Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

gehofft hatte, daß grade die Phantasie der Deutschen ihr nicht widerstehen würde. Börne vergaß, daß zwischen den Katholiken und den protestantischen Pietisten, auf welche allerdings Beweisführungen dieser Art nicht ohne Eindruck würden geblieben sein, in der Mitte die Indifferentisten liegen, welche die große Mehrzahl bilden.

Börne hatte selbst vor La Mennais Person eine fast religiöse Verehrung. Nur einmal sah er ihn bei dem Bildhauer David. Börne war körperlich zu leidend, um eine nähere Verbindung anzuknüpfen; aber er bildete dafür im Stillen die Theorie jenes demokratischen Priesters weiter aus, und kam auf diesem Wege zu einer Ansicht über den Katholicismus, die ihn diese Confession in einem ehrwürdigeren Glanze erblicken ließ. Hier war doch die Selbstständigkeit einer sich gegen den Staat waffnenden Macht möglich, die menschlichen Gemüther wurden an eine Ordnung des Himmels gebunden, deren irdisches Abbild in der That die Hierarchie in ihrer schöneren Bedeutung war. Seit damals bekam er jene Richtung, die ihm ein unbedingtes Negiren aller historischen Vergangenheit verhaßt machte. Er wollte mit der Revolution die sittlichen und religiösen Güter des Volkes nicht ver-

gehofft hatte, daß grade die Phantasie der Deutschen ihr nicht widerstehen würde. Börne vergaß, daß zwischen den Katholiken und den protestantischen Pietisten, auf welche allerdings Beweisführungen dieser Art nicht ohne Eindruck würden geblieben sein, in der Mitte die Indifferentisten liegen, welche die große Mehrzahl bilden.

Börne hatte selbst vor La Mennais Person eine fast religiöse Verehrung. Nur einmal sah er ihn bei dem Bildhauer David. Börne war körperlich zu leidend, um eine nähere Verbindung anzuknüpfen; aber er bildete dafür im Stillen die Theorie jenes demokratischen Priesters weiter aus, und kam auf diesem Wege zu einer Ansicht über den Katholicismus, die ihn diese Confession in einem ehrwürdigeren Glanze erblicken ließ. Hier war doch die Selbstständigkeit einer sich gegen den Staat waffnenden Macht möglich, die menschlichen Gemüther wurden an eine Ordnung des Himmels gebunden, deren irdisches Abbild in der That die Hierarchie in ihrer schöneren Bedeutung war. Seit damals bekam er jene Richtung, die ihm ein unbedingtes Negiren aller historischen Vergangenheit verhaßt machte. Er wollte mit der Revolution die sittlichen und religiösen Güter des Volkes nicht ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0306" n="264"/>
gehofft hatte, daß grade die Phantasie der <hi rendition="#g">Deutschen</hi> ihr nicht widerstehen würde. Börne vergaß, daß zwischen den Katholiken und den protestantischen Pietisten, auf welche allerdings Beweisführungen dieser Art nicht ohne Eindruck würden geblieben sein, in der Mitte die Indifferentisten liegen, welche die große Mehrzahl bilden.</p>
        <p>Börne hatte selbst vor La Mennais <hi rendition="#g">Person</hi> eine fast religiöse Verehrung. Nur einmal sah er ihn bei dem Bildhauer David. Börne war körperlich zu leidend, um eine nähere Verbindung anzuknüpfen; aber er bildete dafür im Stillen die Theorie jenes demokratischen Priesters weiter aus, und kam auf diesem Wege zu einer Ansicht über den Katholicismus, die ihn diese Confession in einem ehrwürdigeren Glanze erblicken ließ. Hier war doch die Selbstständigkeit einer sich gegen den Staat waffnenden Macht möglich, die menschlichen Gemüther wurden an eine Ordnung des Himmels gebunden, deren irdisches Abbild in der That die Hierarchie in ihrer schöneren Bedeutung war. Seit damals bekam er jene Richtung, die ihm ein unbedingtes Negiren aller historischen Vergangenheit verhaßt machte. Er wollte mit der Revolution die sittlichen und religiösen Güter des Volkes nicht ver-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0306] gehofft hatte, daß grade die Phantasie der Deutschen ihr nicht widerstehen würde. Börne vergaß, daß zwischen den Katholiken und den protestantischen Pietisten, auf welche allerdings Beweisführungen dieser Art nicht ohne Eindruck würden geblieben sein, in der Mitte die Indifferentisten liegen, welche die große Mehrzahl bilden. Börne hatte selbst vor La Mennais Person eine fast religiöse Verehrung. Nur einmal sah er ihn bei dem Bildhauer David. Börne war körperlich zu leidend, um eine nähere Verbindung anzuknüpfen; aber er bildete dafür im Stillen die Theorie jenes demokratischen Priesters weiter aus, und kam auf diesem Wege zu einer Ansicht über den Katholicismus, die ihn diese Confession in einem ehrwürdigeren Glanze erblicken ließ. Hier war doch die Selbstständigkeit einer sich gegen den Staat waffnenden Macht möglich, die menschlichen Gemüther wurden an eine Ordnung des Himmels gebunden, deren irdisches Abbild in der That die Hierarchie in ihrer schöneren Bedeutung war. Seit damals bekam er jene Richtung, die ihm ein unbedingtes Negiren aller historischen Vergangenheit verhaßt machte. Er wollte mit der Revolution die sittlichen und religiösen Güter des Volkes nicht ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/306
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/306>, abgerufen am 10.06.2024.