Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

sagte Börne mit viel Bereitwilligkeit seinen Antheil an einer im Jahre 1835 bezweckten "Deutschen Revue" zu.

Die Erscheinung der Paroles d'un Croyant von La Mennais hatte schon im Jahre vorher einen erschütternden Eindruck auf Börne hervorgebracht. Er konnte, da er das Buch in den Zeitungen angekündigt und besprochen sahe, nicht die Zeit erwarten, bis er ein Exemplar davon erhielt. Kaum hatte er es gelesen, so schickte er sich zu einer Uebersetzung ins Deutsche an. Den profetischen Styl, die Salbung und biblische Spruchweise traf er um so glücklicher, als die deutsche Sprache dafür überhaupt mehr Anlage, als die französische hat. Er ließ das kleine Buch auf seine eigne Kosten drucken und hatte die Freude, fast die ganze Auflage in Frankreich und der Schweiz abgesetzt zu sehen. Nur ein einziger Buchhändler in Leipzig wagte es, in Deutschland damit Geschäfte zu machen. Er kaufte Börnen aber auch gleich 500 Exemplare baar ab.

Es ist keine Frage, daß Börne das poetische Colorit dieses Buches zu hoch angeschlagen hat. Das Partheiinteresse bestach den ästhetischen Geschmack. Man kann rhetorische Ergüsse dieser Art mit einer fremdher

sagte Börne mit viel Bereitwilligkeit seinen Antheil an einer im Jahre 1835 bezweckten „Deutschen Revue“ zu.

Die Erscheinung der Paroles d’un Croyant von La Mennais hatte schon im Jahre vorher einen erschütternden Eindruck auf Börne hervorgebracht. Er konnte, da er das Buch in den Zeitungen angekündigt und besprochen sahe, nicht die Zeit erwarten, bis er ein Exemplar davon erhielt. Kaum hatte er es gelesen, so schickte er sich zu einer Uebersetzung ins Deutsche an. Den profetischen Styl, die Salbung und biblische Spruchweise traf er um so glücklicher, als die deutsche Sprache dafür überhaupt mehr Anlage, als die französische hat. Er ließ das kleine Buch auf seine eigne Kosten drucken und hatte die Freude, fast die ganze Auflage in Frankreich und der Schweiz abgesetzt zu sehen. Nur ein einziger Buchhändler in Leipzig wagte es, in Deutschland damit Geschäfte zu machen. Er kaufte Börnen aber auch gleich 500 Exemplare baar ab.

Es ist keine Frage, daß Börne das poetische Colorit dieses Buches zu hoch angeschlagen hat. Das Partheiinteresse bestach den ästhetischen Geschmack. Man kann rhetorische Ergüsse dieser Art mit einer fremdher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0304" n="262"/>
sagte Börne mit viel Bereitwilligkeit seinen Antheil an einer im Jahre 1835 bezweckten &#x201E;Deutschen Revue&#x201C; zu.</p>
        <p><ref xml:id="TEXTLaMennais"/>Die Erscheinung der <hi rendition="#aq">Paroles d&#x2019;un Croyant</hi> von La Mennais hatte schon im Jahre vorher einen erschütternden Eindruck auf Börne hervorgebracht. Er konnte, da er das Buch in den Zeitungen angekündigt und besprochen sahe, nicht die Zeit erwarten, bis er ein Exemplar davon erhielt. Kaum hatte er es gelesen, so schickte er sich zu einer Uebersetzung ins Deutsche an. Den profetischen Styl, die Salbung und biblische Spruchweise traf er um so glücklicher, als die deutsche Sprache dafür überhaupt mehr Anlage, als die französische hat. Er ließ das kleine Buch auf seine eigne Kosten drucken und hatte die Freude, fast die ganze Auflage in Frankreich und der Schweiz abgesetzt zu sehen. Nur ein einziger Buchhändler in Leipzig wagte es, in Deutschland damit Geschäfte zu machen. Er kaufte Börnen aber auch gleich 500 Exemplare baar ab.</p>
        <p>Es ist keine Frage, daß Börne das poetische Colorit dieses Buches zu hoch angeschlagen hat. Das Partheiinteresse bestach den ästhetischen Geschmack. Man kann rhetorische Ergüsse dieser Art mit einer fremdher
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0304] sagte Börne mit viel Bereitwilligkeit seinen Antheil an einer im Jahre 1835 bezweckten „Deutschen Revue“ zu. Die Erscheinung der Paroles d’un Croyant von La Mennais hatte schon im Jahre vorher einen erschütternden Eindruck auf Börne hervorgebracht. Er konnte, da er das Buch in den Zeitungen angekündigt und besprochen sahe, nicht die Zeit erwarten, bis er ein Exemplar davon erhielt. Kaum hatte er es gelesen, so schickte er sich zu einer Uebersetzung ins Deutsche an. Den profetischen Styl, die Salbung und biblische Spruchweise traf er um so glücklicher, als die deutsche Sprache dafür überhaupt mehr Anlage, als die französische hat. Er ließ das kleine Buch auf seine eigne Kosten drucken und hatte die Freude, fast die ganze Auflage in Frankreich und der Schweiz abgesetzt zu sehen. Nur ein einziger Buchhändler in Leipzig wagte es, in Deutschland damit Geschäfte zu machen. Er kaufte Börnen aber auch gleich 500 Exemplare baar ab. Es ist keine Frage, daß Börne das poetische Colorit dieses Buches zu hoch angeschlagen hat. Das Partheiinteresse bestach den ästhetischen Geschmack. Man kann rhetorische Ergüsse dieser Art mit einer fremdher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/304
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/304>, abgerufen am 02.06.2024.