men sollte: wenn man ihn zu Allem zog, so wußte man, daß das Glück in der Nähe war. Die Kongresse nahmen ihren Anfang, jene chirurgischen Versuche, die Glieder des europäischen Staatskörpers wieder einzu¬ renken. Wellington, wie ein Prinz von Geblüt behan¬ delt, mußte überall seine Stimme zuerst geben, und man kann nicht läugnen, daß er sich dieser Macht mit Mäßigung bediente.
Der Grund war einfach. Während die Alliirten in einer kosmopolitischen Aufwallung handelten, und von einer gewissen allgemeinen und gegenseitigen Gro߬ muth geleitet wurden, besann sich der Egoismus der englischen Politik zuerst von den poetischen Illusionen der heiligen Allianz, und verfolgte sein eignes insulari¬ sches Interesse, das nicht verschieden ausgefallen sein würde von der Gravitationspolitik des vorigen Jahr¬ hunderts, wenn es nicht das Bedürfniß eines allgemei¬ nen Kampfes gegen die Revolution wesentlich beschränkt hätte. Man kennt die Protestationen der Castlereagh¬ schen Politik, Widersprüche, die man von dieser Seite nicht erwartete; aber es geht in England die Sage, daß der Torysmus allein im Stande seyn soll, eine imposante auswärtige Politik aufzustellen. Dieser Wi¬ derspruch gab zu Mißverhältnissen Anlaß, in welche
Wellington.
men ſollte: wenn man ihn zu Allem zog, ſo wußte man, daß das Gluͤck in der Naͤhe war. Die Kongreſſe nahmen ihren Anfang, jene chirurgiſchen Verſuche, die Glieder des europaͤiſchen Staatskoͤrpers wieder einzu¬ renken. Wellington, wie ein Prinz von Gebluͤt behan¬ delt, mußte uͤberall ſeine Stimme zuerſt geben, und man kann nicht laͤugnen, daß er ſich dieſer Macht mit Maͤßigung bediente.
Der Grund war einfach. Waͤhrend die Alliirten in einer kosmopolitiſchen Aufwallung handelten, und von einer gewiſſen allgemeinen und gegenſeitigen Gro߬ muth geleitet wurden, beſann ſich der Egoismus der engliſchen Politik zuerſt von den poetiſchen Illuſionen der heiligen Allianz, und verfolgte ſein eignes inſulari¬ ſches Intereſſe, das nicht verſchieden ausgefallen ſein wuͤrde von der Gravitationspolitik des vorigen Jahr¬ hunderts, wenn es nicht das Beduͤrfniß eines allgemei¬ nen Kampfes gegen die Revolution weſentlich beſchraͤnkt haͤtte. Man kennt die Proteſtationen der Caſtlereagh¬ ſchen Politik, Widerſpruͤche, die man von dieſer Seite nicht erwartete; aber es geht in England die Sage, daß der Torysmus allein im Stande ſeyn ſoll, eine impoſante auswaͤrtige Politik aufzuſtellen. Dieſer Wi¬ derſpruch gab zu Mißverhaͤltniſſen Anlaß, in welche
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0177"n="159"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Wellington</hi>.<lb/></fw>men ſollte: wenn man ihn zu Allem zog, ſo wußte<lb/>
man, daß das Gluͤck in der Naͤhe war. Die Kongreſſe<lb/>
nahmen ihren Anfang, jene chirurgiſchen Verſuche, die<lb/>
Glieder des europaͤiſchen Staatskoͤrpers wieder einzu¬<lb/>
renken. Wellington, wie ein Prinz von Gebluͤt behan¬<lb/>
delt, mußte uͤberall ſeine Stimme zuerſt geben, und<lb/>
man kann nicht laͤugnen, daß er ſich dieſer Macht mit<lb/>
Maͤßigung bediente.</p><lb/><p>Der Grund war einfach. Waͤhrend die Alliirten<lb/>
in einer kosmopolitiſchen Aufwallung handelten, und<lb/>
von einer gewiſſen allgemeinen und gegenſeitigen Gro߬<lb/>
muth geleitet wurden, beſann ſich der Egoismus der<lb/>
engliſchen Politik zuerſt von den poetiſchen Illuſionen<lb/>
der heiligen Allianz, und verfolgte ſein eignes inſulari¬<lb/>ſches Intereſſe, das nicht verſchieden ausgefallen ſein<lb/>
wuͤrde von der Gravitationspolitik des vorigen Jahr¬<lb/>
hunderts, wenn es nicht das Beduͤrfniß eines allgemei¬<lb/>
nen Kampfes gegen die Revolution weſentlich beſchraͤnkt<lb/>
haͤtte. Man kennt die Proteſtationen der Caſtlereagh¬<lb/>ſchen Politik, Widerſpruͤche, die man von dieſer Seite<lb/>
nicht erwartete; aber es geht in England die Sage,<lb/>
daß der Torysmus allein im Stande ſeyn ſoll, eine<lb/>
impoſante auswaͤrtige Politik aufzuſtellen. Dieſer Wi¬<lb/>
derſpruch gab zu Mißverhaͤltniſſen Anlaß, in welche<lb/></p></div></body></text></TEI>
[159/0177]
Wellington.
men ſollte: wenn man ihn zu Allem zog, ſo wußte
man, daß das Gluͤck in der Naͤhe war. Die Kongreſſe
nahmen ihren Anfang, jene chirurgiſchen Verſuche, die
Glieder des europaͤiſchen Staatskoͤrpers wieder einzu¬
renken. Wellington, wie ein Prinz von Gebluͤt behan¬
delt, mußte uͤberall ſeine Stimme zuerſt geben, und
man kann nicht laͤugnen, daß er ſich dieſer Macht mit
Maͤßigung bediente.
Der Grund war einfach. Waͤhrend die Alliirten
in einer kosmopolitiſchen Aufwallung handelten, und
von einer gewiſſen allgemeinen und gegenſeitigen Gro߬
muth geleitet wurden, beſann ſich der Egoismus der
engliſchen Politik zuerſt von den poetiſchen Illuſionen
der heiligen Allianz, und verfolgte ſein eignes inſulari¬
ſches Intereſſe, das nicht verſchieden ausgefallen ſein
wuͤrde von der Gravitationspolitik des vorigen Jahr¬
hunderts, wenn es nicht das Beduͤrfniß eines allgemei¬
nen Kampfes gegen die Revolution weſentlich beſchraͤnkt
haͤtte. Man kennt die Proteſtationen der Caſtlereagh¬
ſchen Politik, Widerſpruͤche, die man von dieſer Seite
nicht erwartete; aber es geht in England die Sage,
daß der Torysmus allein im Stande ſeyn ſoll, eine
impoſante auswaͤrtige Politik aufzuſtellen. Dieſer Wi¬
derſpruch gab zu Mißverhaͤltniſſen Anlaß, in welche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie angelegten Reflexionen über "Öffentliche Charaktere" in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erscheinen. In Buchform erschien ein erster Band 1835 bei Hoffmann und Campe in Hamburg. Zur Publikation der weiteren geplanten Teile kam es nicht.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/177>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.