Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

über die Mißbräuche der Welt nur ihrer Hypochondrie verdankten; ein Vorwurf, der freilich bei dem Dechanten begründeter war, als bei Börne. Denn Börne starb mit lächelnder, wenn auch schmerzlicher Resignation, Swift aber in geistiger Entkräftung. Auch der Styl beider Schriftsteller ähnelt sich in der Naivität, mit der sie in ihren Darstellungen anzusetzen pflegen, um dann allmälig zu den ergreifendsten Consequenzen zu kommen. Beide erkannten, daß das Geheimniß des Witzes in dem plötzlichen Losschlagen einer harmlos angelegten Mine liegt. Freilich sind sie auch wieder in Anderem sich völlig unähnlich. Swift übertraf Börnen an combinatorischem Talent (Poesie kann man seine Allegorieen nicht nennen, am wenigsten die für Erwachsene zu kindischen und für Kinder zu ernsten Gulliver-Reisen). Börne übertraf ihn an sittlichem Ernste und Charakterfestigkeit. Swift war unendlich gelehrter als Börne, aber Börne's Darstellung hat auch darum um so weniger Ballast; man muß nicht so viel Langeweile in Kauf nehmen, bis man an eine erquickliche, grüne Oase kommt. Swift schrieb mit einem Cynismus, für den ein heutiger Schriftsteller gesteinigt würde. Swift ist der ganze Börne, wenn man etwas hinfügt, das

über die Mißbräuche der Welt nur ihrer Hypochondrie verdankten; ein Vorwurf, der freilich bei dem Dechanten begründeter war, als bei Börne. Denn Börne starb mit lächelnder, wenn auch schmerzlicher Resignation, Swift aber in geistiger Entkräftung. Auch der Styl beider Schriftsteller ähnelt sich in der Naivität, mit der sie in ihren Darstellungen anzusetzen pflegen, um dann allmälig zu den ergreifendsten Consequenzen zu kommen. Beide erkannten, daß das Geheimniß des Witzes in dem plötzlichen Losschlagen einer harmlos angelegten Mine liegt. Freilich sind sie auch wieder in Anderem sich völlig unähnlich. Swift übertraf Börnen an combinatorischem Talent (Poesie kann man seine Allegorieen nicht nennen, am wenigsten die für Erwachsene zu kindischen und für Kinder zu ernsten Gulliver-Reisen). Börne übertraf ihn an sittlichem Ernste und Charakterfestigkeit. Swift war unendlich gelehrter als Börne, aber Börne’s Darstellung hat auch darum um so weniger Ballast; man muß nicht so viel Langeweile in Kauf nehmen, bis man an eine erquickliche, grüne Oase kommt. Swift schrieb mit einem Cynismus, für den ein heutiger Schriftsteller gesteinigt würde. Swift ist der ganze Börne, wenn man etwas hinfügt, das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0350" n="308"/>
über die Mißbräuche der Welt nur ihrer Hypochondrie verdankten; ein Vorwurf, der freilich bei dem Dechanten begründeter war, als bei Börne. Denn Börne starb mit lächelnder, wenn auch schmerzlicher Resignation, Swift aber in geistiger Entkräftung. Auch der Styl beider Schriftsteller ähnelt sich in der Naivität, mit der sie in ihren Darstellungen anzusetzen pflegen, um dann allmälig zu den ergreifendsten Consequenzen zu kommen. Beide erkannten, daß das Geheimniß des Witzes in dem plötzlichen Losschlagen einer harmlos angelegten Mine liegt. Freilich sind sie auch wieder in Anderem sich völlig unähnlich. Swift übertraf Börnen an combinatorischem Talent (Poesie kann man seine Allegorieen nicht nennen, am wenigsten die für Erwachsene zu kindischen und für Kinder zu ernsten Gulliver-Reisen). Börne übertraf ihn an sittlichem Ernste und Charakterfestigkeit. Swift war unendlich gelehrter als Börne, aber Börne&#x2019;s Darstellung hat auch darum um so weniger Ballast; man muß nicht so viel Langeweile in Kauf nehmen, bis man an eine erquickliche, grüne Oase kommt. Swift schrieb mit einem Cynismus, für den ein heutiger Schriftsteller gesteinigt würde. Swift ist der ganze Börne, wenn man etwas hinfügt, das
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0350] über die Mißbräuche der Welt nur ihrer Hypochondrie verdankten; ein Vorwurf, der freilich bei dem Dechanten begründeter war, als bei Börne. Denn Börne starb mit lächelnder, wenn auch schmerzlicher Resignation, Swift aber in geistiger Entkräftung. Auch der Styl beider Schriftsteller ähnelt sich in der Naivität, mit der sie in ihren Darstellungen anzusetzen pflegen, um dann allmälig zu den ergreifendsten Consequenzen zu kommen. Beide erkannten, daß das Geheimniß des Witzes in dem plötzlichen Losschlagen einer harmlos angelegten Mine liegt. Freilich sind sie auch wieder in Anderem sich völlig unähnlich. Swift übertraf Börnen an combinatorischem Talent (Poesie kann man seine Allegorieen nicht nennen, am wenigsten die für Erwachsene zu kindischen und für Kinder zu ernsten Gulliver-Reisen). Börne übertraf ihn an sittlichem Ernste und Charakterfestigkeit. Swift war unendlich gelehrter als Börne, aber Börne’s Darstellung hat auch darum um so weniger Ballast; man muß nicht so viel Langeweile in Kauf nehmen, bis man an eine erquickliche, grüne Oase kommt. Swift schrieb mit einem Cynismus, für den ein heutiger Schriftsteller gesteinigt würde. Swift ist der ganze Börne, wenn man etwas hinfügt, das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/350
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/350>, abgerufen am 10.06.2024.