nen, Zucker, Milch u. s. w. kurz alles was man haben will, und Alle haben Lust zu kaufen. Ermacht bey Fritz den Anfang: "Was willst du kaufen?" -- Milch. "Wozu willst du sie gebrauchen?"-- ich will sie trinken! Nun geht der Vater von Nach- bar zu Nachbar, und Jeder muss ihm angeben, wozu er die Milch gebrauchen will; da will sie der Eine verbuttern, der Andre verkäsen, der Dritte will damit bleichen, der Vierte Milchzuk- ker daraus machen u. s. w. wer keinen ordentli- chen gewöhnlichen Gebrauch davon anzugeben weiss, oder das nochmals sagt, was schon von den Andern angegeben ist: erhält von ihm einen spasshaften Klapps. Ist man mit der Milch her- um und merkt der Vater, dass wohl eben nichts mehr davon zu sagen übrig seyn möchte: so lässt er sich von Fritzens Nachbar einen neuen Arti- kel abkaufen und es geht damit wie oben. Auf- merksamkeit, Gedächtniss, Wiedererinnerung und Nachdenken kommen dadurch bey den Kleinen in Uebung; sie gewöhnen sich bey den Sachen mehr als den Namen zu denken und die Gestalt vorzustellen; sie lernen mit ihren Ge- danken weiter greifen, die Association der Ideen wird lebhafter. Es ist daher ein gutes Spiel. Das Unterhaltende desselben beruht auf dem gesell- schaftlichen Tone, so wie auf der Stimmung der Kinder; ziehn diese schon Würfel und Karten
E e 4
nen, Zucker, Milch u. ſ. w. kurz alles was man haben will, und Alle haben Luſt zu kaufen. Ermacht bey Fritz den Anfang: „Was willſt du kaufen?“ — Milch. „Wozu willſt du ſie gebrauchen?“— ich will ſie trinken! Nun geht der Vater von Nach- bar zu Nachbar, und Jeder muſs ihm angeben, wozu er die Milch gebrauchen will; da will ſie der Eine verbuttern, der Andre verkäſen, der Dritte will damit bleichen, der Vierte Milchzuk- ker daraus machen u. ſ. w. wer keinen ordentli- chen gewöhnlichen Gebrauch davon anzugeben weiſs, oder das nochmals ſagt, was ſchon von den Andern angegeben iſt: erhält von ihm einen ſpaſshaften Klapps. Iſt man mit der Milch her- um und merkt der Vater, daſs wohl eben nichts mehr davon zu ſagen übrig ſeyn möchte: ſo läſst er ſich von Fritzens Nachbar einen neuen Arti- kel abkaufen und es geht damit wie oben. Auf- merkſamkeit, Gedächtniſs, Wiedererinnerung und Nachdenken kommen dadurch bey den Kleinen in Uebung; ſie gewöhnen ſich bey den Sachen mehr als den Namen zu denken und die Geſtalt vorzuſtellen; ſie lernen mit ihren Ge- danken weiter greifen, die Aſſociation der Ideen wird lebhafter. Es iſt daher ein gutes Spiel. Das Unterhaltende deſſelben beruht auf dem geſell- ſchaftlichen Tone, ſo wie auf der Stimmung der Kinder; ziehn dieſe ſchon Würfel und Karten
E e 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0471"n="439"/>
nen, Zucker, Milch u. ſ. w. kurz alles was man<lb/>
haben will, und Alle haben Luſt zu kaufen. Ermacht<lb/>
bey <hirendition="#i">Fritz</hi> den Anfang: „Was willſt du kaufen?“<lb/>—<hirendition="#i">Milch</hi>. „Wozu willſt du ſie gebrauchen?“—<lb/><hirendition="#i">ich will ſie trinken</hi>! Nun geht der Vater von Nach-<lb/>
bar zu Nachbar, und Jeder muſs ihm angeben,<lb/>
wozu er die Milch gebrauchen will; da will ſie<lb/>
der Eine verbuttern, der Andre verkäſen, der<lb/>
Dritte will damit bleichen, der Vierte Milchzuk-<lb/>
ker daraus machen u. ſ. w. wer keinen ordentli-<lb/>
chen gewöhnlichen Gebrauch davon anzugeben<lb/>
weiſs, oder das nochmals ſagt, was ſchon von<lb/>
den Andern angegeben iſt: erhält von ihm einen<lb/>ſpaſshaften Klapps. Iſt man mit der Milch her-<lb/>
um und merkt der Vater, daſs wohl eben nichts<lb/>
mehr davon zu ſagen übrig ſeyn möchte: ſo läſst<lb/>
er ſich von Fritzens Nachbar einen neuen Arti-<lb/>
kel abkaufen und es geht damit wie oben. Auf-<lb/>
merkſamkeit, Gedächtniſs, Wiedererinnerung<lb/>
und Nachdenken kommen dadurch bey den<lb/>
Kleinen in Uebung; ſie gewöhnen ſich bey den<lb/>
Sachen mehr als den Namen zu denken und die<lb/>
Geſtalt vorzuſtellen; ſie lernen mit ihren Ge-<lb/>
danken weiter greifen, die Aſſociation der Ideen<lb/>
wird lebhafter. Es iſt daher ein gutes Spiel. Das<lb/>
Unterhaltende deſſelben beruht auf dem geſell-<lb/>ſchaftlichen Tone, ſo wie auf der Stimmung der<lb/>
Kinder; ziehn dieſe ſchon Würfel und Karten<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E e 4</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[439/0471]
nen, Zucker, Milch u. ſ. w. kurz alles was man
haben will, und Alle haben Luſt zu kaufen. Ermacht
bey Fritz den Anfang: „Was willſt du kaufen?“
— Milch. „Wozu willſt du ſie gebrauchen?“—
ich will ſie trinken! Nun geht der Vater von Nach-
bar zu Nachbar, und Jeder muſs ihm angeben,
wozu er die Milch gebrauchen will; da will ſie
der Eine verbuttern, der Andre verkäſen, der
Dritte will damit bleichen, der Vierte Milchzuk-
ker daraus machen u. ſ. w. wer keinen ordentli-
chen gewöhnlichen Gebrauch davon anzugeben
weiſs, oder das nochmals ſagt, was ſchon von
den Andern angegeben iſt: erhält von ihm einen
ſpaſshaften Klapps. Iſt man mit der Milch her-
um und merkt der Vater, daſs wohl eben nichts
mehr davon zu ſagen übrig ſeyn möchte: ſo läſst
er ſich von Fritzens Nachbar einen neuen Arti-
kel abkaufen und es geht damit wie oben. Auf-
merkſamkeit, Gedächtniſs, Wiedererinnerung
und Nachdenken kommen dadurch bey den
Kleinen in Uebung; ſie gewöhnen ſich bey den
Sachen mehr als den Namen zu denken und die
Geſtalt vorzuſtellen; ſie lernen mit ihren Ge-
danken weiter greifen, die Aſſociation der Ideen
wird lebhafter. Es iſt daher ein gutes Spiel. Das
Unterhaltende deſſelben beruht auf dem geſell-
ſchaftlichen Tone, ſo wie auf der Stimmung der
Kinder; ziehn dieſe ſchon Würfel und Karten
E e 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/471>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.