Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gundling, Nicolaus Hieronymus: Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei [...] Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt (Main) u. a., 1733.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. II.
Sprache genommen, und solche anglisiret, holländisiret; nicht anders,
als wie wir offt Lateinische Wörter in unserer Sprache nehmen, wenn
wir eine Sache in der Teutschen Sprache nicht gut können vorstellen.
Status a stando venit. Qui stat, locum occupat; er muß einen Raum
einnehmen, und also, wenn ich das Wort etymologice considerire, so
supponiret ein jeder Status locum. Dieser Locus ist vel physicus, vel
moralis.
Auf solche Art kan ich von allen rebus sublunaribus sagen,
quod occupent certum locum, sie mögen seyn animatae, oder inanima-
tae, Statum naturalem quendam habent.
Daher hat Puffendorff in seinem
Iure Nat. & Gent. Cap. I. woselbst er von denen entibus moralibus han-
delt, gewiesen, daß auch in der Moral und Juristerey ein Locus vor-
komme. Was man sonst in denen praedicamentis von denen rebus cor-
poralibus
vorbringet, das hat Puffendorff auch de moralibus gewiesen.
Deßwegen muß man Anfangs Achtung geben, auf Locum physicum;
das ist aber noch nichts moralisches. Unter denen rebus animatis sind
animalia, worunter auch der Mensch mit ist. Res animatae werden sie
eben genennet, weil in denen rebus ein vita ist, agunt, operantur, agit,
aber wie? Animalia agunt, an cum ratione, cum fine? haben sie einen
scopum? Nein, weil sie also keine Vernunfft haben, agunt ex instinctu
naturali,
und ihre actiones gehen nicht weiter, als es ihnen die Natur
vorschreibet. Agunt quidem secundum finem Dei, aber sie sind vor sich,
nullum finem habent praefixum, der instinctus naturalis mag auch her-
kommen, wo er her will; und sehen wir freylich, daß er ex sapientia di-
vina
kommt. Der Mensch aber hat einen finem, und wird derselbe eben
durch seinen finem, durch seine entia intentionalia von denen brutis un-
terschieden, sive solus sit, sive inter plures agat. Es ist wahr, wenn der
Mensch alleine ist, so scheinet es, wie Mr. Crusoe saget, (aus welchem
Buch ich viel profitiret, vieles hat mir auch darinnen mißfallen) daß
der Mensch vieles thue, was sonst die Thiere thun. Denn er muß es-
sen und trincken; er will auch solche esculenta und potulenta eligiren,
welche ihm nicht schädlich seyn; er will auch sine dolore seyn, so viel als
möglich ist. Weil er will essen und trincken, so muß er arbeiten, und
wenn er auch nur Wurtzeln isset, so muß er sich doch solche zusammen
lesen. Ist er gleich auf einer Insul alleine, so sind doch varia incommo-
da
vorhanden, es sind viele Thiere da, venenatae bestiae. Wir haben
veränderte Jahrs-Zeiten, Herbst, Winter, Frühling, Sommer. Da
muß er sich vor der Hitze und Kälte verwahren, alias perit, er muß sich
kleiden. Hieraus siehet man, daß wenn der Mensch alleine wäre, der-
selbe fast nichts anders thun würde, als die Thiere. Ich sage aber:

fast.

Cap. II.
Sprache genommen, und ſolche angliſiret, hollaͤndiſiret; nicht anders,
als wie wir offt Lateiniſche Woͤrter in unſerer Sprache nehmen, wenn
wir eine Sache in der Teutſchen Sprache nicht gut koͤnnen vorſtellen.
Status a ſtando venit. Qui ſtat, locum occupat; er muß einen Raum
einnehmen, und alſo, wenn ich das Wort etymologice conſiderire, ſo
ſupponiret ein jeder Status locum. Dieſer Locus iſt vel phyſicus, vel
moralis.
Auf ſolche Art kan ich von allen rebus ſublunaribus ſagen,
quod occupent certum locum, ſie moͤgen ſeyn animatæ, oder inanima-
tæ, Statum naturalem quendam habent.
Daher hat Puffendorff in ſeinem
Iure Nat. & Gent. Cap. I. woſelbſt er von denen entibus moralibus han-
delt, gewieſen, daß auch in der Moral und Juriſterey ein Locus vor-
komme. Was man ſonſt in denen prædicamentis von denen rebus cor-
poralibus
vorbringet, das hat Puffendorff auch de moralibus gewieſen.
