Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

um welche Sie uns bitten, mit einem Schleier verhüllt wird, dessen äußersten Saum zu lüften, Ihnen nicht gestattet ist, wollen Sie sich nicht einem Sturm aussetzen. Es bedarf eines großen Talentes, um einen Schein von Freiheit inmitten so vieler Hindernisse zu bewahren, und große Dinge unter dem Degengeklirre so kleiner Geister in gehöriger Weise zu besprechen. Dieses Talent hat Börne in Frankreich zur höchsten Stufe der Vollendung getragen. In diesem durchsichtigen und ärmlichen Körper, der sich über die Erde, wie über ein Vaterland schleppte, das ihm nicht angehörte, wohnte eine Seele, die für das Gute brannte, für das Schlechte litt, für die Vertheidigung der heiligen Sache des Volkes kämpfte; dieser Körper gehörte einem in sein Schicksal ergebenen Kranken an, einem tiefdenkenden und bescheidenen Schriftsteller, einem Märtyrer, bereit zu jeglichem Leid und jeglicher Duldung, und der sich den unglücklichsten Verhältnissen weihte; das Emblem der Tugend, die sein Talent ausmachte, malte sich in diesem unter Leiden lachenden Antlitz, in diesem satyrischen Ausdruck, den ein von der ausgesuchtesten Sensibilität entlehnter Blick belebte."

um welche Sie uns bitten, mit einem Schleier verhüllt wird, dessen äußersten Saum zu lüften, Ihnen nicht gestattet ist, wollen Sie sich nicht einem Sturm aussetzen. Es bedarf eines großen Talentes, um einen Schein von Freiheit inmitten so vieler Hindernisse zu bewahren, und große Dinge unter dem Degengeklirre so kleiner Geister in gehöriger Weise zu besprechen. Dieses Talent hat Börne in Frankreich zur höchsten Stufe der Vollendung getragen. In diesem durchsichtigen und ärmlichen Körper, der sich über die Erde, wie über ein Vaterland schleppte, das ihm nicht angehörte, wohnte eine Seele, die für das Gute brannte, für das Schlechte litt, für die Vertheidigung der heiligen Sache des Volkes kämpfte; dieser Körper gehörte einem in sein Schicksal ergebenen Kranken an, einem tiefdenkenden und bescheidenen Schriftsteller, einem Märtyrer, bereit zu jeglichem Leid und jeglicher Duldung, und der sich den unglücklichsten Verhältnissen weihte; das Emblem der Tugend, die sein Talent ausmachte, malte sich in diesem unter Leiden lachenden Antlitz, in diesem satyrischen Ausdruck, den ein von der ausgesuchtesten Sensibilität entlehnter Blick belebte."

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0333" n="291"/>
um welche Sie uns bitten, mit einem Schleier verhüllt wird, dessen äußersten Saum zu lüften, Ihnen nicht gestattet ist, wollen Sie sich nicht einem Sturm aussetzen. Es bedarf eines großen Talentes, um einen Schein von Freiheit inmitten so vieler Hindernisse zu bewahren, und große Dinge unter dem Degengeklirre so kleiner Geister in gehöriger Weise zu besprechen. Dieses Talent hat Börne in Frankreich zur höchsten Stufe der Vollendung getragen. In diesem durchsichtigen und ärmlichen Körper, der sich über die Erde, wie über ein Vaterland schleppte, das ihm nicht angehörte, wohnte eine Seele, die für das Gute brannte, für das Schlechte litt, für die Vertheidigung der heiligen Sache des Volkes kämpfte; dieser Körper gehörte einem in sein Schicksal ergebenen Kranken an, einem tiefdenkenden und bescheidenen Schriftsteller, einem Märtyrer, bereit zu jeglichem Leid und jeglicher Duldung, und der sich den unglücklichsten Verhältnissen weihte; das Emblem der Tugend, die sein Talent ausmachte, malte sich in diesem unter Leiden lachenden Antlitz, in diesem satyrischen Ausdruck, den ein von der ausgesuchtesten Sensibilität entlehnter Blick belebte."</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0333] um welche Sie uns bitten, mit einem Schleier verhüllt wird, dessen äußersten Saum zu lüften, Ihnen nicht gestattet ist, wollen Sie sich nicht einem Sturm aussetzen. Es bedarf eines großen Talentes, um einen Schein von Freiheit inmitten so vieler Hindernisse zu bewahren, und große Dinge unter dem Degengeklirre so kleiner Geister in gehöriger Weise zu besprechen. Dieses Talent hat Börne in Frankreich zur höchsten Stufe der Vollendung getragen. In diesem durchsichtigen und ärmlichen Körper, der sich über die Erde, wie über ein Vaterland schleppte, das ihm nicht angehörte, wohnte eine Seele, die für das Gute brannte, für das Schlechte litt, für die Vertheidigung der heiligen Sache des Volkes kämpfte; dieser Körper gehörte einem in sein Schicksal ergebenen Kranken an, einem tiefdenkenden und bescheidenen Schriftsteller, einem Märtyrer, bereit zu jeglichem Leid und jeglicher Duldung, und der sich den unglücklichsten Verhältnissen weihte; das Emblem der Tugend, die sein Talent ausmachte, malte sich in diesem unter Leiden lachenden Antlitz, in diesem satyrischen Ausdruck, den ein von der ausgesuchtesten Sensibilität entlehnter Blick belebte."

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/333
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/333>, abgerufen am 10.06.2024.