Grundsätze herrenloser Zeiten vortrefflich inne hatte. Er schnitt die nördliche Provinz von Buenos-Ayres, Paraguay, gänzlich von dem weitern Verlauf der Be¬ gebenheiten ab, und beeilte sich, seine Eroberung inner¬ lich zu befestigen.
Die Bewegung in den andern Provinzen war im¬ mer noch civil: immer noch begleiteten bürgerliche Be¬ vollmächtigte, wie die ehemaligen Konventsdeputirten in Frankreich, die Kriegerhaufen, welche den spanischen Heerführern die glücklichsten Treffen lieferten, revolu¬ tionirten das Land und leiteten den Prozeß der Gefan¬ genen ein, welches immer ein ganz kurzer war. Fran¬ cia überließ die Vertheidigung seines Erbtheils den Dok¬ toren und Advokaten von Buenos-Ayres, seinen Uni¬ versitätsfreunden aus Cordova, und studirte ruhig in Assumcion den Macchiavell.
Erst als die thätigen Provinzen ausruhten, und man der spanischen Unmacht im Lande so gewiß war, daß man den ächten Libertador Südamerika's, San Martin, über die Anden und den Desaguadero in die Goldländer schicken konnte, da sah man in Buenos- Ayres ein, daß die prokonsularische Herrschaft von Pa¬ raguay eine schlechte Konsequenz der neuen Dinge sei,
Doktor Francia.
Grundſaͤtze herrenloſer Zeiten vortrefflich inne hatte. Er ſchnitt die noͤrdliche Provinz von Buenos-Ayres, Paraguay, gaͤnzlich von dem weitern Verlauf der Be¬ gebenheiten ab, und beeilte ſich, ſeine Eroberung inner¬ lich zu befeſtigen.
Die Bewegung in den andern Provinzen war im¬ mer noch civil: immer noch begleiteten buͤrgerliche Be¬ vollmaͤchtigte, wie die ehemaligen Konventsdeputirten in Frankreich, die Kriegerhaufen, welche den ſpaniſchen Heerfuͤhrern die gluͤcklichſten Treffen lieferten, revolu¬ tionirten das Land und leiteten den Prozeß der Gefan¬ genen ein, welches immer ein ganz kurzer war. Fran¬ cia uͤberließ die Vertheidigung ſeines Erbtheils den Dok¬ toren und Advokaten von Buenos-Ayres, ſeinen Uni¬ verſitaͤtsfreunden aus Cordova, und ſtudirte ruhig in Aſſumcion den Macchiavell.
Erſt als die thaͤtigen Provinzen ausruhten, und man der ſpaniſchen Unmacht im Lande ſo gewiß war, daß man den aͤchten Libertador Suͤdamerika's, San Martin, uͤber die Anden und den Deſaguadero in die Goldlaͤnder ſchicken konnte, da ſah man in Buenos- Ayres ein, daß die prokonſulariſche Herrſchaft von Pa¬ raguay eine ſchlechte Konſequenz der neuen Dinge ſei,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0221"n="203"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Doktor Francia</hi>.<lb/></fw> Grundſaͤtze herrenloſer Zeiten vortrefflich inne hatte.<lb/>
Er ſchnitt die noͤrdliche Provinz von Buenos-Ayres,<lb/>
Paraguay, gaͤnzlich von dem weitern Verlauf der Be¬<lb/>
gebenheiten ab, und beeilte ſich, ſeine Eroberung inner¬<lb/>
lich zu befeſtigen.</p><lb/><p>Die Bewegung in den andern Provinzen war im¬<lb/>
mer noch civil: immer noch begleiteten buͤrgerliche Be¬<lb/>
vollmaͤchtigte, wie die ehemaligen Konventsdeputirten<lb/>
in Frankreich, die Kriegerhaufen, welche den ſpaniſchen<lb/>
Heerfuͤhrern die gluͤcklichſten Treffen lieferten, revolu¬<lb/>
tionirten das Land und leiteten den Prozeß der Gefan¬<lb/>
genen ein, welches immer ein ganz kurzer war. Fran¬<lb/>
cia uͤberließ die Vertheidigung ſeines Erbtheils den Dok¬<lb/>
toren und Advokaten von Buenos-Ayres, ſeinen Uni¬<lb/>
verſitaͤtsfreunden aus Cordova, und ſtudirte ruhig in<lb/>
Aſſumcion den Macchiavell.</p><lb/><p>Erſt als die thaͤtigen Provinzen ausruhten, und<lb/>
man der ſpaniſchen Unmacht im Lande ſo gewiß war,<lb/>
daß man den aͤchten Libertador Suͤdamerika's, San<lb/>
Martin, uͤber die Anden und den Deſaguadero in die<lb/>
Goldlaͤnder ſchicken konnte, da ſah man in Buenos-<lb/>
Ayres ein, daß die prokonſulariſche Herrſchaft von Pa¬<lb/>
raguay eine ſchlechte Konſequenz der neuen Dinge ſei,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[203/0221]
Doktor Francia.
Grundſaͤtze herrenloſer Zeiten vortrefflich inne hatte.
Er ſchnitt die noͤrdliche Provinz von Buenos-Ayres,
Paraguay, gaͤnzlich von dem weitern Verlauf der Be¬
gebenheiten ab, und beeilte ſich, ſeine Eroberung inner¬
lich zu befeſtigen.
Die Bewegung in den andern Provinzen war im¬
mer noch civil: immer noch begleiteten buͤrgerliche Be¬
vollmaͤchtigte, wie die ehemaligen Konventsdeputirten
in Frankreich, die Kriegerhaufen, welche den ſpaniſchen
Heerfuͤhrern die gluͤcklichſten Treffen lieferten, revolu¬
tionirten das Land und leiteten den Prozeß der Gefan¬
genen ein, welches immer ein ganz kurzer war. Fran¬
cia uͤberließ die Vertheidigung ſeines Erbtheils den Dok¬
toren und Advokaten von Buenos-Ayres, ſeinen Uni¬
verſitaͤtsfreunden aus Cordova, und ſtudirte ruhig in
Aſſumcion den Macchiavell.
Erſt als die thaͤtigen Provinzen ausruhten, und
man der ſpaniſchen Unmacht im Lande ſo gewiß war,
daß man den aͤchten Libertador Suͤdamerika's, San
Martin, uͤber die Anden und den Deſaguadero in die
Goldlaͤnder ſchicken konnte, da ſah man in Buenos-
Ayres ein, daß die prokonſulariſche Herrſchaft von Pa¬
raguay eine ſchlechte Konſequenz der neuen Dinge ſei,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie angelegten Reflexionen über "Öffentliche Charaktere" in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erscheinen. In Buchform erschien ein erster Band 1835 bei Hoffmann und Campe in Hamburg. Zur Publikation der weiteren geplanten Teile kam es nicht.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/221>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.