Deßwegen muß man Anfangs Achtung geben, auf Locum phyſicum;
das iſt aber noch nichts moraliſches. Unter denen rebus animatis ſind
animalia, worunter auch der Menſch mit iſt. Res animatæ werden ſie
eben genennet, weil in denen rebus ein vita iſt, agunt, operantur, agit,
aber wie? Animalia agunt, an cum ratione, cum fine? haben ſie einen
ſcopum? Nein, weil ſie alſo keine Vernunfft haben, agunt ex inſtinctu
naturali,
und ihre actiones gehen nicht weiter, als es ihnen die Natur
vorſchreibet. Agunt quidem ſecundum finem Dei, aber ſie ſind vor ſich,
nullum finem habent præfixum, der inſtinctus naturalis mag auch her-
kommen, wo er her will; und ſehen wir freylich, daß er ex ſapientia di-
vina
kommt. Der Menſch aber hat einen finem, und wird derſelbe eben
durch ſeinen finem, durch ſeine entia intentionalia von denen brutis un-
terſchieden, ſive ſolus ſit, ſive inter plures agat. Es iſt wahr, wenn der
Menſch alleine iſt, ſo ſcheinet es, wie Mr. Cruſoe ſaget, (aus welchem
Buch ich viel profitiret, vieles hat mir auch darinnen mißfallen) daß
der Menſch vieles thue, was ſonſt die Thiere thun. Denn er muß eſ-
ſen und trincken; er will auch ſolche eſculenta und potulenta eligiren,
welche ihm nicht ſchaͤdlich ſeyn; er will auch ſine dolore ſeyn, ſo viel als
moͤglich iſt. Weil er will eſſen und trincken, ſo muß er arbeiten, und
wenn er auch nur Wurtzeln iſſet, ſo muß er ſich doch ſolche zuſammen
leſen. Iſt er gleich auf einer Inſul alleine, ſo ſind doch varia incommo-
da
vorhanden, es ſind viele Thiere da, venenatæ beſtiæ. Wir haben
veraͤnderte Jahrs-Zeiten, Herbſt, Winter, Fruͤhling, Sommer. Da
muß er ſich vor der Hitze und Kaͤlte verwahren, alias perit, er muß ſich
kleiden. Hieraus ſiehet man, daß wenn der Menſch alleine waͤre, der-
ſelbe faſt nichts anders thun wuͤrde, als die Thiere. Ich ſage aber:

faſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0050" n="30"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> II.</hi></fw><lb/>
Sprache genommen, und &#x017F;olche <hi rendition="#aq">angli&#x017F;i</hi>ret, holla&#x0364;ndi&#x017F;iret; nicht anders,<lb/>
als wie wir offt Lateini&#x017F;che Wo&#x0364;rter in un&#x017F;erer Sprache nehmen, wenn<lb/>
wir eine Sache in der Teut&#x017F;chen Sprache nicht gut ko&#x0364;nnen vor&#x017F;tellen.<lb/><hi rendition="#aq">Status a &#x017F;tando venit. Qui &#x017F;tat, locum occupat;</hi> er muß einen Raum<lb/>
einnehmen, und al&#x017F;o, wenn ich das Wort <hi rendition="#aq">etymologice con&#x017F;ideri</hi>re, &#x017F;o<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;upponi</hi>ret ein jeder <hi rendition="#aq">Status locum.</hi> Die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Locus</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">vel phy&#x017F;icus, vel<lb/>
moralis.</hi> Auf &#x017F;olche Art kan ich von allen <hi rendition="#aq">rebus &#x017F;ublunaribus</hi> &#x017F;agen,<lb/><hi rendition="#aq">quod occupent certum locum,</hi> &#x017F;ie mo&#x0364;gen &#x017F;eyn <hi rendition="#aq">animatæ,</hi> oder <hi rendition="#aq">inanima-<lb/>
tæ, Statum naturalem quendam habent.</hi> Daher hat <hi rendition="#aq">Puffendorff</hi> in &#x017F;einem<lb/><hi rendition="#aq">Iure Nat. &amp; Gent. Cap. I.</hi> wo&#x017F;elb&#x017F;t er von denen <hi rendition="#aq">entibus moralibus</hi> han-<lb/>
delt, gewie&#x017F;en, daß auch in der <hi rendition="#aq">Moral</hi> und Juri&#x017F;terey ein <hi rendition="#aq">Locus</hi> vor-<lb/>
