Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.terlingen hasche. Er warf ihm Wankelmüthigkeit und Egoismus vor. Er mahnte ihn, von seinem dichterischen Talente einen edleren und seiner eignen Vergangenheit würdigeren Gebrauch zu machen. Die selbstgefällige Art, mit der Heine in den französischen Zuständen die wichtigsten Ereignisse nur zur Folie seiner scherzhaften Einfälle machte, hatte ihn empört. Dem Style opfere er die Ueberzeugung. Als das Verhältniß schon zum völligen Bruche gekommen war, äußerte Börne einmal: "Es ist Heinen ganz einerlei, ob er schreibt: Die Republik ist die beste Staatsform oder die Monarchie. Er wird immer nur das wählen, was in dem Satz, den er eben schreiben will, grade einen bessern Tonfall macht." Börne war Heinen, seitdem er dessen literärische und persönliche Bekanntschaft machte, immer freundlichst zugethan. Er sprach sogar mit Liebe von ihm. Ein Besuch Heine's in Frankfurt konnte ihn in große Aufregung bringen. Als er ihn in Paris wiedersah, war er für Einflüsterungen und Zuträgereien über den Charakter Heine's unempfänglich. Die Vergleichungen, die man zwischen ihnen beiden zog, störten ihn nicht; er ließ, so lange nicht bösliche Absicht oder gefährliche Entstellung wichtiger Partheifragen verlautete, terlingen hasche. Er warf ihm Wankelmüthigkeit und Egoismus vor. Er mahnte ihn, von seinem dichterischen Talente einen edleren und seiner eignen Vergangenheit würdigeren Gebrauch zu machen. Die selbstgefällige Art, mit der Heine in den französischen Zuständen die wichtigsten Ereignisse nur zur Folie seiner scherzhaften Einfälle machte, hatte ihn empört. Dem Style opfere er die Ueberzeugung. Als das Verhältniß schon zum völligen Bruche gekommen war, äußerte Börne einmal: „Es ist Heinen ganz einerlei, ob er schreibt: Die Republik ist die beste Staatsform oder die Monarchie. Er wird immer nur das wählen, was in dem Satz, den er eben schreiben will, grade einen bessern Tonfall macht." Börne war Heinen, seitdem er dessen literärische und persönliche Bekanntschaft machte, immer freundlichst zugethan. Er sprach sogar mit Liebe von ihm. Ein Besuch Heine’s in Frankfurt konnte ihn in große Aufregung bringen. Als er ihn in Paris wiedersah, war er für Einflüsterungen und Zuträgereien über den Charakter Heine’s unempfänglich. Die Vergleichungen, die man zwischen ihnen beiden zog, störten ihn nicht; er ließ, so lange nicht bösliche Absicht oder gefährliche Entstellung wichtiger Partheifragen verlautete, <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0281" n="239"/> terlingen hasche. Er warf ihm Wankelmüthigkeit und Egoismus vor. Er mahnte ihn, von seinem dichterischen Talente einen edleren und seiner eignen Vergangenheit würdigeren Gebrauch zu machen. Die selbstgefällige Art, mit der Heine in den französischen Zuständen die wichtigsten Ereignisse nur zur Folie seiner scherzhaften Einfälle machte, hatte ihn empört. Dem Style opfere er die Ueberzeugung. Als das Verhältniß schon zum völligen Bruche gekommen war, äußerte Börne einmal: „Es ist Heinen ganz einerlei, ob er schreibt: Die Republik ist die beste Staatsform oder die Monarchie. Er wird immer nur das wählen, was in dem Satz, den er eben schreiben will, grade einen bessern Tonfall macht."</p> <p>Börne war Heinen, seitdem er dessen literärische und persönliche Bekanntschaft machte, immer freundlichst zugethan. Er sprach sogar mit Liebe von ihm. Ein Besuch Heine’s in Frankfurt konnte ihn in große Aufregung bringen. Als er ihn in Paris wiedersah, war er für Einflüsterungen und Zuträgereien über den Charakter Heine’s unempfänglich. Die Vergleichungen, die man zwischen ihnen beiden zog, störten ihn nicht; er ließ, so lange nicht bösliche Absicht oder gefährliche Entstellung wichtiger Partheifragen verlautete, </p> </div> </body> </text> </TEI> [239/0281]
terlingen hasche. Er warf ihm Wankelmüthigkeit und Egoismus vor. Er mahnte ihn, von seinem dichterischen Talente einen edleren und seiner eignen Vergangenheit würdigeren Gebrauch zu machen. Die selbstgefällige Art, mit der Heine in den französischen Zuständen die wichtigsten Ereignisse nur zur Folie seiner scherzhaften Einfälle machte, hatte ihn empört. Dem Style opfere er die Ueberzeugung. Als das Verhältniß schon zum völligen Bruche gekommen war, äußerte Börne einmal: „Es ist Heinen ganz einerlei, ob er schreibt: Die Republik ist die beste Staatsform oder die Monarchie. Er wird immer nur das wählen, was in dem Satz, den er eben schreiben will, grade einen bessern Tonfall macht."
Börne war Heinen, seitdem er dessen literärische und persönliche Bekanntschaft machte, immer freundlichst zugethan. Er sprach sogar mit Liebe von ihm. Ein Besuch Heine’s in Frankfurt konnte ihn in große Aufregung bringen. Als er ihn in Paris wiedersah, war er für Einflüsterungen und Zuträgereien über den Charakter Heine’s unempfänglich. Die Vergleichungen, die man zwischen ihnen beiden zog, störten ihn nicht; er ließ, so lange nicht bösliche Absicht oder gefährliche Entstellung wichtiger Partheifragen verlautete,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-03T11:49:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-03T11:49:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |