihn – durchschneiden mußten, ohne Schwärmerei und rein nur als etwas Selbstverständliches seinem alten Studiengenossen sagte: Wir sollten uns eigentlich Du nennen! Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-02-19T12:27:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-02-19T12:27:44Z)
Staatsbibliothek zu Berlin: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Yx 17781-1<a>) (2013-07-01T14:33:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet
  • Druckfehler: dokumentiert
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet
  • Kustoden: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877/65
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 1. Breslau, 1877, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877/65>, abgerufen am 18.05.2024.