Styl, der immer wie um die Ecke hervorschießt, über¬ rascht zu werden.
Der Graf St. Leu lebt zu Florenz mit dem Stolze seiner ehemals bewiesenen Herrschertugenden. Er glaubt aus den Stürmen seiner Zeit das süße Be¬ wußtsein gerettet zu haben, daß ihn die Holländer lie¬ ben. Die Holländer!
Er gibt sich selbst das Zeugniß, daß er für einen Privatmann keinen bessern König habe abgeben kön¬ nen, und spricht nicht ohne Rührung von den schönen Tagen in Utrecht und Harlem. Noch hört er die fürchterliche Explosion des Harlemer Pulverschiffes und schildert gern, was er für Menschenliebe bei dieser Ge¬ legenheit entwickelt, wie er selbst Hand angelegt habe um zu retten, und wie viel Gulden er für ein erhal¬ tenes Leben geboten. Dann erzählt er von jenem jun¬ gen Prediger, der in seiner Gegenwart an den Him¬ mel republikanische Gebete gerichtet hätte. Seine Mi¬ nister wollten, er sollte den Frevler bestrafen; nein, sagte er stolz, er wolle ihn nur belehren, und ließ ihn zu sich kommen und setzte ihm den Lauf der Dinge, die Weltgeschichte und die holländische auseinander.
Man kann dem Grafen nicht widersprechen, wenn er Napoleons Grausamkeit anklagt, der ihn für solche
Die Napoleoniden.
Styl, der immer wie um die Ecke hervorſchießt, uͤber¬ raſcht zu werden.
Der Graf St. Leu lebt zu Florenz mit dem Stolze ſeiner ehemals bewieſenen Herrſchertugenden. Er glaubt aus den Stuͤrmen ſeiner Zeit das ſuͤße Be¬ wußtſein gerettet zu haben, daß ihn die Hollaͤnder lie¬ ben. Die Hollaͤnder!
Er gibt ſich ſelbſt das Zeugniß, daß er fuͤr einen Privatmann keinen beſſern Koͤnig habe abgeben koͤn¬ nen, und ſpricht nicht ohne Ruͤhrung von den ſchoͤnen Tagen in Utrecht und Harlem. Noch hoͤrt er die fuͤrchterliche Exploſion des Harlemer Pulverſchiffes und ſchildert gern, was er fuͤr Menſchenliebe bei dieſer Ge¬ legenheit entwickelt, wie er ſelbſt Hand angelegt habe um zu retten, und wie viel Gulden er fuͤr ein erhal¬ tenes Leben geboten. Dann erzaͤhlt er von jenem jun¬ gen Prediger, der in ſeiner Gegenwart an den Him¬ mel republikaniſche Gebete gerichtet haͤtte. Seine Mi¬ niſter wollten, er ſollte den Frevler beſtrafen; nein, ſagte er ſtolz, er wolle ihn nur belehren, und ließ ihn zu ſich kommen und ſetzte ihm den Lauf der Dinge, die Weltgeſchichte und die hollaͤndiſche auseinander.
Man kann dem Grafen nicht widerſprechen, wenn er Napoleons Grauſamkeit anklagt, der ihn fuͤr ſolche
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0150"n="132"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Die Napoleoniden</hi>.<lb/></fw> Styl, der immer wie um die Ecke hervorſchießt, uͤber¬<lb/>
raſcht zu werden.</p><lb/><p>Der Graf St. Leu lebt zu Florenz mit dem<lb/>
Stolze ſeiner ehemals bewieſenen Herrſchertugenden.<lb/>
Er glaubt aus den Stuͤrmen ſeiner Zeit das ſuͤße Be¬<lb/>
wußtſein gerettet zu haben, daß ihn die Hollaͤnder lie¬<lb/>
ben. Die Hollaͤnder!</p><lb/><p>Er gibt ſich ſelbſt das Zeugniß, daß er fuͤr einen<lb/>
Privatmann keinen beſſern Koͤnig habe abgeben koͤn¬<lb/>
nen, und ſpricht nicht ohne Ruͤhrung von den ſchoͤnen<lb/>
Tagen in Utrecht und Harlem. Noch hoͤrt er die<lb/>
fuͤrchterliche Exploſion des Harlemer Pulverſchiffes und<lb/>ſchildert gern, was er fuͤr Menſchenliebe bei dieſer Ge¬<lb/>
legenheit entwickelt, wie er ſelbſt Hand angelegt habe<lb/>
um zu retten, und wie viel Gulden er fuͤr ein erhal¬<lb/>
tenes Leben geboten. Dann erzaͤhlt er von jenem jun¬<lb/>
gen Prediger, der in ſeiner Gegenwart an den Him¬<lb/>
mel republikaniſche Gebete gerichtet haͤtte. Seine Mi¬<lb/>
niſter wollten, er ſollte den Frevler beſtrafen; nein,<lb/>ſagte er ſtolz, er wolle ihn nur belehren, und ließ ihn<lb/>
zu ſich kommen und ſetzte ihm den Lauf der Dinge,<lb/>
die Weltgeſchichte und die hollaͤndiſche auseinander.</p><lb/><p>Man kann dem Grafen nicht widerſprechen, wenn<lb/>
er Napoleons Grauſamkeit anklagt, der ihn fuͤr ſolche<lb/></p></div></body></text></TEI>
[132/0150]
Die Napoleoniden.
Styl, der immer wie um die Ecke hervorſchießt, uͤber¬
raſcht zu werden.
Der Graf St. Leu lebt zu Florenz mit dem
Stolze ſeiner ehemals bewieſenen Herrſchertugenden.
Er glaubt aus den Stuͤrmen ſeiner Zeit das ſuͤße Be¬
wußtſein gerettet zu haben, daß ihn die Hollaͤnder lie¬
ben. Die Hollaͤnder!
Er gibt ſich ſelbſt das Zeugniß, daß er fuͤr einen
Privatmann keinen beſſern Koͤnig habe abgeben koͤn¬
nen, und ſpricht nicht ohne Ruͤhrung von den ſchoͤnen
Tagen in Utrecht und Harlem. Noch hoͤrt er die
fuͤrchterliche Exploſion des Harlemer Pulverſchiffes und
ſchildert gern, was er fuͤr Menſchenliebe bei dieſer Ge¬
legenheit entwickelt, wie er ſelbſt Hand angelegt habe
um zu retten, und wie viel Gulden er fuͤr ein erhal¬
tenes Leben geboten. Dann erzaͤhlt er von jenem jun¬
gen Prediger, der in ſeiner Gegenwart an den Him¬
mel republikaniſche Gebete gerichtet haͤtte. Seine Mi¬
niſter wollten, er ſollte den Frevler beſtrafen; nein,
ſagte er ſtolz, er wolle ihn nur belehren, und ließ ihn
zu ſich kommen und ſetzte ihm den Lauf der Dinge,
die Weltgeſchichte und die hollaͤndiſche auseinander.
Man kann dem Grafen nicht widerſprechen, wenn
er Napoleons Grauſamkeit anklagt, der ihn fuͤr ſolche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie angelegten Reflexionen über "Öffentliche Charaktere" in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erscheinen. In Buchform erschien ein erster Band 1835 bei Hoffmann und Campe in Hamburg. Zur Publikation der weiteren geplanten Teile kam es nicht.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/150>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.