la, der zwar diess Spiel gar nicht verstand, aber einem fertigen Spieler dennoch die Parthien, ver- möge eines Mirakels, abgewann. Durch Wun- der wird freylich dem Körper und Verstande al- les leicht.
22. Das Kugelwerfen. (plattdeutsch: Ihsbosseln, auch Klootscheten.)
In den nördlichen Marschgegenden Deutsch- lands, an den Ufern der Nord und Ostsee, hat unsre Nation ein Kampfspiel, welches im Win- ter, wenn Gräben und Moräste fest gefroren sind, von Jung und Alt, ja häufig selbst von gan- zen Dorfschaften gespielt, und durch fröliche Trinkgelage gefeyert wird. Es verbreitet dort mehr Leben unter den Menschen, weckt den Unternehmungsgeist, und macht die Stärke des Armes und der Hand schätzbarer, als in solchen Gegenden, wo man diess Spiel nicht kennt. Es sezt eine ziemlich ebene Fläche voraus, und verlangt zum Materiale nichts, als Kugeln von hartem Holze, 6 bis 32 Loth schwer, welche durchlöchert, und mit Bley ausgegossen sind. Die Spielenden bilden 2 Partheyen, und stellen Mann
la, der zwar dieſs Spiel gar nicht verſtand, aber einem fertigen Spieler dennoch die Parthien, ver- möge eines Mirakels, abgewann. Durch Wun- der wird freylich dem Körper und Verſtande al- les leicht.
22. Das Kugelwerfen. (plattdeutſch: Ihsboſseln, auch Klootſcheten.)
In den nördlichen Marſchgegenden Deutſch- lands, an den Ufern der Nord und Oſtſee, hat unſre Nation ein Kampfſpiel, welches im Win- ter, wenn Gräben und Moräſte feſt gefroren ſind, von Jung und Alt, ja häufig ſelbſt von gan- zen Dorfſchaften geſpielt, und durch fröliche Trinkgelage gefeyert wird. Es verbreitet dort mehr Leben unter den Menſchen, weckt den Unternehmungsgeiſt, und macht die Stärke des Armes und der Hand ſchätzbarer, als in ſolchen Gegenden, wo man dieſs Spiel nicht kennt. Es ſezt eine ziemlich ebene Fläche voraus, und verlangt zum Materiale nichts, als Kugeln von hartem Holze, 6 bis 32 Loth ſchwer, welche durchlöchert, und mit Bley ausgegoſſen ſind. Die Spielenden bilden 2 Partheyen, und ſtellen Mann
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0212"n="180"/>
la, der zwar dieſs Spiel gar nicht verſtand, aber<lb/>
einem fertigen Spieler dennoch die Parthien, ver-<lb/>
möge eines Mirakels, abgewann. Durch Wun-<lb/>
der wird freylich dem Körper und Verſtande al-<lb/>
les leicht.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head>22. Das Kugelwerfen.<lb/>
(plattdeutſch: Ihsboſseln, auch Klootſcheten.)</head><lb/><p><hirendition="#in">I</hi>n den nördlichen Marſchgegenden Deutſch-<lb/>
lands, an den Ufern der Nord und Oſtſee, hat<lb/>
unſre Nation ein Kampfſpiel, welches im Win-<lb/>
ter, wenn Gräben und Moräſte feſt gefroren<lb/>ſind, von Jung und Alt, ja häufig ſelbſt von gan-<lb/>
zen Dorfſchaften geſpielt, und durch fröliche<lb/>
Trinkgelage gefeyert wird. Es verbreitet dort<lb/>
mehr Leben unter den Menſchen, weckt den<lb/>
Unternehmungsgeiſt, und macht die Stärke des<lb/>
Armes und der Hand ſchätzbarer, als in ſolchen<lb/>
Gegenden, wo man dieſs Spiel nicht kennt. Es<lb/>ſezt eine ziemlich ebene Fläche voraus, und<lb/>
verlangt zum Materiale nichts, als Kugeln von<lb/>
hartem Holze, 6 bis 32 Loth ſchwer, welche<lb/>
durchlöchert, und mit Bley ausgegoſſen ſind. Die<lb/>
Spielenden bilden 2 Partheyen, und ſtellen Mann<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[180/0212]
la, der zwar dieſs Spiel gar nicht verſtand, aber
einem fertigen Spieler dennoch die Parthien, ver-
möge eines Mirakels, abgewann. Durch Wun-
der wird freylich dem Körper und Verſtande al-
les leicht.
22. Das Kugelwerfen.
(plattdeutſch: Ihsboſseln, auch Klootſcheten.)
In den nördlichen Marſchgegenden Deutſch-
lands, an den Ufern der Nord und Oſtſee, hat
unſre Nation ein Kampfſpiel, welches im Win-
ter, wenn Gräben und Moräſte feſt gefroren
ſind, von Jung und Alt, ja häufig ſelbſt von gan-
zen Dorfſchaften geſpielt, und durch fröliche
Trinkgelage gefeyert wird. Es verbreitet dort
mehr Leben unter den Menſchen, weckt den
Unternehmungsgeiſt, und macht die Stärke des
Armes und der Hand ſchätzbarer, als in ſolchen
Gegenden, wo man dieſs Spiel nicht kennt. Es
ſezt eine ziemlich ebene Fläche voraus, und
verlangt zum Materiale nichts, als Kugeln von
hartem Holze, 6 bis 32 Loth ſchwer, welche
durchlöchert, und mit Bley ausgegoſſen ſind. Die
Spielenden bilden 2 Partheyen, und ſtellen Mann
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/212>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.