Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Ancillon.
sich früh in der Familie bildete, hier endlose Geschwä¬
tzigkeit oder blödes und unbeholfenes Benehmen; dort
immer etwas Pedantismus, ein gewisses Calvinistisches
Air aus dem College, feine Manieren, Unterordnung
gegen das Alter und Tendenz nach dem Vornehmen
hin; hier die Eigenschaften, welche oft gänzlich entge¬
gengesetzt sind.

Unter Friedrich II. waren die Aussichten für die
Kolonie noch glänzender; da die Neigung des Königs
mit ihren Landsleuten sympathisirte, und sie noch im¬
mer den Stolz besaß, sich für ein verlornes und ver¬
schlagenes Stück von Frankreich anzusehen, mit dem¬
selben Ruhme, mit derselben Aussprache, mit derselben
Literatur, welche Friedrich vergötterte.

Seit der König den später so einflußreichen Cabi¬
netsrath Lombard als einen jungen schüchternen Men¬
schen, der die Fähigkeit hatte einen französischen Brief
zu schreiben, aus dem College herausnahm, mußten sich
die Hoffnungen der Kolonie steigern.

Lombard, wenn er weniger frivol und ausschwei¬
fend gewesen wäre, würde vollkommen den Charakter
der Kolonie repräsentirt haben; denn er war ehrgei¬
zig, er beneidete die französische Literatur um ihre He¬

Ancillon.
ſich fruͤh in der Familie bildete, hier endloſe Geſchwaͤ¬
tzigkeit oder bloͤdes und unbeholfenes Benehmen; dort
immer etwas Pedantismus, ein gewiſſes Calviniſtiſches
Air aus dem Collège, feine Manieren, Unterordnung
gegen das Alter und Tendenz nach dem Vornehmen
hin; hier die Eigenſchaften, welche oft gaͤnzlich entge¬
gengeſetzt ſind.

Unter Friedrich II. waren die Ausſichten fuͤr die
Kolonie noch glaͤnzender; da die Neigung des Koͤnigs
mit ihren Landsleuten ſympathiſirte, und ſie noch im¬
mer den Stolz beſaß, ſich fuͤr ein verlornes und ver¬
ſchlagenes Stuͤck von Frankreich anzuſehen, mit dem¬
ſelben Ruhme, mit derſelben Ausſprache, mit derſelben
Literatur, welche Friedrich vergoͤtterte.

Seit der Koͤnig den ſpaͤter ſo einflußreichen Cabi¬
netsrath Lombard als einen jungen ſchuͤchternen Men¬
ſchen, der die Faͤhigkeit hatte einen franzoͤſiſchen Brief
zu ſchreiben, aus dem Collège herausnahm, mußten ſich
die Hoffnungen der Kolonie ſteigern.

Lombard, wenn er weniger frivol und ausſchwei¬
fend geweſen waͤre, wuͤrde vollkommen den Charakter
der Kolonie repraͤſentirt haben; denn er war ehrgei¬
zig, er beneidete die franzoͤſiſche Literatur um ihre He¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0269" n="251"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ancillon</hi>.<lb/></fw>&#x017F;ich fru&#x0364;h in der Familie bildete, hier endlo&#x017F;e Ge&#x017F;chwa&#x0364;¬<lb/>
tzigkeit oder blo&#x0364;des und unbeholfenes Benehmen; dort<lb/>
immer etwas Pedantismus, ein gewi&#x017F;&#x017F;es Calvini&#x017F;ti&#x017F;ches<lb/>
Air aus dem Coll<hi rendition="#aq">è</hi>ge, feine Manieren, Unterordnung<lb/>
gegen das Alter und Tendenz nach dem Vornehmen<lb/>
hin; hier die Eigen&#x017F;chaften, welche oft ga&#x0364;nzlich entge¬<lb/>
genge&#x017F;etzt &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>Unter Friedrich <hi rendition="#aq">II</hi>. waren die Aus&#x017F;ichten fu&#x0364;r die<lb/>
Kolonie noch gla&#x0364;nzender; da die Neigung des Ko&#x0364;nigs<lb/>
mit ihren Landsleuten &#x017F;ympathi&#x017F;irte, und &#x017F;ie noch im¬<lb/>
mer den Stolz be&#x017F;aß, &#x017F;ich fu&#x0364;r ein verlornes und ver¬<lb/>
&#x017F;chlagenes Stu&#x0364;ck von Frankreich anzu&#x017F;ehen, mit dem¬<lb/>
&#x017F;elben Ruhme, mit der&#x017F;elben Aus&#x017F;prache, mit der&#x017F;elben<lb/>
Literatur, welche Friedrich vergo&#x0364;tterte.</p><lb/>
        <p>Seit der Ko&#x0364;nig den &#x017F;pa&#x0364;ter &#x017F;o einflußreichen Cabi¬<lb/>
netsrath Lombard als einen jungen &#x017F;chu&#x0364;chternen Men¬<lb/>
&#x017F;chen, der die Fa&#x0364;higkeit hatte einen franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Brief<lb/>
zu &#x017F;chreiben, aus dem Coll<hi rendition="#aq">è</hi>ge herausnahm, mußten &#x017F;ich<lb/>
die Hoffnungen der Kolonie &#x017F;teigern.</p><lb/>
        <p>Lombard, wenn er weniger frivol und aus&#x017F;chwei¬<lb/>
fend gewe&#x017F;en wa&#x0364;re, wu&#x0364;rde vollkommen den Charakter<lb/>
der Kolonie repra&#x0364;&#x017F;entirt haben; denn er war ehrgei¬<lb/>
zig, er beneidete die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Literatur um ihre He¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0269] Ancillon. ſich fruͤh in der Familie bildete, hier endloſe Geſchwaͤ¬ tzigkeit oder bloͤdes und unbeholfenes Benehmen; dort immer etwas Pedantismus, ein gewiſſes Calviniſtiſches Air aus dem Collège, feine Manieren, Unterordnung gegen das Alter und Tendenz nach dem Vornehmen hin; hier die Eigenſchaften, welche oft gaͤnzlich entge¬ gengeſetzt ſind. Unter Friedrich II. waren die Ausſichten fuͤr die Kolonie noch glaͤnzender; da die Neigung des Koͤnigs mit ihren Landsleuten ſympathiſirte, und ſie noch im¬ mer den Stolz beſaß, ſich fuͤr ein verlornes und ver¬ ſchlagenes Stuͤck von Frankreich anzuſehen, mit dem¬ ſelben Ruhme, mit derſelben Ausſprache, mit derſelben Literatur, welche Friedrich vergoͤtterte. Seit der Koͤnig den ſpaͤter ſo einflußreichen Cabi¬ netsrath Lombard als einen jungen ſchuͤchternen Men¬ ſchen, der die Faͤhigkeit hatte einen franzoͤſiſchen Brief zu ſchreiben, aus dem Collège herausnahm, mußten ſich die Hoffnungen der Kolonie ſteigern. Lombard, wenn er weniger frivol und ausſchwei¬ fend geweſen waͤre, wuͤrde vollkommen den Charakter der Kolonie repraͤſentirt haben; denn er war ehrgei¬ zig, er beneidete die franzoͤſiſche Literatur um ihre He¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/269
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/269>, abgerufen am 04.06.2024.