die wie geladenes Feuergewehr drohen, und nur der Leute Muth oder Befehl gewärtig sind!
Man sprach auch schon oft davon, daß O'Connel dieser kleinen Schritte rück- und vorwärts herzlich müde sei und sich sehne nach Derrinane, an das Meeresufer und die äußerste Spitze Europa's gegen Amerika hin, in den Schoß einer zahlreichen Familie, die das ein¬ same Kloster und die labyrinthischen Nebengebäude sei¬ nes Wohnortes -- eine architektonische und reizende Vermischung von Feudalismus und Bequemlichkeit -- in Karawanen besucht, und sich Recht sprechen läßt in Familienzwisten von ihrem Advokaten-Priester, der ein patriarchalisches Ansehen unter ihnen genießt.
Doch die Schürzung des Knotens, die immer ver¬ worrener wird in England und Irland, ruft ihn wie¬ der zurück auf die Hustings der großen Nationalver¬ sammlungen, auf die Präsidentenstühle der politischen Gelage, aus den Sitz im Parlament. In London ver¬ wickelt er sich dann in die Intriguen der Parteien, die seine Stimme erobern möchten, und durch Ehrenbezeu¬ gungen einen Naturmenschen in Verlegenheit setzen. In London strauchelt er hie und da auf dem schlüpfri¬ gen Boden der Debatte und Vorberathung: er soll dem Einen zusagen, was er schon dem Andern versprochen
Daniel O'Connell.
die wie geladenes Feuergewehr drohen, und nur der Leute Muth oder Befehl gewaͤrtig ſind!
Man ſprach auch ſchon oft davon, daß O'Connel dieſer kleinen Schritte ruͤck- und vorwaͤrts herzlich muͤde ſei und ſich ſehne nach Derrinane, an das Meeresufer und die aͤußerſte Spitze Europa's gegen Amerika hin, in den Schoß einer zahlreichen Familie, die das ein¬ ſame Kloſter und die labyrinthiſchen Nebengebaͤude ſei¬ nes Wohnortes — eine architektoniſche und reizende Vermiſchung von Feudalismus und Bequemlichkeit — in Karawanen beſucht, und ſich Recht ſprechen laͤßt in Familienzwiſten von ihrem Advokaten-Prieſter, der ein patriarchaliſches Anſehen unter ihnen genießt.
Doch die Schuͤrzung des Knotens, die immer ver¬ worrener wird in England und Irland, ruft ihn wie¬ der zuruͤck auf die Huſtings der großen Nationalver¬ ſammlungen, auf die Praͤſidentenſtuͤhle der politiſchen Gelage, aus den Sitz im Parlament. In London ver¬ wickelt er ſich dann in die Intriguen der Parteien, die ſeine Stimme erobern moͤchten, und durch Ehrenbezeu¬ gungen einen Naturmenſchen in Verlegenheit ſetzen. In London ſtrauchelt er hie und da auf dem ſchluͤpfri¬ gen Boden der Debatte und Vorberathung: er ſoll dem Einen zuſagen, was er ſchon dem Andern verſprochen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0203"n="185"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Daniel O'Connell</hi>.<lb/></fw> die wie geladenes Feuergewehr drohen, und nur der<lb/>
Leute Muth oder Befehl gewaͤrtig ſind!</p><lb/><p>Man ſprach auch ſchon oft davon, daß O'Connel<lb/>
dieſer kleinen Schritte ruͤck- und vorwaͤrts herzlich muͤde<lb/>ſei und ſich ſehne nach Derrinane, an das Meeresufer<lb/>
und die aͤußerſte Spitze Europa's gegen Amerika hin,<lb/>
in den Schoß einer zahlreichen Familie, die das ein¬<lb/>ſame Kloſter und die labyrinthiſchen Nebengebaͤude ſei¬<lb/>
nes Wohnortes — eine architektoniſche und reizende<lb/>
Vermiſchung von Feudalismus und Bequemlichkeit —<lb/>
in Karawanen beſucht, und ſich Recht ſprechen laͤßt in<lb/>
Familienzwiſten von ihrem Advokaten-Prieſter, der ein<lb/>
patriarchaliſches Anſehen unter ihnen genießt.</p><lb/><p>Doch die Schuͤrzung des Knotens, die immer ver¬<lb/>
worrener wird in England und Irland, ruft ihn wie¬<lb/>
der zuruͤck auf die Huſtings der großen Nationalver¬<lb/>ſammlungen, auf die Praͤſidentenſtuͤhle der politiſchen<lb/>
Gelage, aus den Sitz im Parlament. In London ver¬<lb/>
wickelt er ſich dann in die Intriguen der Parteien, die<lb/>ſeine Stimme erobern moͤchten, und durch Ehrenbezeu¬<lb/>
gungen einen Naturmenſchen in Verlegenheit ſetzen.<lb/>
In London ſtrauchelt er hie und da auf dem ſchluͤpfri¬<lb/>
gen Boden der Debatte und Vorberathung: er ſoll dem<lb/>
Einen zuſagen, was er ſchon dem Andern verſprochen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[185/0203]
Daniel O'Connell.
die wie geladenes Feuergewehr drohen, und nur der
Leute Muth oder Befehl gewaͤrtig ſind!
Man ſprach auch ſchon oft davon, daß O'Connel
dieſer kleinen Schritte ruͤck- und vorwaͤrts herzlich muͤde
ſei und ſich ſehne nach Derrinane, an das Meeresufer
und die aͤußerſte Spitze Europa's gegen Amerika hin,
in den Schoß einer zahlreichen Familie, die das ein¬
ſame Kloſter und die labyrinthiſchen Nebengebaͤude ſei¬
nes Wohnortes — eine architektoniſche und reizende
Vermiſchung von Feudalismus und Bequemlichkeit —
in Karawanen beſucht, und ſich Recht ſprechen laͤßt in
Familienzwiſten von ihrem Advokaten-Prieſter, der ein
patriarchaliſches Anſehen unter ihnen genießt.
Doch die Schuͤrzung des Knotens, die immer ver¬
worrener wird in England und Irland, ruft ihn wie¬
der zuruͤck auf die Huſtings der großen Nationalver¬
ſammlungen, auf die Praͤſidentenſtuͤhle der politiſchen
Gelage, aus den Sitz im Parlament. In London ver¬
wickelt er ſich dann in die Intriguen der Parteien, die
ſeine Stimme erobern moͤchten, und durch Ehrenbezeu¬
gungen einen Naturmenſchen in Verlegenheit ſetzen.
In London ſtrauchelt er hie und da auf dem ſchluͤpfri¬
gen Boden der Debatte und Vorberathung: er ſoll dem
Einen zuſagen, was er ſchon dem Andern verſprochen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie angelegten Reflexionen über "Öffentliche Charaktere" in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erscheinen. In Buchform erschien ein erster Band 1835 bei Hoffmann und Campe in Hamburg. Zur Publikation der weiteren geplanten Teile kam es nicht.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/203>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.