komme. Was man &#x017F;on&#x017F;t in denen <hi rendition="#aq">prædicamentis</hi> von denen <hi rendition="#aq">rebus cor-<lb/>
poralibus</hi> vorbringet, das hat <hi rendition="#aq">Puffendorff</hi> auch <hi rendition="#aq">de moralibus</hi> gewie&#x017F;en.<lb/>
Deßwegen muß man Anfangs Achtung geben, auf <hi rendition="#aq">Locum phy&#x017F;icum;</hi><lb/>
das i&#x017F;t aber noch nichts <hi rendition="#aq">morali</hi>&#x017F;ches. Unter denen <hi rendition="#aq">rebus animatis</hi> &#x017F;ind<lb/><hi rendition="#aq">animalia,</hi> worunter auch der Men&#x017F;ch mit i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">Res animatæ</hi> werden &#x017F;ie<lb/>
eben genennet, weil in denen <hi rendition="#aq">rebus</hi> ein <hi rendition="#aq">vita</hi> i&#x017F;t, <hi rendition="#aq">agunt, operantur, agit,</hi><lb/>
aber wie? <hi rendition="#aq">Animalia agunt, an cum ratione, cum fine?</hi> haben &#x017F;ie einen<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;copum?</hi> Nein, weil &#x017F;ie al&#x017F;o keine Vernunfft haben, <hi rendition="#aq">agunt ex in&#x017F;tinctu<lb/>
naturali,</hi> und ihre <hi rendition="#aq">actiones</hi> gehen nicht weiter, als es ihnen die Natur<lb/>
vor&#x017F;chreibet. <hi rendition="#aq">Agunt quidem &#x017F;ecundum finem Dei,</hi> aber &#x017F;ie &#x017F;ind vor &#x017F;ich,<lb/><hi rendition="#aq">nullum finem habent præfixum,</hi> der <hi rendition="#aq">in&#x017F;tinctus naturalis</hi> mag auch her-<lb/>
kommen, wo er her will; und &#x017F;ehen wir freylich, daß er <hi rendition="#aq">ex &#x017F;apientia di-<lb/>
vina</hi> kommt. Der Men&#x017F;ch aber hat einen <hi rendition="#aq">finem,</hi> und wird der&#x017F;elbe eben<lb/>
durch &#x017F;einen <hi rendition="#aq">finem,</hi> durch &#x017F;eine <hi rendition="#aq">entia intentionalia</hi> von denen <hi rendition="#aq">brutis</hi> un-<lb/>
ter&#x017F;chieden, <hi rendition="#aq">&#x017F;ive &#x017F;olus &#x017F;it, &#x017F;ive inter plures agat.</hi> Es i&#x017F;t wahr, wenn der<lb/>
Men&#x017F;ch alleine i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;cheinet es, wie <hi rendition="#aq">Mr. Cru&#x017F;oe</hi> &#x017F;aget, (aus welchem<lb/>
Buch ich viel <hi rendition="#aq">profiti</hi>ret, vieles hat mir auch darinnen mißfallen) daß<lb/>
der Men&#x017F;ch vieles thue, was &#x017F;on&#x017F;t die Thiere thun. Denn er muß e&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en und trincken; er will auch &#x017F;olche <hi rendition="#aq">e&#x017F;culenta</hi> und <hi rendition="#aq">potulenta eligi</hi>ren,<lb/>
welche ihm nicht &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;eyn; er will auch <hi rendition="#aq">&#x017F;ine dolore</hi> &#x017F;eyn, &#x017F;o viel als<lb/>
mo&#x0364;glich i&#x017F;t. Weil er will e&#x017F;&#x017F;en und trincken, &#x017F;o muß er arbeiten, und<lb/>
wenn er auch nur Wurtzeln i&#x017F;&#x017F;et, &#x017F;o muß er &#x017F;ich doch &#x017F;olche zu&#x017F;ammen<lb/>
le&#x017F;en. I&#x017F;t er gleich auf einer In&#x017F;ul alleine, &#x017F;o &#x017F;ind doch <hi rendition="#aq">varia incommo-<lb/>
da</hi> vorhanden, es &#x017F;ind viele Thiere da, <hi rendition="#aq">venenatæ be&#x017F;tiæ.</hi> Wir haben<lb/>
vera&#x0364;nderte Jahrs-Zeiten, Herb&#x017F;t, Winter, Fru&#x0364;hling, Sommer. Da<lb/>
muß er &#x017F;ich vor der Hitze und Ka&#x0364;lte verwahren, <hi rendition="#aq">alias perit,</hi> er muß &#x017F;ich<lb/>
