Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.ihrer sonstigen Stellung in der Fabel hinzu; im Drama nicht. Müllner und Houwald verwechselten das Dramatische mit dem Novellistischen; ihre Stücke sind dramatisirte Erzählungen, deren hauptsächlicher Fehler in dem Mangel aller Charaktere liegt. Ihre Charaktere können außerdem, was sie in jenen Stücken sind, nichts weiter seyn, sie dauern über den Theaterabend, über die Fabel des Ganzen, dem sie eingefugt sind, nicht hinaus. Zwey der berühmtesten Kritiken Börne's sind aus dem Innersten seines Gemüths geflossen, die Beurtheilung des Tell von Schiller und die des Hamlet. Eine genügende Wiederlegung der geistvollen und überraschenden Analyse, die Börne von diesen beiden berühmten Dramen gab, ist mir nicht bekannt. Börne traf hier sicher das unwiderleglich Richtige, wenn auch mit dem Unterschiede, daß Schiller durch die Analyse allerdings verlor, Shakespeare durch die Zergliederung seines Hamlet nur um so mehr gewinnen mußte. Die Feigheit und Großsprecherei, die Börne dem Tell nachwies, kam aus Schiller's falschen Begriffen vom schlichten Biedersinne seines Helden, er machte eine Art Hofer aus dem Tell, er legitimisirte ihn. Bei Börnes Kritik über Hamlet, so geistreich und wahr ihrer sonstigen Stellung in der Fabel hinzu; im Drama nicht. Müllner und Houwald verwechselten das Dramatische mit dem Novellistischen; ihre Stücke sind dramatisirte Erzählungen, deren hauptsächlicher Fehler in dem Mangel aller Charaktere liegt. Ihre Charaktere können außerdem, was sie in jenen Stücken sind, nichts weiter seyn, sie dauern über den Theaterabend, über die Fabel des Ganzen, dem sie eingefugt sind, nicht hinaus. Zwey der berühmtesten Kritiken Börne’s sind aus dem Innersten seines Gemüths geflossen, die Beurtheilung des Tell von Schiller und die des Hamlet. Eine genügende Wiederlegung der geistvollen und überraschenden Analyse, die Börne von diesen beiden berühmten Dramen gab, ist mir nicht bekannt. Börne traf hier sicher das unwiderleglich Richtige, wenn auch mit dem Unterschiede, daß Schiller durch die Analyse allerdings verlor, Shakespeare durch die Zergliederung seines Hamlet nur um so mehr gewinnen mußte. Die Feigheit und Großsprecherei, die Börne dem Tell nachwies, kam aus Schiller’s falschen Begriffen vom schlichten Biedersinne seines Helden, er machte eine Art Hofer aus dem Tell, er legitimisirte ihn. Bei Börnes Kritik über Hamlet, so geistreich und wahr <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0180" n="138"/> ihrer sonstigen Stellung in der Fabel hinzu; im Drama nicht. Müllner und Houwald verwechselten das Dramatische mit dem Novellistischen; ihre Stücke sind dramatisirte Erzählungen, deren hauptsächlicher Fehler in dem Mangel aller Charaktere liegt. Ihre Charaktere können außerdem, was sie in jenen Stücken sind, nichts weiter seyn, sie dauern über den Theaterabend, über die Fabel des Ganzen, dem sie eingefugt sind, nicht hinaus.</p> <p> Zwey der berühmtesten Kritiken Börne’s sind aus dem Innersten seines Gemüths geflossen, die Beurtheilung des Tell von Schiller und die des Hamlet. Eine genügende Wiederlegung der geistvollen und überraschenden Analyse, die Börne von diesen beiden berühmten Dramen gab, ist mir nicht bekannt. Börne traf hier sicher das unwiderleglich Richtige, wenn auch mit dem Unterschiede, daß Schiller durch die Analyse allerdings verlor, Shakespeare durch die Zergliederung seines Hamlet nur um so mehr gewinnen mußte. Die Feigheit und Großsprecherei, die Börne dem Tell nachwies, kam aus Schiller’s falschen Begriffen vom schlichten Biedersinne seines Helden, er machte eine Art Hofer aus dem Tell, er legitimisirte ihn. Bei Börnes Kritik über Hamlet, so geistreich und wahr </p> </div> </body> </text> </TEI> [138/0180]
ihrer sonstigen Stellung in der Fabel hinzu; im Drama nicht. Müllner und Houwald verwechselten das Dramatische mit dem Novellistischen; ihre Stücke sind dramatisirte Erzählungen, deren hauptsächlicher Fehler in dem Mangel aller Charaktere liegt. Ihre Charaktere können außerdem, was sie in jenen Stücken sind, nichts weiter seyn, sie dauern über den Theaterabend, über die Fabel des Ganzen, dem sie eingefugt sind, nicht hinaus.
Zwey der berühmtesten Kritiken Börne’s sind aus dem Innersten seines Gemüths geflossen, die Beurtheilung des Tell von Schiller und die des Hamlet. Eine genügende Wiederlegung der geistvollen und überraschenden Analyse, die Börne von diesen beiden berühmten Dramen gab, ist mir nicht bekannt. Börne traf hier sicher das unwiderleglich Richtige, wenn auch mit dem Unterschiede, daß Schiller durch die Analyse allerdings verlor, Shakespeare durch die Zergliederung seines Hamlet nur um so mehr gewinnen mußte. Die Feigheit und Großsprecherei, die Börne dem Tell nachwies, kam aus Schiller’s falschen Begriffen vom schlichten Biedersinne seines Helden, er machte eine Art Hofer aus dem Tell, er legitimisirte ihn. Bei Börnes Kritik über Hamlet, so geistreich und wahr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-03T11:49:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-03T11:49:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |