Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Kind hiengen sich an sein eignes Dasein und schrieben seiner Handlungsweise Gesetze vor, die dem Biedermann das Herz abdrücken können da sie dem Gefühl oft widerstreben und doch von der Nothwendigkeit geboten werden. Nicht einmal als Schriftsteller verfolgte Börne ein Ziel. Er ließ sich vom Leben, von den Ereignissen bestimmen. Er hatte Muße und Bequemlichkeit genug, um sich aus hundert ihm angebotenen Lagen diejenige auszuwählen, die ihm am besten gefiel.

Kann aber dieser Mangel einer bedeutenden und poetischen Individualität, der Börne's Leben bezeichnet, einen Vorwurf begründen? Nimmermehr. Das rastlose Streben eines Genius fehlte ihm; er sah' sich dadurch vor vielem Unglück bewahrt. Auch sieht man aus jener Vergleichung, daß ihm in seiner Verfassung manches leichter werden mußte, als es gemeiniglich Andern wird. Seine Ruhe ist nicht die Frucht eines Sieges, das Resultat einer weisheitsvollen Betrachtung und Ueberwindung seiner Leidenschaften gewesen, sondern eine angeborne Heiterkeit, die von einer glücklichen Lage unterstützt wurde. Seine Harmlosigkeit und Herzensgüte, die wir rühmend anerkannten, war eine mehr negative Tugend, da sie sich ihrer selbst nicht bewußt

Kind hiengen sich an sein eignes Dasein und schrieben seiner Handlungsweise Gesetze vor, die dem Biedermann das Herz abdrücken können da sie dem Gefühl oft widerstreben und doch von der Nothwendigkeit geboten werden. Nicht einmal als Schriftsteller verfolgte Börne ein Ziel. Er ließ sich vom Leben, von den Ereignissen bestimmen. Er hatte Muße und Bequemlichkeit genug, um sich aus hundert ihm angebotenen Lagen diejenige auszuwählen, die ihm am besten gefiel.

Kann aber dieser Mangel einer bedeutenden und poetischen Individualität, der Börne’s Leben bezeichnet, einen Vorwurf begründen? Nimmermehr. Das rastlose Streben eines Genius fehlte ihm; er sah’ sich dadurch vor vielem Unglück bewahrt. Auch sieht man aus jener Vergleichung, daß ihm in seiner Verfassung manches leichter werden mußte, als es gemeiniglich Andern wird. Seine Ruhe ist nicht die Frucht eines Sieges, das Resultat einer weisheitsvollen Betrachtung und Ueberwindung seiner Leidenschaften gewesen, sondern eine angeborne Heiterkeit, die von einer glücklichen Lage unterstützt wurde. Seine Harmlosigkeit und Herzensgüte, die wir rühmend anerkannten, war eine mehr negative Tugend, da sie sich ihrer selbst nicht bewußt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0342" n="300"/>
Kind hiengen sich an sein eignes Dasein und schrieben seiner Handlungsweise Gesetze vor, die dem Biedermann das Herz abdrücken können da sie dem Gefühl oft widerstreben und doch von der Nothwendigkeit geboten werden. Nicht einmal als Schriftsteller verfolgte Börne ein Ziel. Er ließ sich vom Leben, von den Ereignissen bestimmen. Er hatte Muße und Bequemlichkeit genug, um sich aus hundert ihm angebotenen Lagen diejenige auszuwählen, die ihm am besten gefiel.</p>
        <p>Kann aber dieser Mangel einer bedeutenden und poetischen Individualität, der Börne&#x2019;s Leben bezeichnet, einen Vorwurf begründen? Nimmermehr. Das rastlose Streben eines Genius fehlte ihm; er sah&#x2019; sich dadurch vor vielem Unglück bewahrt. Auch sieht man aus jener Vergleichung, daß ihm in seiner Verfassung manches leichter werden mußte, als es gemeiniglich Andern wird. Seine Ruhe ist nicht die Frucht eines Sieges, das Resultat einer weisheitsvollen Betrachtung und Ueberwindung seiner Leidenschaften gewesen, sondern eine angeborne Heiterkeit, die von einer glücklichen Lage unterstützt wurde. Seine Harmlosigkeit und Herzensgüte, die wir rühmend anerkannten, war eine mehr negative Tugend, da sie sich ihrer selbst nicht bewußt
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0342] Kind hiengen sich an sein eignes Dasein und schrieben seiner Handlungsweise Gesetze vor, die dem Biedermann das Herz abdrücken können da sie dem Gefühl oft widerstreben und doch von der Nothwendigkeit geboten werden. Nicht einmal als Schriftsteller verfolgte Börne ein Ziel. Er ließ sich vom Leben, von den Ereignissen bestimmen. Er hatte Muße und Bequemlichkeit genug, um sich aus hundert ihm angebotenen Lagen diejenige auszuwählen, die ihm am besten gefiel. Kann aber dieser Mangel einer bedeutenden und poetischen Individualität, der Börne’s Leben bezeichnet, einen Vorwurf begründen? Nimmermehr. Das rastlose Streben eines Genius fehlte ihm; er sah’ sich dadurch vor vielem Unglück bewahrt. Auch sieht man aus jener Vergleichung, daß ihm in seiner Verfassung manches leichter werden mußte, als es gemeiniglich Andern wird. Seine Ruhe ist nicht die Frucht eines Sieges, das Resultat einer weisheitsvollen Betrachtung und Ueberwindung seiner Leidenschaften gewesen, sondern eine angeborne Heiterkeit, die von einer glücklichen Lage unterstützt wurde. Seine Harmlosigkeit und Herzensgüte, die wir rühmend anerkannten, war eine mehr negative Tugend, da sie sich ihrer selbst nicht bewußt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/342
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/342>, abgerufen am 10.06.2024.