Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

es sich aber gar nicht auf die Frage, so muss man
zwischen ihr und dem Worte schnell eine künst-
liche Verbindung ersinnen; diess ist oft nicht
leicht. So hat das Wort Kamm in Nro. 17 gar
keine Verbindung mit der Frage, was kostet ihnen
ihr Kleid
! Es ist daher schwer, es so in die Ant-
wort zu verflechten, dass es sich nicht durch sei-
ne Gezwungenheit verräth. Das beste Mittel
ist dann, noch andere Wörter hinein zu weben,
die eben so gezwungen sind, um dadurch das
Errathen zweifelhafter zu machen: daher fin-
det man dort das Wort Kamm unter Schuh-
schnallen und Hemdknöpfe versteckt, und eben
darum wird bey keiner Antwort das versteckte
Wort so leicht zu finden seyn als in Nro. 14
das Wort Schnee. Kann man im Gegentheile
das gegebene Wort ganz natürlich ungezwun-
gen hinein weben, und ein anders mit dem
Scheine der Gezwungenheit hinein schieben: so
wird der Frager dadurch leicht irre geleitet. Ein
Beyspiel davon giebt Nro. 9 wo das Wort Ver-
gnügen
eine sehr natürliche Stelle hat, hingegen
Topf mit Gewalt herbeygezogen ist. Der Fra-
ger wird hier gewiss Topf für das gegebene Wort
halten. Hieraus ergiebt sich zugleich für den
Fragenden im allgemeinen die Regel: er muss
sich hüten, solche Wörter für die versteckten an-
zugeben, welche mit seiner Frage in ganz naher

B b 2

es ſich aber gar nicht auf die Frage, ſo muſs man
zwiſchen ihr und dem Worte ſchnell eine künſt-
liche Verbindung erſinnen; dieſs iſt oft nicht
leicht. So hat das Wort Kamm in Nro. 17 gar
keine Verbindung mit der Frage, was koſtet ihnen
ihr Kleid
! Es iſt daher ſchwer, es ſo in die Ant-
wort zu verflechten, daſs es ſich nicht durch ſei-
ne Gezwungenheit verräth. Das beſte Mittel
iſt dann, noch andere Wörter hinein zu weben,
die eben ſo gezwungen ſind, um dadurch das
Errathen zweifelhafter zu machen: daher fin-
det man dort das Wort Kamm unter Schuh-
ſchnallen und Hemdknöpfe verſteckt, und eben
darum wird bey keiner Antwort das verſteckte
Wort ſo leicht zu finden ſeyn als in Nro. 14
das Wort Schnee. Kann man im Gegentheile
das gegebene Wort ganz natürlich ungezwun-
gen hinein weben, und ein anders mit dem
Scheine der Gezwungenheit hinein ſchieben: ſo
wird der Frager dadurch leicht irre geleitet. Ein
Beyſpiel davon giebt Nro. 9 wo das Wort Ver-
gnügen
eine ſehr natürliche Stelle hat, hingegen
Topf mit Gewalt herbeygezogen iſt. Der Fra-
ger wird hier gewiſs Topf für das gegebene Wort
halten. Hieraus ergiebt ſich zugleich für den
Fragenden im allgemeinen die Regel: er muſs
ſich hüten, ſolche Wörter für die verſteckten an-
zugeben, welche mit ſeiner Frage in ganz naher

