Francia's Herrschaft ist das ernsthafte Mittel zu einem Scherz. Francia lacht unter seinen Wilden, die das F nicht aussprechen können, und wenn die from¬ men Mestizen eine neue Kirche bauen wollen, nur dann ist er unglücklich und ruft aus:
"Wann werden die Menschen aufhören blind zu seyn! eine Reihe von Geschützen an der Gränze ist besser, als alle Heiligen. Ich erinnere mich nur noch dunkel jener Zeit, wo ich wie Ihr ein Katholik war!"
Dis ist Francia, von welchem man geneigt ist, zu sagen, seine Herrschaft wäre priesterlich und ein Triumph der Bigotterie. Nein, Anarcharsis Cloots ist Diktator eines Naturstaates geworden und fordert die Langmuth des Himmels heraus, dessen Blitze er seinen Untertha¬ nen aus physikalischen Ursachen erklärt.
In der That man muß gestehen, wenn jene Wei¬ berrepublik am Amazonenstrome eben so erwiesen ist, wie diese humoristische Herrschaft des Doktor Francia, dann wird Amerika nicht nur der Sitz der Freiheit, sondern auch der der Wunder werden.
Francia fürchtet nur Einen Feind: die Macht des Beispiels, die unwiderstehlich ist in schwach organisir¬ ten Staaten, und unter rohen Naturvölkern, welche
Gutzkow's öffentl. Char. 14
Doktor Francia.
Francia's Herrſchaft iſt das ernſthafte Mittel zu einem Scherz. Francia lacht unter ſeinen Wilden, die das F nicht ausſprechen koͤnnen, und wenn die from¬ men Meſtizen eine neue Kirche bauen wollen, nur dann iſt er ungluͤcklich und ruft aus:
„Wann werden die Menſchen aufhoͤren blind zu ſeyn! eine Reihe von Geſchuͤtzen an der Graͤnze iſt beſſer, als alle Heiligen. Ich erinnere mich nur noch dunkel jener Zeit, wo ich wie Ihr ein Katholik war!“
Dis iſt Francia, von welchem man geneigt iſt, zu ſagen, ſeine Herrſchaft waͤre prieſterlich und ein Triumph der Bigotterie. Nein, Anarcharſis Cloots iſt Diktator eines Naturſtaates geworden und fordert die Langmuth des Himmels heraus, deſſen Blitze er ſeinen Untertha¬ nen aus phyſikaliſchen Urſachen erklaͤrt.
In der That man muß geſtehen, wenn jene Wei¬ berrepublik am Amazonenſtrome eben ſo erwieſen iſt, wie dieſe humoriſtiſche Herrſchaft des Doktor Francia, dann wird Amerika nicht nur der Sitz der Freiheit, ſondern auch der der Wunder werden.
Francia fuͤrchtet nur Einen Feind: die Macht des Beiſpiels, die unwiderſtehlich iſt in ſchwach organiſir¬ ten Staaten, und unter rohen Naturvoͤlkern, welche
Gutzkow's öffentl. Char. 14
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0227"n="209"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Doktor Francia</hi>.<lb/></fw><p>Francia's Herrſchaft iſt das ernſthafte Mittel zu<lb/>
einem Scherz. Francia lacht unter ſeinen Wilden, die<lb/>
das F nicht ausſprechen koͤnnen, und wenn die from¬<lb/>
men Meſtizen eine neue Kirche bauen wollen, nur<lb/>
dann iſt er ungluͤcklich und ruft aus:</p><lb/><p>„Wann werden die Menſchen aufhoͤren blind zu<lb/>ſeyn! eine Reihe von Geſchuͤtzen an der Graͤnze iſt<lb/>
beſſer, als alle Heiligen. Ich erinnere mich nur noch<lb/>
dunkel jener Zeit, wo ich wie Ihr ein Katholik war!“</p><lb/><p>Dis iſt Francia, von welchem man geneigt iſt, zu<lb/>ſagen, ſeine Herrſchaft waͤre prieſterlich und ein Triumph<lb/>
der Bigotterie. Nein, Anarcharſis Cloots iſt Diktator<lb/>
eines Naturſtaates geworden und fordert die Langmuth<lb/>
des Himmels heraus, deſſen Blitze er ſeinen Untertha¬<lb/>
nen aus phyſikaliſchen Urſachen erklaͤrt.</p><lb/><p>In der That man muß geſtehen, wenn jene Wei¬<lb/>
berrepublik am Amazonenſtrome eben ſo erwieſen iſt,<lb/>
wie dieſe humoriſtiſche Herrſchaft des Doktor Francia,<lb/>
dann wird Amerika nicht nur der Sitz der Freiheit,<lb/>ſondern auch der der Wunder werden.</p><lb/><p>Francia fuͤrchtet nur Einen Feind: die Macht des<lb/>
Beiſpiels, die unwiderſtehlich iſt in ſchwach organiſir¬<lb/>
ten Staaten, und unter rohen Naturvoͤlkern, welche<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Gutzkow's öffentl. Char. 14<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[209/0227]
Doktor Francia.
Francia's Herrſchaft iſt das ernſthafte Mittel zu
einem Scherz. Francia lacht unter ſeinen Wilden, die
das F nicht ausſprechen koͤnnen, und wenn die from¬
men Meſtizen eine neue Kirche bauen wollen, nur
dann iſt er ungluͤcklich und ruft aus:
„Wann werden die Menſchen aufhoͤren blind zu
ſeyn! eine Reihe von Geſchuͤtzen an der Graͤnze iſt
beſſer, als alle Heiligen. Ich erinnere mich nur noch
dunkel jener Zeit, wo ich wie Ihr ein Katholik war!“
Dis iſt Francia, von welchem man geneigt iſt, zu
ſagen, ſeine Herrſchaft waͤre prieſterlich und ein Triumph
der Bigotterie. Nein, Anarcharſis Cloots iſt Diktator
eines Naturſtaates geworden und fordert die Langmuth
des Himmels heraus, deſſen Blitze er ſeinen Untertha¬
nen aus phyſikaliſchen Urſachen erklaͤrt.
In der That man muß geſtehen, wenn jene Wei¬
berrepublik am Amazonenſtrome eben ſo erwieſen iſt,
wie dieſe humoriſtiſche Herrſchaft des Doktor Francia,
dann wird Amerika nicht nur der Sitz der Freiheit,
ſondern auch der der Wunder werden.
Francia fuͤrchtet nur Einen Feind: die Macht des
Beiſpiels, die unwiderſtehlich iſt in ſchwach organiſir¬
ten Staaten, und unter rohen Naturvoͤlkern, welche
Gutzkow's öffentl. Char. 14
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie angelegten Reflexionen über "Öffentliche Charaktere" in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erscheinen. In Buchform erschien ein erster Band 1835 bei Hoffmann und Campe in Hamburg. Zur Publikation der weiteren geplanten Teile kam es nicht.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/227>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.