Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.schaft auszubilden und dazu verwenden? Kurz, es ist die Frage: ist der Staat Zweck, oder der Mensch in ihm?" Nicht das, fährt Börne fort, wäre an Ludwigs des Vierzehnten Ausspruch: Der Staat bin Ich! so gefährlich gewesen, daß er sich zur Hauptsache, sondern den Staat überhaupt zur Hauptsache gemacht hätte. "War Lykurg besser, als Robespierre?" frägt Börne. "Er war schlimmer. Robespierre opferte die Menschen. Lykurg die Menschheit. Robespierre opferte sie, er schlachtete sie nicht. Er war kein Menschenmetzger, wie alte Weiber und kindische Männer glauben: er war ein guter Bürger, im Sinne der reinsten Glaubenslehre. Der Staat war sein Gott, sein Staat, der republikanische - gleichviel. Er war ein Absolutist wie einer. Der Jacobiner hat gar nicht nöthig, sich zu bekehren, um ein guter Royalist zu werden; der Royalist braucht seinen Glauben nicht zu verändern, um zu thun, was Bessieres gethan. Beide kämpfen für die Macht, in welcher Hand sie sich auch befinde; beide streiten gegen die Freiheit, wer diese auch geltend zu machen strebt, sei es das Volk, sei es der Fürst." Indem wir dringend auf jene Abhandlung hinweisen, bemerken wir, daß sie Börne's politische Philosophie am deutlichsten entwickelt. Sie ist so frei schaft auszubilden und dazu verwenden? Kurz, es ist die Frage: ist der Staat Zweck, oder der Mensch in ihm?“ Nicht das, fährt Börne fort, wäre an Ludwigs des Vierzehnten Ausspruch: Der Staat bin Ich! so gefährlich gewesen, daß er sich zur Hauptsache, sondern den Staat überhaupt zur Hauptsache gemacht hätte. „War Lykurg besser, als Robespierre?“ frägt Börne. „Er war schlimmer. Robespierre opferte die Menschen. Lykurg die Menschheit. Robespierre opferte sie, er schlachtete sie nicht. Er war kein Menschenmetzger, wie alte Weiber und kindische Männer glauben: er war ein guter Bürger, im Sinne der reinsten Glaubenslehre. Der Staat war sein Gott, sein Staat, der republikanische – gleichviel. Er war ein Absolutist wie einer. Der Jacobiner hat gar nicht nöthig, sich zu bekehren, um ein guter Royalist zu werden; der Royalist braucht seinen Glauben nicht zu verändern, um zu thun, was Bessières gethan. Beide kämpfen für die Macht, in welcher Hand sie sich auch befinde; beide streiten gegen die Freiheit, wer diese auch geltend zu machen strebt, sei es das Volk, sei es der Fürst.“ Indem wir dringend auf jene Abhandlung hinweisen, bemerken wir, daß sie Börne’s politische Philosophie am deutlichsten entwickelt. Sie ist so frei <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0254" n="212"/> schaft auszubilden und dazu verwenden? Kurz, es ist die Frage: ist der <hi rendition="#g">Staat</hi> Zweck, oder der <hi rendition="#g">Mensch</hi> in ihm?“ Nicht das, fährt Börne fort, wäre an Ludwigs des Vierzehnten Ausspruch: Der Staat bin Ich! so gefährlich gewesen, daß er <hi rendition="#g">sich</hi> zur Hauptsache, sondern den <hi rendition="#g">Staat</hi> überhaupt zur Hauptsache gemacht hätte. „War Lykurg besser, als Robespierre?“ frägt Börne. „Er war schlimmer. Robespierre opferte die Menschen. Lykurg die Menschheit. Robespierre <hi rendition="#g">opferte</hi> sie, er <hi rendition="#g">schlachtete</hi> sie nicht. Er war kein Menschenmetzger, wie alte Weiber und kindische Männer glauben: er war ein <hi rendition="#g">guter Bürger</hi>, im Sinne der reinsten Glaubenslehre. Der <hi rendition="#g">Staat</hi> war sein Gott, <hi rendition="#g">sein</hi> Staat, der republikanische – gleichviel. Er war ein Absolutist wie einer. Der Jacobiner hat gar nicht nöthig, sich zu bekehren, um ein guter Royalist zu werden; der Royalist braucht seinen Glauben nicht zu verändern, um zu thun, was Bessières gethan. Beide kämpfen für die Macht, in welcher Hand sie sich auch befinde; beide streiten gegen die Freiheit, wer diese auch geltend zu machen strebt, sei es das Volk, sei es der Fürst.“ Indem wir dringend auf jene Abhandlung hinweisen, bemerken wir, daß sie Börne’s politische Philosophie am deutlichsten entwickelt. Sie ist so frei </p> </div> </body> </text> </TEI> [212/0254]
schaft auszubilden und dazu verwenden? Kurz, es ist die Frage: ist der Staat Zweck, oder der Mensch in ihm?“ Nicht das, fährt Börne fort, wäre an Ludwigs des Vierzehnten Ausspruch: Der Staat bin Ich! so gefährlich gewesen, daß er sich zur Hauptsache, sondern den Staat überhaupt zur Hauptsache gemacht hätte. „War Lykurg besser, als Robespierre?“ frägt Börne. „Er war schlimmer. Robespierre opferte die Menschen. Lykurg die Menschheit. Robespierre opferte sie, er schlachtete sie nicht. Er war kein Menschenmetzger, wie alte Weiber und kindische Männer glauben: er war ein guter Bürger, im Sinne der reinsten Glaubenslehre. Der Staat war sein Gott, sein Staat, der republikanische – gleichviel. Er war ein Absolutist wie einer. Der Jacobiner hat gar nicht nöthig, sich zu bekehren, um ein guter Royalist zu werden; der Royalist braucht seinen Glauben nicht zu verändern, um zu thun, was Bessières gethan. Beide kämpfen für die Macht, in welcher Hand sie sich auch befinde; beide streiten gegen die Freiheit, wer diese auch geltend zu machen strebt, sei es das Volk, sei es der Fürst.“ Indem wir dringend auf jene Abhandlung hinweisen, bemerken wir, daß sie Börne’s politische Philosophie am deutlichsten entwickelt. Sie ist so frei
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-03T11:49:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-03T11:49:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |