Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840."Aber, meine Herren, auch ohne Ihre Sprache zu verstehen, wurde mir das Glück zu Theil, Börne zu lesen und zu begreifen, und ich besitze ihn eben so gut, wie Sie. Er willigte eines Tages darein, in Frankreich die Sprache zu reden, durch welche er deutsche Herzen so tief bewegt hat, und er that Wunder; er wurde in Frankreich, wie in seinem Vaterlande verstanden, er hatte sich selbst übersetzt; und seit seinem Debut hatte er in der ersten Reihe unserer Original-Schriftsteller Platz genommen. Mißgönnen Sie mir nicht ein Gefühl, das aus Dankbarkeit sowohl, wie aus Eigenliebe fließt, es war in dem Reformateur, wo Börne sich als französischer Schriftsteller zeigte. Hätte ich geahndet, in Ihrer Mitte das Wort zu nehmen, ich würde jene kostbaren Fragmente mit mir hierher gebracht haben, deren Andenken meinen Kummer verdoppelt. In seinem Style fand man Beranger und Paul-Louis Courier vereint; aber sein Gedanke war zehn Jahr jünger; und zehn Jahre sind in der Revolution, in der jeder von uns begriffen ist, ein Jahrhundert des Fortschritts. Sie haben bemerken müssen, daß seine Feder im Französischen diesen unbeschreiblichen Zauber bewahrt hatte, der sich in geistreicher, oft sarcastischer Weise angekündigt und mit „Aber, meine Herren, auch ohne Ihre Sprache zu verstehen, wurde mir das Glück zu Theil, Börne zu lesen und zu begreifen, und ich besitze ihn eben so gut, wie Sie. Er willigte eines Tages darein, in Frankreich die Sprache zu reden, durch welche er deutsche Herzen so tief bewegt hat, und er that Wunder; er wurde in Frankreich, wie in seinem Vaterlande verstanden, er hatte sich selbst übersetzt; und seit seinem Debut hatte er in der ersten Reihe unserer Original-Schriftsteller Platz genommen. Mißgönnen Sie mir nicht ein Gefühl, das aus Dankbarkeit sowohl, wie aus Eigenliebe fließt, es war in dem Reformateur, wo Börne sich als französischer Schriftsteller zeigte. Hätte ich geahndet, in Ihrer Mitte das Wort zu nehmen, ich würde jene kostbaren Fragmente mit mir hierher gebracht haben, deren Andenken meinen Kummer verdoppelt. In seinem Style fand man Béranger und Paul-Louis Courier vereint; aber sein Gedanke war zehn Jahr jünger; und zehn Jahre sind in der Revolution, in der jeder von uns begriffen ist, ein Jahrhundert des Fortschritts. Sie haben bemerken müssen, daß seine Feder im Französischen diesen unbeschreiblichen Zauber bewahrt hatte, der sich in geistreicher, oft sarcastischer Weise angekündigt und mit <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0331" n="289"/> <p> „Aber, meine Herren, auch ohne Ihre Sprache zu verstehen, wurde mir das Glück zu Theil, Börne zu lesen und zu begreifen, und ich besitze ihn eben so gut, wie Sie. Er willigte eines Tages darein, in Frankreich die Sprache zu reden, durch welche er deutsche Herzen so tief bewegt hat, und er that Wunder; er wurde in Frankreich, wie in seinem Vaterlande verstanden, er hatte sich selbst übersetzt; und seit seinem Debut hatte er in der ersten Reihe unserer Original-Schriftsteller Platz genommen. Mißgönnen Sie mir nicht ein Gefühl, das aus Dankbarkeit sowohl, wie aus Eigenliebe fließt, es war in dem Reformateur, wo Börne sich als französischer Schriftsteller zeigte. Hätte ich geahndet, in Ihrer Mitte das Wort zu nehmen, ich würde jene kostbaren Fragmente mit mir hierher gebracht haben, deren Andenken meinen Kummer verdoppelt. In seinem Style fand man Béranger und Paul-Louis Courier vereint; aber sein Gedanke war zehn Jahr jünger; und zehn Jahre sind in der Revolution, in der jeder von uns begriffen ist, ein Jahrhundert des Fortschritts. Sie haben bemerken müssen, daß seine Feder im Französischen diesen unbeschreiblichen Zauber bewahrt hatte, der sich in geistreicher, oft sarcastischer Weise angekündigt und mit </p> </div> </body> </text> </TEI> [289/0331]
„Aber, meine Herren, auch ohne Ihre Sprache zu verstehen, wurde mir das Glück zu Theil, Börne zu lesen und zu begreifen, und ich besitze ihn eben so gut, wie Sie. Er willigte eines Tages darein, in Frankreich die Sprache zu reden, durch welche er deutsche Herzen so tief bewegt hat, und er that Wunder; er wurde in Frankreich, wie in seinem Vaterlande verstanden, er hatte sich selbst übersetzt; und seit seinem Debut hatte er in der ersten Reihe unserer Original-Schriftsteller Platz genommen. Mißgönnen Sie mir nicht ein Gefühl, das aus Dankbarkeit sowohl, wie aus Eigenliebe fließt, es war in dem Reformateur, wo Börne sich als französischer Schriftsteller zeigte. Hätte ich geahndet, in Ihrer Mitte das Wort zu nehmen, ich würde jene kostbaren Fragmente mit mir hierher gebracht haben, deren Andenken meinen Kummer verdoppelt. In seinem Style fand man Béranger und Paul-Louis Courier vereint; aber sein Gedanke war zehn Jahr jünger; und zehn Jahre sind in der Revolution, in der jeder von uns begriffen ist, ein Jahrhundert des Fortschritts. Sie haben bemerken müssen, daß seine Feder im Französischen diesen unbeschreiblichen Zauber bewahrt hatte, der sich in geistreicher, oft sarcastischer Weise angekündigt und mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/331 |
Zitationshilfe: | Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/331>, abgerufen am 16.02.2025. |