Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Kenner genug, um einzusehen, daß Börne ein Französisch ohne Rhetorik schrieb, daß er den Gedanken nie der Phrase opferte und darum doch der Phrase eine naive Grazie verlieh, die die Sprache wieder auf ihre ersten unverdorbenen poetischen Anfänge zurückführte. Seine Artikel im Reformateur setzten die Gedankenreihe fort, welche La Mennais in ihm angeregt hatte. Er wog die politische Bedeutung der beiden christlichen Confessionen gegen einander ab und kehrte, durch Heine's Salon dazu veranlaßt, auf das Zeitalter der Reformation zurück. Was er über Luther, die Fürsten und das Volk sagt, verräth den einseitigen politischen Standpunkt, von dem sich Börne nie trennen konnte und der ihn mitten in seinen religiösen Debatten so beherrschte, daß er wohl äußerte: "Und doch ist es besser, wenn die Wahl sein sollte, lieber keine Religion, als keine Freiheit zu haben." Von dem Satze ausgehend, daß die Wahrheit hienieden doch nicht gefunden würde und wir an Symbole verwiesen wären, schlug er die Irrthümer des Katholicismus deßhalb höher an, als die Philosopheme des Protestantismus, weil in jenem die Priester, als Stellvertreter der himmlischen Ordnung, dem Volke näher ständen, wie hier. Die Franzosen, welche den Reformateur herausgaben, waren nicht ganz

Kenner genug, um einzusehen, daß Börne ein Französisch ohne Rhetorik schrieb, daß er den Gedanken nie der Phrase opferte und darum doch der Phrase eine naive Grazie verlieh, die die Sprache wieder auf ihre ersten unverdorbenen poetischen Anfänge zurückführte. Seine Artikel im Reformateur setzten die Gedankenreihe fort, welche La Mennais in ihm angeregt hatte. Er wog die politische Bedeutung der beiden christlichen Confessionen gegen einander ab und kehrte, durch Heine’s Salon dazu veranlaßt, auf das Zeitalter der Reformation zurück. Was er über Luther, die Fürsten und das Volk sagt, verräth den einseitigen politischen Standpunkt, von dem sich Börne nie trennen konnte und der ihn mitten in seinen religiösen Debatten so beherrschte, daß er wohl äußerte: „Und doch ist es besser, wenn die Wahl sein sollte, lieber keine Religion, als keine Freiheit zu haben.“ Von dem Satze ausgehend, daß die Wahrheit hienieden doch nicht gefunden würde und wir an Symbole verwiesen wären, schlug er die Irrthümer des Katholicismus deßhalb höher an, als die Philosopheme des Protestantismus, weil in jenem die Priester, als Stellvertreter der himmlischen Ordnung, dem Volke näher ständen, wie hier. Die Franzosen, welche den Reformateur herausgaben, waren nicht ganz

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0310" n="268"/>
Kenner genug, um einzusehen, daß Börne ein Französisch ohne Rhetorik schrieb, daß er den Gedanken nie der Phrase opferte und darum doch der Phrase eine naive Grazie verlieh, die die Sprache wieder auf ihre ersten unverdorbenen poetischen Anfänge zurückführte. Seine Artikel im Reformateur setzten die Gedankenreihe fort, welche La Mennais in ihm angeregt hatte. Er wog die politische Bedeutung der beiden christlichen Confessionen gegen einander ab und kehrte, durch Heine&#x2019;s Salon dazu veranlaßt, auf das Zeitalter der Reformation zurück. Was er über Luther, die Fürsten und das Volk sagt, verräth den einseitigen politischen Standpunkt, von dem sich Börne nie trennen konnte und der ihn mitten in seinen religiösen Debatten so beherrschte, daß er wohl äußerte: &#x201E;Und doch ist es besser, wenn die Wahl sein sollte, lieber keine Religion, als keine Freiheit zu haben.&#x201C; Von dem Satze ausgehend, daß die Wahrheit hienieden doch nicht gefunden würde und wir an Symbole verwiesen wären, schlug er die Irrthümer des Katholicismus deßhalb höher an, als die Philosopheme des Protestantismus, weil in jenem die Priester, als Stellvertreter der himmlischen Ordnung, dem Volke näher ständen, wie hier. Die Franzosen, welche den Reformateur herausgaben, waren nicht ganz
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0310] Kenner genug, um einzusehen, daß Börne ein Französisch ohne Rhetorik schrieb, daß er den Gedanken nie der Phrase opferte und darum doch der Phrase eine naive Grazie verlieh, die die Sprache wieder auf ihre ersten unverdorbenen poetischen Anfänge zurückführte. Seine Artikel im Reformateur setzten die Gedankenreihe fort, welche La Mennais in ihm angeregt hatte. Er wog die politische Bedeutung der beiden christlichen Confessionen gegen einander ab und kehrte, durch Heine’s Salon dazu veranlaßt, auf das Zeitalter der Reformation zurück. Was er über Luther, die Fürsten und das Volk sagt, verräth den einseitigen politischen Standpunkt, von dem sich Börne nie trennen konnte und der ihn mitten in seinen religiösen Debatten so beherrschte, daß er wohl äußerte: „Und doch ist es besser, wenn die Wahl sein sollte, lieber keine Religion, als keine Freiheit zu haben.“ Von dem Satze ausgehend, daß die Wahrheit hienieden doch nicht gefunden würde und wir an Symbole verwiesen wären, schlug er die Irrthümer des Katholicismus deßhalb höher an, als die Philosopheme des Protestantismus, weil in jenem die Priester, als Stellvertreter der himmlischen Ordnung, dem Volke näher ständen, wie hier. Die Franzosen, welche den Reformateur herausgaben, waren nicht ganz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/310
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/310>, abgerufen am 10.06.2024.