er mit ins Grab nehmen wird. Er blieb sich immer gleich, ein schüchterner junger Mensch, der vom Lande kommt, froh am Geringfügigen, überrascht von Allem, ohne Voraussicht, wie ein Kind; aber auch ungedul¬ dig, zornig und ungerecht wie ein Kind.
Chateaubriand ist ein Greis geworden, ohne ein Mann gewesen zu sein. Gewohnt, nur in unbegründe¬ ten Hoffnungen zu leben, nahm er seine Erfahrung für eine feindselige Macht, die ihn überall enttäuschte. Alles, was ihm geschah, hielt er für eine Vorbereitung, und rechnete, daß immer noch eine Zeit kommen werde, wo er von seiner Vergangenheit Vortheil ziehen würde. Aber darüber ist er alt geworden, seine Jugend hat bis an sein Grab gedauert.
Könnte dies die Erfahrung eines reifen Charakters gewesen seyn, so müßte seine Verzweiflung jetzt tra¬ gisch und des tiefsten Mitleids würdig werden; doch Chateaubriand fühlt diesen Widerspruch nicht: es gibt Nichts, wofür er Alles hingegeben hätte; er lebte ohne Plan, er hatte das sonderbare Schicksal, immer zu spät zu kommen. Er hat viel verloren, ohne je etwas be¬ sessen zu haben; er ist oft gefallen, ohne daß er je aufrecht stand; man vergaß ihn immer, ohne daß man je recht an ihn dachte.
Chateaubriand.
er mit ins Grab nehmen wird. Er blieb ſich immer gleich, ein ſchuͤchterner junger Menſch, der vom Lande kommt, froh am Geringfuͤgigen, uͤberraſcht von Allem, ohne Vorausſicht, wie ein Kind; aber auch ungedul¬ dig, zornig und ungerecht wie ein Kind.
Chateaubriand iſt ein Greis geworden, ohne ein Mann geweſen zu ſein. Gewohnt, nur in unbegruͤnde¬ ten Hoffnungen zu leben, nahm er ſeine Erfahrung fuͤr eine feindſelige Macht, die ihn uͤberall enttaͤuſchte. Alles, was ihm geſchah, hielt er fuͤr eine Vorbereitung, und rechnete, daß immer noch eine Zeit kommen werde, wo er von ſeiner Vergangenheit Vortheil ziehen wuͤrde. Aber daruͤber iſt er alt geworden, ſeine Jugend hat bis an ſein Grab gedauert.
Koͤnnte dies die Erfahrung eines reifen Charakters geweſen ſeyn, ſo muͤßte ſeine Verzweiflung jetzt tra¬ giſch und des tiefſten Mitleids wuͤrdig werden; doch Chateaubriand fuͤhlt dieſen Widerſpruch nicht: es gibt Nichts, wofuͤr er Alles hingegeben haͤtte; er lebte ohne Plan, er hatte das ſonderbare Schickſal, immer zu ſpaͤt zu kommen. Er hat viel verloren, ohne je etwas be¬ ſeſſen zu haben; er iſt oft gefallen, ohne daß er je aufrecht ſtand; man vergaß ihn immer, ohne daß man je recht an ihn dachte.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0074"n="56"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Chateaubriand</hi>.<lb/></fw>er mit ins Grab nehmen wird. Er blieb ſich immer<lb/>
gleich, ein ſchuͤchterner junger Menſch, der vom Lande<lb/>
kommt, froh am Geringfuͤgigen, uͤberraſcht von Allem,<lb/>
ohne Vorausſicht, wie ein Kind; aber auch ungedul¬<lb/>
dig, zornig und ungerecht wie ein Kind.</p><lb/><p>Chateaubriand iſt ein Greis geworden, ohne ein<lb/>
Mann geweſen zu ſein. Gewohnt, nur in unbegruͤnde¬<lb/>
ten Hoffnungen zu leben, nahm er ſeine Erfahrung fuͤr<lb/>
eine feindſelige Macht, die ihn uͤberall enttaͤuſchte.<lb/>
Alles, was ihm geſchah, hielt er fuͤr eine Vorbereitung,<lb/>
und rechnete, daß immer noch eine Zeit kommen werde,<lb/>
wo er von ſeiner Vergangenheit Vortheil ziehen wuͤrde.<lb/>
Aber daruͤber iſt er alt geworden, ſeine Jugend hat bis<lb/>
an ſein Grab gedauert.</p><lb/><p>Koͤnnte dies die Erfahrung eines reifen Charakters<lb/>
geweſen ſeyn, ſo muͤßte ſeine Verzweiflung jetzt tra¬<lb/>
giſch und des tiefſten Mitleids wuͤrdig werden; doch<lb/>
Chateaubriand fuͤhlt dieſen Widerſpruch nicht: es gibt<lb/>
Nichts, wofuͤr er Alles hingegeben haͤtte; er lebte ohne<lb/>
Plan, er hatte das ſonderbare Schickſal, immer zu ſpaͤt<lb/>
zu kommen. Er hat viel verloren, ohne je etwas be¬<lb/>ſeſſen zu haben; er iſt oft gefallen, ohne daß er je<lb/>
aufrecht ſtand; man vergaß ihn immer, ohne daß man<lb/>
je recht an ihn dachte.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[56/0074]
Chateaubriand.
er mit ins Grab nehmen wird. Er blieb ſich immer
gleich, ein ſchuͤchterner junger Menſch, der vom Lande
kommt, froh am Geringfuͤgigen, uͤberraſcht von Allem,
ohne Vorausſicht, wie ein Kind; aber auch ungedul¬
dig, zornig und ungerecht wie ein Kind.
Chateaubriand iſt ein Greis geworden, ohne ein
Mann geweſen zu ſein. Gewohnt, nur in unbegruͤnde¬
ten Hoffnungen zu leben, nahm er ſeine Erfahrung fuͤr
eine feindſelige Macht, die ihn uͤberall enttaͤuſchte.
Alles, was ihm geſchah, hielt er fuͤr eine Vorbereitung,
und rechnete, daß immer noch eine Zeit kommen werde,
wo er von ſeiner Vergangenheit Vortheil ziehen wuͤrde.
Aber daruͤber iſt er alt geworden, ſeine Jugend hat bis
an ſein Grab gedauert.
Koͤnnte dies die Erfahrung eines reifen Charakters
geweſen ſeyn, ſo muͤßte ſeine Verzweiflung jetzt tra¬
giſch und des tiefſten Mitleids wuͤrdig werden; doch
Chateaubriand fuͤhlt dieſen Widerſpruch nicht: es gibt
Nichts, wofuͤr er Alles hingegeben haͤtte; er lebte ohne
Plan, er hatte das ſonderbare Schickſal, immer zu ſpaͤt
zu kommen. Er hat viel verloren, ohne je etwas be¬
ſeſſen zu haben; er iſt oft gefallen, ohne daß er je
aufrecht ſtand; man vergaß ihn immer, ohne daß man
je recht an ihn dachte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie angelegten Reflexionen über "Öffentliche Charaktere" in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erscheinen. In Buchform erschien ein erster Band 1835 bei Hoffmann und Campe in Hamburg. Zur Publikation der weiteren geplanten Teile kam es nicht.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/74>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.