Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

andern dunkeln Gemüthsstimmungen zusammen, die wir später entwickeln werden; wenigstens beweist dieser Ausspruch, daß Börne kein starrer Begriffsmensch war, kein kalter Terrorist, wie man ihn zu schildern pflegt, sondern ein sanftes Gemüth, dem die Liebe eines Vaters zu seinem Kinde noch höher ging, als die Liebe zur Freiheit.

Will man Börne's politische Ideen darstellen, so muß man sie von der praktischen und theoretischen Seite auffassen. Jene sind die sichtbaren blauen Adern, die sich auf der schönen Haut seiner Schriften schlängeln, diese die tiefer liegenden Muskeln. Um jene zu schildern, muß man das Gemälde der politischen Lage Deutschlands aufrollen und die Geschichte erzählen, wie sie seit dreißig Jahren, von Napoleons Invasion bis zu der Ohnmacht der deutschen Ständekammern geworden. Börne ergriff als Publizist die Feder kurz nach dem Sturze Napoleons; die Abneigung gegen Napoleon, den Testamentsverfälscher der Revolution, verließ ihn niemals. War Börne nicht edel? Das Ende der französischen Herrschaft in Deutschland nahm ihm eine achtbare Stellung, die er auf der Frankfurter Polizei bekleidete, und doch erfüllt ihn der Gedanke an die Schmach des Vaterlandes stets nur mit Grauen.

andern dunkeln Gemüthsstimmungen zusammen, die wir später entwickeln werden; wenigstens beweist dieser Ausspruch, daß Börne kein starrer Begriffsmensch war, kein kalter Terrorist, wie man ihn zu schildern pflegt, sondern ein sanftes Gemüth, dem die Liebe eines Vaters zu seinem Kinde noch höher ging, als die Liebe zur Freiheit.

Will man Börne’s politische Ideen darstellen, so muß man sie von der praktischen und theoretischen Seite auffassen. Jene sind die sichtbaren blauen Adern, die sich auf der schönen Haut seiner Schriften schlängeln, diese die tiefer liegenden Muskeln. Um jene zu schildern, muß man das Gemälde der politischen Lage Deutschlands aufrollen und die Geschichte erzählen, wie sie seit dreißig Jahren, von Napoleons Invasion bis zu der Ohnmacht der deutschen Ständekammern geworden. Börne ergriff als Publizist die Feder kurz nach dem Sturze Napoleons; die Abneigung gegen Napoleon, den Testamentsverfälscher der Revolution, verließ ihn niemals. War Börne nicht edel? Das Ende der französischen Herrschaft in Deutschland nahm ihm eine achtbare Stellung, die er auf der Frankfurter Polizei bekleidete, und doch erfüllt ihn der Gedanke an die Schmach des Vaterlandes stets nur mit Grauen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0157" n="115"/>
andern dunkeln Gemüthsstimmungen zusammen, die wir später entwickeln werden; wenigstens beweist dieser Ausspruch, daß Börne kein starrer Begriffsmensch war, kein kalter Terrorist, wie man ihn zu schildern pflegt, sondern ein sanftes Gemüth, dem die Liebe eines Vaters zu seinem Kinde noch höher ging, als die Liebe zur Freiheit.</p>
        <p>Will man Börne&#x2019;s politische Ideen darstellen, so muß man sie von der praktischen und theoretischen Seite auffassen. Jene sind die sichtbaren blauen Adern, die sich auf der schönen Haut seiner Schriften schlängeln, diese die tiefer liegenden Muskeln. Um jene zu schildern, muß man das Gemälde der politischen Lage Deutschlands aufrollen und die Geschichte erzählen, wie sie seit dreißig Jahren, von Napoleons Invasion bis zu der Ohnmacht der deutschen Ständekammern geworden. Börne ergriff als Publizist die Feder kurz nach dem Sturze Napoleons; die Abneigung gegen Napoleon, den Testamentsverfälscher der Revolution, verließ ihn niemals. War Börne nicht edel? Das Ende der französischen Herrschaft in Deutschland nahm ihm eine achtbare Stellung, die er auf der Frankfurter Polizei bekleidete, und doch erfüllt ihn der Gedanke an die Schmach des Vaterlandes stets nur mit Grauen.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0157] andern dunkeln Gemüthsstimmungen zusammen, die wir später entwickeln werden; wenigstens beweist dieser Ausspruch, daß Börne kein starrer Begriffsmensch war, kein kalter Terrorist, wie man ihn zu schildern pflegt, sondern ein sanftes Gemüth, dem die Liebe eines Vaters zu seinem Kinde noch höher ging, als die Liebe zur Freiheit. Will man Börne’s politische Ideen darstellen, so muß man sie von der praktischen und theoretischen Seite auffassen. Jene sind die sichtbaren blauen Adern, die sich auf der schönen Haut seiner Schriften schlängeln, diese die tiefer liegenden Muskeln. Um jene zu schildern, muß man das Gemälde der politischen Lage Deutschlands aufrollen und die Geschichte erzählen, wie sie seit dreißig Jahren, von Napoleons Invasion bis zu der Ohnmacht der deutschen Ständekammern geworden. Börne ergriff als Publizist die Feder kurz nach dem Sturze Napoleons; die Abneigung gegen Napoleon, den Testamentsverfälscher der Revolution, verließ ihn niemals. War Börne nicht edel? Das Ende der französischen Herrschaft in Deutschland nahm ihm eine achtbare Stellung, die er auf der Frankfurter Polizei bekleidete, und doch erfüllt ihn der Gedanke an die Schmach des Vaterlandes stets nur mit Grauen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/157
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/157>, abgerufen am 28.11.2024.