birge, Ströme, auf welchen der Handel seine lustige Hoffnungsflagge wehen ließ, fruchtbare Thäler, ge¬ werbseifrige Städte und zuletzt die blaue, liebe Luft, in welche die Spekulation viele ihrer Schlösser hinein¬ baute. Jetzt hatte man Lust zum Geben und zum Nehmen: Einer suchte an der Verlegenheit des Andern zu gewinnen, und beide lachten; denn beiden war ge¬ holfen.
So entstanden nach Napoleons Sturz Anleihen, welche sich zu einem förmlichen Systeme ausbildeten, und jetzt in den Lehren der National-Oekonomen ihre festen, sehr komplizirten Kapitel haben. Die Gebrüder Rothschild wurden die Hierophanten der neuen Reli¬ gion, welche ihre Fanatiker so gut wie ihre Ketzer hat.
Als die Gebrüder Rothschild zu operiren anfingen, mußte zuerst ein Vorurtheil zerstört werden, nämlich die freiwillige Abhängigkeit, in welche sich der Konti¬ nent von England zu setzen pflegte. Sollte die Mo¬ neycracy eine Autorität werden, so mußten von ihr Fürsten und autorisirte Gesellschaften ausgeschlossen werden. Hätten die Umstände nicht fast ununterbro¬ chen seit vierzig Jahren das Bündniß Englands mit Preußen und Oestreich begünstigt, und die politischen
Gutzkow's öffentl. Char. 19
Rothſchild.
birge, Stroͤme, auf welchen der Handel ſeine luſtige Hoffnungsflagge wehen ließ, fruchtbare Thaͤler, ge¬ werbſeifrige Staͤdte und zuletzt die blaue, liebe Luft, in welche die Spekulation viele ihrer Schloͤſſer hinein¬ baute. Jetzt hatte man Luſt zum Geben und zum Nehmen: Einer ſuchte an der Verlegenheit des Andern zu gewinnen, und beide lachten; denn beiden war ge¬ holfen.
So entſtanden nach Napoleons Sturz Anleihen, welche ſich zu einem foͤrmlichen Syſteme ausbildeten, und jetzt in den Lehren der National-Oekonomen ihre feſten, ſehr komplizirten Kapitel haben. Die Gebruͤder Rothſchild wurden die Hierophanten der neuen Reli¬ gion, welche ihre Fanatiker ſo gut wie ihre Ketzer hat.
Als die Gebruͤder Rothſchild zu operiren anfingen, mußte zuerſt ein Vorurtheil zerſtoͤrt werden, naͤmlich die freiwillige Abhaͤngigkeit, in welche ſich der Konti¬ nent von England zu ſetzen pflegte. Sollte die Mo¬ neycracy eine Autoritaͤt werden, ſo mußten von ihr Fuͤrſten und autoriſirte Geſellſchaften ausgeſchloſſen werden. Haͤtten die Umſtaͤnde nicht faſt ununterbro¬ chen ſeit vierzig Jahren das Buͤndniß Englands mit Preußen und Oeſtreich beguͤnſtigt, und die politiſchen
Gutzkow's öffentl. Char. 19
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0307"n="289"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Rothſchild</hi>.<lb/></fw> birge, Stroͤme, auf welchen der Handel ſeine luſtige<lb/>
Hoffnungsflagge wehen ließ, fruchtbare Thaͤler, ge¬<lb/>
werbſeifrige Staͤdte und zuletzt die blaue, liebe Luft,<lb/>
in welche die Spekulation viele ihrer Schloͤſſer hinein¬<lb/>
baute. Jetzt hatte man Luſt zum Geben und zum<lb/>
Nehmen: Einer ſuchte an der Verlegenheit des Andern<lb/>
zu gewinnen, und beide lachten; denn beiden war ge¬<lb/>
holfen.</p><lb/><p>So entſtanden nach Napoleons Sturz Anleihen,<lb/>
welche ſich zu einem foͤrmlichen Syſteme ausbildeten,<lb/>
und jetzt in den Lehren der National-Oekonomen ihre<lb/>
feſten, ſehr komplizirten Kapitel haben. Die Gebruͤder<lb/>
Rothſchild wurden die Hierophanten der neuen Reli¬<lb/>
gion, welche ihre Fanatiker ſo gut wie ihre Ketzer hat.</p><lb/><p>Als die Gebruͤder Rothſchild zu operiren anfingen,<lb/>
mußte zuerſt ein Vorurtheil zerſtoͤrt werden, naͤmlich<lb/>
die freiwillige Abhaͤngigkeit, in welche ſich der Konti¬<lb/>
nent von England zu ſetzen pflegte. Sollte die Mo¬<lb/>
neycracy eine Autoritaͤt werden, ſo mußten von ihr<lb/>
Fuͤrſten und autoriſirte Geſellſchaften ausgeſchloſſen<lb/>
werden. Haͤtten die Umſtaͤnde nicht faſt ununterbro¬<lb/>
chen ſeit vierzig Jahren das Buͤndniß Englands mit<lb/>
Preußen und Oeſtreich beguͤnſtigt, und die politiſchen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Gutzkow's öffentl. Char. 19<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[289/0307]
Rothſchild.
birge, Stroͤme, auf welchen der Handel ſeine luſtige
Hoffnungsflagge wehen ließ, fruchtbare Thaͤler, ge¬
werbſeifrige Staͤdte und zuletzt die blaue, liebe Luft,
in welche die Spekulation viele ihrer Schloͤſſer hinein¬
baute. Jetzt hatte man Luſt zum Geben und zum
Nehmen: Einer ſuchte an der Verlegenheit des Andern
zu gewinnen, und beide lachten; denn beiden war ge¬
holfen.
So entſtanden nach Napoleons Sturz Anleihen,
welche ſich zu einem foͤrmlichen Syſteme ausbildeten,
und jetzt in den Lehren der National-Oekonomen ihre
feſten, ſehr komplizirten Kapitel haben. Die Gebruͤder
Rothſchild wurden die Hierophanten der neuen Reli¬
gion, welche ihre Fanatiker ſo gut wie ihre Ketzer hat.
Als die Gebruͤder Rothſchild zu operiren anfingen,
mußte zuerſt ein Vorurtheil zerſtoͤrt werden, naͤmlich
die freiwillige Abhaͤngigkeit, in welche ſich der Konti¬
nent von England zu ſetzen pflegte. Sollte die Mo¬
neycracy eine Autoritaͤt werden, ſo mußten von ihr
Fuͤrſten und autoriſirte Geſellſchaften ausgeſchloſſen
werden. Haͤtten die Umſtaͤnde nicht faſt ununterbro¬
chen ſeit vierzig Jahren das Buͤndniß Englands mit
Preußen und Oeſtreich beguͤnſtigt, und die politiſchen
Gutzkow's öffentl. Char. 19
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie angelegten Reflexionen über "Öffentliche Charaktere" in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erscheinen. In Buchform erschien ein erster Band 1835 bei Hoffmann und Campe in Hamburg. Zur Publikation der weiteren geplanten Teile kam es nicht.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/307>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.