Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

der höchsten Gesellschaft, des Hofes und der Ringe, die sich um ihn ziehen, so würden wir für ihre Bemühung, uns durch Lustspiele zu erheitern, dankbar seyn; allein die Prinzessin Amalie von Sachsen schildert uns das Bürgerleben, das Daseyn kleiner bescheidner Familien, das Leben der Landedelleute, die, um zu Geld zu kommen, sich mit Bürgerlichen verschwägern; sie schildert uns Aerzte, Landwirthe, Geistliche; kann sie diese Erfahrung anderswo her haben, als aus Büchern? Es ist nicht bekannt, daß sie wie Louis Philipp und seine Familie im Exil lebte, angewiesen auf bürgerlichen Erwerb und Umgang; woher sollte sie den Stoff zu diesen sich sogar als Sittengemälde ankündigenden Schilderungen anders entnommen haben als aus Büchern!

Indessen hielt sich Börne's Kritik in der Wage nicht immer bloß an diese mehr allgemeine Betrachtung der Bühnenstücke, sondern seine dramaturgischen Leistungen sind auch voll der feinsten Sonderbemerkungen, in denen er eben so viel Geschmack als Menschenkenntniß entwickelte. Ich mache besonders auf seine Erörterung über physische Gebrechen auf der Bühne aufmerksam. Müllner wollte damals im Morgenblatt bestreiten, daß Börne die Blindheit der

der höchsten Gesellschaft, des Hofes und der Ringe, die sich um ihn ziehen, so würden wir für ihre Bemühung, uns durch Lustspiele zu erheitern, dankbar seyn; allein die Prinzessin Amalie von Sachsen schildert uns das Bürgerleben, das Daseyn kleiner bescheidner Familien, das Leben der Landedelleute, die, um zu Geld zu kommen, sich mit Bürgerlichen verschwägern; sie schildert uns Aerzte, Landwirthe, Geistliche; kann sie diese Erfahrung anderswo her haben, als aus Büchern? Es ist nicht bekannt, daß sie wie Louis Philipp und seine Familie im Exil lebte, angewiesen auf bürgerlichen Erwerb und Umgang; woher sollte sie den Stoff zu diesen sich sogar als Sittengemälde ankündigenden Schilderungen anders entnommen haben als aus Büchern!

Indessen hielt sich Börne’s Kritik in der Wage nicht immer bloß an diese mehr allgemeine Betrachtung der Bühnenstücke, sondern seine dramaturgischen Leistungen sind auch voll der feinsten Sonderbemerkungen, in denen er eben so viel Geschmack als Menschenkenntniß entwickelte. Ich mache besonders auf seine Erörterung über physische Gebrechen auf der Bühne aufmerksam. Müllner wollte damals im Morgenblatt bestreiten, daß Börne die Blindheit der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0178" n="136"/>
der höchsten Gesellschaft, des Hofes und der Ringe, die sich um ihn ziehen, so würden wir für ihre Bemühung, uns durch Lustspiele zu erheitern, dankbar seyn; allein die Prinzessin Amalie von Sachsen schildert uns das Bürgerleben, das Daseyn kleiner bescheidner Familien, das Leben der Landedelleute, die, um zu Geld zu kommen, sich mit Bürgerlichen verschwägern; sie schildert uns Aerzte, Landwirthe, Geistliche; kann sie diese Erfahrung anderswo her haben, als aus Büchern? Es ist nicht bekannt, daß sie wie Louis Philipp und seine Familie im Exil lebte, angewiesen auf bürgerlichen Erwerb und Umgang; woher sollte sie den Stoff zu diesen sich sogar als Sittengemälde ankündigenden Schilderungen anders entnommen haben als aus Büchern!</p>
        <p>Indessen hielt sich Börne&#x2019;s Kritik in der Wage nicht immer bloß an diese mehr allgemeine Betrachtung der Bühnenstücke, sondern seine dramaturgischen Leistungen sind auch voll der feinsten Sonderbemerkungen, in denen er eben so viel Geschmack als Menschenkenntniß entwickelte. Ich mache besonders auf seine Erörterung über physische Gebrechen auf der Bühne aufmerksam. Müllner wollte damals im Morgenblatt bestreiten, daß Börne die Blindheit der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0178] der höchsten Gesellschaft, des Hofes und der Ringe, die sich um ihn ziehen, so würden wir für ihre Bemühung, uns durch Lustspiele zu erheitern, dankbar seyn; allein die Prinzessin Amalie von Sachsen schildert uns das Bürgerleben, das Daseyn kleiner bescheidner Familien, das Leben der Landedelleute, die, um zu Geld zu kommen, sich mit Bürgerlichen verschwägern; sie schildert uns Aerzte, Landwirthe, Geistliche; kann sie diese Erfahrung anderswo her haben, als aus Büchern? Es ist nicht bekannt, daß sie wie Louis Philipp und seine Familie im Exil lebte, angewiesen auf bürgerlichen Erwerb und Umgang; woher sollte sie den Stoff zu diesen sich sogar als Sittengemälde ankündigenden Schilderungen anders entnommen haben als aus Büchern! Indessen hielt sich Börne’s Kritik in der Wage nicht immer bloß an diese mehr allgemeine Betrachtung der Bühnenstücke, sondern seine dramaturgischen Leistungen sind auch voll der feinsten Sonderbemerkungen, in denen er eben so viel Geschmack als Menschenkenntniß entwickelte. Ich mache besonders auf seine Erörterung über physische Gebrechen auf der Bühne aufmerksam. Müllner wollte damals im Morgenblatt bestreiten, daß Börne die Blindheit der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/178
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/178>, abgerufen am 19.05.2024.