B b 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0419" n="387"/>
es &#x017F;ich aber gar nicht auf die Frage, &#x017F;o mu&#x017F;s man<lb/>
zwi&#x017F;chen ihr und dem Worte &#x017F;chnell eine kün&#x017F;t-<lb/>
liche Verbindung er&#x017F;innen; die&#x017F;s i&#x017F;t oft nicht<lb/>
leicht. So hat das Wort <hi rendition="#i">Kamm</hi> in Nro. 17 gar<lb/>
keine Verbindung mit der Frage, <hi rendition="#i">was ko&#x017F;tet ihnen<lb/>
ihr Kleid</hi>! Es i&#x017F;t daher &#x017F;chwer, es &#x017F;o in die Ant-<lb/>
wort zu verflechten, da&#x017F;s es &#x017F;ich nicht durch &#x017F;ei-<lb/>
ne Gezwungenheit verräth. Das be&#x017F;te Mittel<lb/>
i&#x017F;t dann, noch andere Wörter hinein zu weben,<lb/>
die eben &#x017F;o gezwungen &#x017F;ind, um dadurch das<lb/>
Errathen zweifelhafter zu machen: daher fin-<lb/>
det man dort das Wort Kamm unter Schuh-<lb/>
&#x017F;chnallen und Hemdknöpfe ver&#x017F;teckt, und eben<lb/>
darum wird bey keiner Antwort das ver&#x017F;teckte<lb/>
Wort &#x017F;o leicht zu finden &#x017F;eyn als in Nro. 14<lb/>
das Wort <hi rendition="#i">Schnee</hi>. Kann man im Gegentheile<lb/>
das gegebene Wort ganz natürlich ungezwun-<lb/>
gen hinein weben, und ein anders mit dem<lb/>
Scheine der Gezwungenheit hinein &#x017F;chieben: &#x017F;o<lb/>
wird der Frager dadurch leicht irre geleitet. Ein<lb/>
Bey&#x017F;piel davon giebt Nro. 9 wo das Wort <hi rendition="#i">Ver-<lb/>
gnügen</hi> eine &#x017F;ehr natürliche Stelle hat, hingegen<lb/>
Topf mit Gewalt herbeygezogen i&#x017F;t. Der Fra-<lb/>
ger wird hier gewi&#x017F;s <hi rendition="#i">Topf</hi> für das gegebene Wort<lb/>
halten. Hieraus ergiebt &#x017F;ich zugleich für den<lb/><hi rendition="#i">Fragenden</hi> im allgemeinen die Regel: er mu&#x017F;s<lb/>
&#x017F;ich hüten, &#x017F;olche Wörter für die <hi rendition="#i">ver&#x017F;teckten</hi> an-<lb/>
zugeben, welche mit &#x017F;einer Frage in ganz naher<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b 2</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0419] es ſich aber gar nicht auf die Frage, ſo muſs man zwiſchen ihr und dem Worte ſchnell eine künſt- liche Verbindung erſinnen; dieſs iſt oft nicht leicht. So hat das Wort Kamm in Nro. 17 gar keine Verbindung mit der Frage, was koſtet ihnen ihr Kleid! Es iſt daher ſchwer, es ſo in die Ant- wort zu verflechten, daſs es ſich nicht durch ſei- ne Gezwungenheit verräth. Das beſte Mittel iſt dann, noch andere Wörter hinein zu weben, die eben ſo gezwungen ſind, um dadurch das Errathen zweifelhafter zu machen: daher fin- det man dort das Wort Kamm unter Schuh- ſchnallen und Hemdknöpfe verſteckt, und eben darum wird bey keiner Antwort das verſteckte Wort ſo leicht zu finden ſeyn als in Nro. 14 das Wort Schnee. Kann man im Gegentheile das gegebene Wort ganz natürlich ungezwun- gen hinein weben, und ein anders mit dem Scheine der Gezwungenheit hinein ſchieben: ſo wird der Frager dadurch leicht irre geleitet. Ein Beyſpiel davon giebt Nro. 9 wo das Wort Ver- gnügen eine ſehr natürliche Stelle hat, hingegen Topf mit Gewalt herbeygezogen iſt. Der Fra- ger wird hier gewiſs Topf für das gegebene Wort halten. Hieraus ergiebt ſich zugleich für den Fragenden im allgemeinen die Regel: er muſs ſich hüten, ſolche Wörter für die verſteckten an- zugeben, welche mit ſeiner Frage in ganz naher B b 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/419
Zitationshilfe: Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/419>, abgerufen am 13.05.2024.