ihm nicht, daß er nur die Akademie, die Verbesserun¬ gen Linne's, und die Wissenschaft im Auge hatte.
Die Bewohnerzahl ist gering, und geht kaum über eine halbe Million hinaus; Creolen, Mestizen, Farben¬ schattirungen aller Art begegnen sich in Assumcion; der Rest auf dem Lande sind Indianer, zahme, halbzahme und wilde. Diese letztern können, wie die Darmstädter das R, das F nicht aussprechen, wobei also das Staatsoberhaupt immer um einen Buchstaben zu kurz kommt und keineswegs an die Freiheit, die in seinem Namen liegt, erinnern kann.
Die Wilden von Paraguay haben einen großen Theil der baroken Natursitten Amerika's: ihre Frauen essen kein Fleisch, gleichsam um nicht zu verwildern, sie lassen nur ein Kind aus ihren Ehen leben, eine Gewohnheit, welche der Malthusschen Klage abhilft, aber für den Flor und die Statistik des Staates we¬ nig günstig ist.
Viele dieser Stämme sind noch nicht einmal mit dem Christenthum bekannt, woraus man auf den Be¬ kehrungseifer der Jesuiten schließen kann. Diese ehr¬ würdigen Väter wollten die Völker erst glücklich ma¬ chen, ehe sie ihnen erlaubten, mit dem Rosenkranze zu spielen. So kömmt es, daß Paraguay der Antipode
Doktor Francia.
ihm nicht, daß er nur die Akademie, die Verbeſſerun¬ gen Linné's, und die Wiſſenſchaft im Auge hatte.
Die Bewohnerzahl iſt gering, und geht kaum uͤber eine halbe Million hinaus; Creolen, Meſtizen, Farben¬ ſchattirungen aller Art begegnen ſich in Aſſumcion; der Reſt auf dem Lande ſind Indianer, zahme, halbzahme und wilde. Dieſe letztern koͤnnen, wie die Darmſtaͤdter das R, das F nicht ausſprechen, wobei alſo das Staatsoberhaupt immer um einen Buchſtaben zu kurz kommt und keineswegs an die Freiheit, die in ſeinem Namen liegt, erinnern kann.
Die Wilden von Paraguay haben einen großen Theil der baroken Naturſitten Amerika's: ihre Frauen eſſen kein Fleiſch, gleichſam um nicht zu verwildern, ſie laſſen nur ein Kind aus ihren Ehen leben, eine Gewohnheit, welche der Malthusſchen Klage abhilft, aber fuͤr den Flor und die Statiſtik des Staates we¬ nig guͤnſtig iſt.
Viele dieſer Staͤmme ſind noch nicht einmal mit dem Chriſtenthum bekannt, woraus man auf den Be¬ kehrungseifer der Jeſuiten ſchließen kann. Dieſe ehr¬ wuͤrdigen Vaͤter wollten die Voͤlker erſt gluͤcklich ma¬ chen, ehe ſie ihnen erlaubten, mit dem Roſenkranze zu ſpielen. So koͤmmt es, daß Paraguay der Antipode
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0224"n="206"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Doktor Francia</hi>.<lb/></fw>ihm nicht, daß er nur die Akademie, die Verbeſſerun¬<lb/>
gen Linn<hirendition="#aq">é</hi>'s, und die Wiſſenſchaft im Auge hatte.</p><lb/><p>Die Bewohnerzahl iſt gering, und geht kaum uͤber<lb/>
eine halbe Million hinaus; Creolen, Meſtizen, Farben¬<lb/>ſchattirungen aller Art begegnen ſich in Aſſumcion; der<lb/>
Reſt auf dem Lande ſind Indianer, zahme, halbzahme<lb/>
und wilde. Dieſe letztern koͤnnen, wie die Darmſtaͤdter<lb/>
das R, das F nicht ausſprechen, wobei alſo das<lb/>
Staatsoberhaupt immer um einen Buchſtaben zu kurz<lb/>
kommt und keineswegs an die Freiheit, die in ſeinem<lb/>
Namen liegt, erinnern kann.</p><lb/><p>Die Wilden von Paraguay haben einen großen<lb/>
Theil der baroken Naturſitten Amerika's: ihre Frauen<lb/>
eſſen kein Fleiſch, gleichſam um nicht zu verwildern,<lb/>ſie laſſen nur ein Kind aus ihren Ehen leben, eine<lb/>
Gewohnheit, welche der Malthusſchen Klage abhilft,<lb/>
aber fuͤr den Flor und die Statiſtik des Staates we¬<lb/>
nig guͤnſtig iſt.</p><lb/><p>Viele dieſer Staͤmme ſind noch nicht einmal mit<lb/>
dem Chriſtenthum bekannt, woraus man auf den Be¬<lb/>
kehrungseifer der Jeſuiten ſchließen kann. Dieſe ehr¬<lb/>
wuͤrdigen Vaͤter wollten die Voͤlker erſt gluͤcklich ma¬<lb/>
chen, ehe ſie ihnen erlaubten, mit dem Roſenkranze zu<lb/>ſpielen. So koͤmmt es, daß Paraguay der Antipode<lb/></p></div></body></text></TEI>
[206/0224]
Doktor Francia.
ihm nicht, daß er nur die Akademie, die Verbeſſerun¬
gen Linné's, und die Wiſſenſchaft im Auge hatte.
Die Bewohnerzahl iſt gering, und geht kaum uͤber
eine halbe Million hinaus; Creolen, Meſtizen, Farben¬
ſchattirungen aller Art begegnen ſich in Aſſumcion; der
Reſt auf dem Lande ſind Indianer, zahme, halbzahme
und wilde. Dieſe letztern koͤnnen, wie die Darmſtaͤdter
das R, das F nicht ausſprechen, wobei alſo das
Staatsoberhaupt immer um einen Buchſtaben zu kurz
kommt und keineswegs an die Freiheit, die in ſeinem
Namen liegt, erinnern kann.
Die Wilden von Paraguay haben einen großen
Theil der baroken Naturſitten Amerika's: ihre Frauen
eſſen kein Fleiſch, gleichſam um nicht zu verwildern,
ſie laſſen nur ein Kind aus ihren Ehen leben, eine
Gewohnheit, welche der Malthusſchen Klage abhilft,
aber fuͤr den Flor und die Statiſtik des Staates we¬
nig guͤnſtig iſt.
Viele dieſer Staͤmme ſind noch nicht einmal mit
dem Chriſtenthum bekannt, woraus man auf den Be¬
kehrungseifer der Jeſuiten ſchließen kann. Dieſe ehr¬
wuͤrdigen Vaͤter wollten die Voͤlker erſt gluͤcklich ma¬
chen, ehe ſie ihnen erlaubten, mit dem Roſenkranze zu
ſpielen. So koͤmmt es, daß Paraguay der Antipode
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie angelegten Reflexionen über "Öffentliche Charaktere" in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erscheinen. In Buchform erschien ein erster Band 1835 bei Hoffmann und Campe in Hamburg. Zur Publikation der weiteren geplanten Teile kam es nicht.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/224>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.