kleiden. Hieraus &#x017F;iehet man, daß wenn der Men&#x017F;ch alleine wa&#x0364;re, der-<lb/>
&#x017F;elbe fa&#x017F;t nichts anders thun wu&#x0364;rde, als die Thiere. Ich &#x017F;age aber:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">fa&#x017F;t.</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0050] Cap. II. Sprache genommen, und ſolche angliſiret, hollaͤndiſiret; nicht anders, als wie wir offt Lateiniſche Woͤrter in unſerer Sprache nehmen, wenn wir eine Sache in der Teutſchen Sprache nicht gut koͤnnen vorſtellen. Status a ſtando venit. Qui ſtat, locum occupat; er muß einen Raum einnehmen, und alſo, wenn ich das Wort etymologice conſiderire, ſo ſupponiret ein jeder Status locum. Dieſer Locus iſt vel phyſicus, vel moralis. Auf ſolche Art kan ich von allen rebus ſublunaribus ſagen, quod occupent certum locum, ſie moͤgen ſeyn animatæ, oder inanima- tæ, Statum naturalem quendam habent. Daher hat Puffendorff in ſeinem Iure Nat. & Gent. Cap. I. woſelbſt er von denen entibus moralibus han- delt, gewieſen, daß auch in der Moral und Juriſterey ein Locus vor- komme. Was man ſonſt in denen prædicamentis von denen rebus cor- poralibus vorbringet, das hat Puffendorff auch de moralibus gewieſen. Deßwegen muß man Anfangs Achtung geben, auf Locum phyſicum; das iſt aber noch nichts moraliſches. Unter denen rebus animatis ſind animalia, worunter auch der Menſch mit iſt. Res animatæ werden ſie eben genennet, weil in denen rebus ein vita iſt, agunt, operantur, agit, aber wie? Animalia agunt, an cum ratione, cum fine? haben ſie einen ſcopum? Nein, weil ſie alſo keine Vernunfft haben, agunt ex inſtinctu naturali, und ihre actiones gehen nicht weiter, als es ihnen die Natur vorſchreibet. Agunt quidem ſecundum finem Dei, aber ſie ſind vor ſich, nullum finem habent præfixum, der inſtinctus naturalis mag auch her- kommen, wo er her will; und ſehen wir freylich, daß er ex ſapientia di- vina kommt. Der Menſch aber hat einen finem, und wird derſelbe eben durch ſeinen finem, durch ſeine entia intentionalia von denen brutis un- terſchieden, ſive ſolus ſit, ſive inter plures agat. Es iſt wahr, wenn der Menſch alleine iſt, ſo ſcheinet es, wie Mr. Cruſoe ſaget, (aus welchem Buch ich viel profitiret, vieles hat mir auch darinnen mißfallen) daß der Menſch vieles thue, was ſonſt die Thiere thun. Denn er muß eſ- ſen und trincken; er will auch ſolche eſculenta und potulenta eligiren, welche ihm nicht ſchaͤdlich ſeyn; er will auch ſine dolore ſeyn, ſo viel als moͤglich iſt. Weil er will eſſen und trincken, ſo muß er arbeiten, und wenn er auch nur Wurtzeln iſſet, ſo muß er ſich doch ſolche zuſammen leſen. Iſt er gleich auf einer Inſul alleine, ſo ſind doch varia incommo- da vorhanden, es ſind viele Thiere da, venenatæ beſtiæ. Wir haben veraͤnderte Jahrs-Zeiten, Herbſt, Winter, Fruͤhling, Sommer. Da muß er ſich vor der Hitze und Kaͤlte verwahren, alias perit, er muß ſich kleiden. Hieraus ſiehet man, daß wenn der Menſch alleine waͤre, der- ſelbe faſt nichts anders thun wuͤrde, als die Thiere. Ich ſage aber: faſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733/50
Zitationshilfe: Gundling, Nicolaus Hieronymus: Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei [...] Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt (Main) u. a., 1733, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733/50>, abgerufen am 21.11.2024.