ten. 7) Zwey Sylben. Die erste ein Neben- fluss der Donau, die andre der Name eines Buch- stabs, das Ganze empfindet man nur durch die Zunge und Nase. 8) Zwey Sylben. Jeder Ge- genstand wird durch Entfernung zur ersten; die zweyte ist sehr nüzlich in Gefahr; das Ganze aber bey Gefahr sehr schädlich. 9) Zwey Syl- ben. Schneide vom Ganzen den lezten Buch- staben ab, so ist der Rest etwas, was der Aber- glaube sonst verbrannte; setze ihn hinzu, so kön- nens die Pferde fressen. 10) In einer Sylbe der Name eines sehr nüzlichen Gewächses; schnei- de den ersten Buchstaben ab, so wirds ein sehr beliebter Fisch. -- Die Auflösungen sind der Reihe nach 1) Landkarte, 2) Stricknadel, 3) Sandbank, 4) Baumoel, 5) Breyhahn, 6) Ei- dam, 7) sauer, 8) Kleinmuth, 9) Hexel, 10) Flachs.
Dieses Spiel verbindet das Angenehme mit dem Nüzlichen und es ist unerschöpflich. Der- jenige, welcher dergleichen Räthsel macht, muss Nachdenken, Phantasie und Witz gebrauchen, um sie zu erfinden und gehörig einzukleiden. Er hat hierbey alle mögliche Freyheit, er kann von der simpelsten Angabe durch alle Grade des scheinbar Sonderbaren bis zum scheinbar Un- glaublichen, wie oben bey dem sechsten Räthsel, fortgehen; aber er darf dabey der Wahrheit
E e
ten. 7) Zwey Sylben. Die erſte ein Neben- fluſs der Donau, die andre der Name eines Buch- ſtabs, das Ganze empfindet man nur durch die Zunge und Naſe. 8) Zwey Sylben. Jeder Ge- genſtand wird durch Entfernung zur erſten; die zweyte iſt ſehr nüzlich in Gefahr; das Ganze aber bey Gefahr ſehr ſchädlich. 9) Zwey Syl- ben. Schneide vom Ganzen den lezten Buch- ſtaben ab, ſo iſt der Reſt etwas, was der Aber- glaube ſonſt verbrannte; ſetze ihn hinzu, ſo kön- nens die Pferde freſſen. 10) In einer Sylbe der Name eines ſehr nüzlichen Gewächſes; ſchnei- de den erſten Buchſtaben ab, ſo wirds ein ſehr beliebter Fiſch. — Die Auflöſungen ſind der Reihe nach 1) Landkarte, 2) Stricknadel, 3) Sandbank, 4) Baumoel, 5) Breyhahn, 6) Ei- dam, 7) ſauer, 8) Kleinmuth, 9) Hexel, 10) Flachs.
Dieſes Spiel verbindet das Angenehme mit dem Nüzlichen und es iſt unerſchöpflich. Der- jenige, welcher dergleichen Räthſel macht, muſs Nachdenken, Phantaſie und Witz gebrauchen, um ſie zu erfinden und gehörig einzukleiden. Er hat hierbey alle mögliche Freyheit, er kann von der ſimpelſten Angabe durch alle Grade des ſcheinbar Sonderbaren bis zum ſcheinbar Un- glaublichen, wie oben bey dem ſechſten Räthſel, fortgehen; aber er darf dabey der Wahrheit
E e
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0465"n="433"/>
ten. 7) Zwey Sylben. Die erſte ein Neben-<lb/>
fluſs der Donau, die andre der Name eines Buch-<lb/>ſtabs, das Ganze empfindet man nur durch die<lb/>
Zunge und Naſe. 8) Zwey Sylben. Jeder Ge-<lb/>
genſtand wird durch Entfernung zur erſten; die<lb/>
zweyte iſt ſehr nüzlich in Gefahr; das Ganze<lb/>
aber bey Gefahr ſehr ſchädlich. 9) Zwey Syl-<lb/>
ben. Schneide vom Ganzen den lezten Buch-<lb/>ſtaben ab, ſo iſt der Reſt etwas, was der Aber-<lb/>
glaube ſonſt verbrannte; ſetze ihn hinzu, ſo kön-<lb/>
nens die Pferde freſſen. 10) In einer Sylbe der<lb/>
Name eines ſehr nüzlichen Gewächſes; ſchnei-<lb/>
de den erſten Buchſtaben ab, ſo wirds ein ſehr<lb/>
beliebter Fiſch. — Die Auflöſungen ſind der<lb/>
Reihe nach 1) Landkarte, 2) Stricknadel, 3)<lb/>
Sandbank, 4) Baumoel, 5) Breyhahn, 6) Ei-<lb/>
dam, 7) ſauer, 8) Kleinmuth, 9) Hexel, 10)<lb/>
Flachs.</p><lb/><p>Dieſes Spiel verbindet das Angenehme mit<lb/>
dem Nüzlichen und es iſt unerſchöpflich. Der-<lb/>
jenige, welcher dergleichen Räthſel macht, muſs<lb/>
Nachdenken, Phantaſie und Witz gebrauchen,<lb/>
um ſie zu erfinden und gehörig einzukleiden.<lb/>
Er hat hierbey alle mögliche Freyheit, er kann<lb/>
von der ſimpelſten Angabe durch alle Grade des<lb/>ſcheinbar Sonderbaren bis zum ſcheinbar Un-<lb/>
glaublichen, wie oben bey dem ſechſten Räthſel,<lb/>
fortgehen; aber er darf dabey der Wahrheit<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E e</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[433/0465]
ten. 7) Zwey Sylben. Die erſte ein Neben-
fluſs der Donau, die andre der Name eines Buch-
ſtabs, das Ganze empfindet man nur durch die
Zunge und Naſe. 8) Zwey Sylben. Jeder Ge-
genſtand wird durch Entfernung zur erſten; die
zweyte iſt ſehr nüzlich in Gefahr; das Ganze
aber bey Gefahr ſehr ſchädlich. 9) Zwey Syl-
ben. Schneide vom Ganzen den lezten Buch-
ſtaben ab, ſo iſt der Reſt etwas, was der Aber-
glaube ſonſt verbrannte; ſetze ihn hinzu, ſo kön-
nens die Pferde freſſen. 10) In einer Sylbe der
Name eines ſehr nüzlichen Gewächſes; ſchnei-
de den erſten Buchſtaben ab, ſo wirds ein ſehr
beliebter Fiſch. — Die Auflöſungen ſind der
Reihe nach 1) Landkarte, 2) Stricknadel, 3)
Sandbank, 4) Baumoel, 5) Breyhahn, 6) Ei-
dam, 7) ſauer, 8) Kleinmuth, 9) Hexel, 10)
Flachs.
Dieſes Spiel verbindet das Angenehme mit
dem Nüzlichen und es iſt unerſchöpflich. Der-
jenige, welcher dergleichen Räthſel macht, muſs
Nachdenken, Phantaſie und Witz gebrauchen,
um ſie zu erfinden und gehörig einzukleiden.
Er hat hierbey alle mögliche Freyheit, er kann
von der ſimpelſten Angabe durch alle Grade des
ſcheinbar Sonderbaren bis zum ſcheinbar Un-
glaublichen, wie oben bey dem ſechſten Räthſel,
fortgehen; aber er darf dabey der Wahrheit
E e
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/465>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.