Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gundling, Nicolaus Hieronymus: Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei [...] Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt (Main) u. a., 1733.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. V. De prudentia
mehr zu bannisiren sey? Respond. Wenn man einen severen Mann, ei-
nen Elster-Bart, höret, der sagt, es wäre gut, daß kein commercium
wäre, denen kan man aber nur antworten: Es wäre auch sehr gut, wenn
wir in statu integritatis geblieben wären. Es sind lauter sottisen, wenn
man meynt, die commercia könnten bannisiret werden. Da die Men-
schen einmahl in civitatem kommen, und eine multitudo hominum innu-
merabilis
entstanden, so kan man ohnmöglich die commercia entbehren.
Wir können ja nicht alle vom Ackerbau leben, deßwegen sind die Leute
auf Künste gefallen, und diese Künste haben verursacht, daß commer-
cia
entstanden. Conring hat auch in seiner Dissertation de commerciis
maritimis,
bey welcher VVerlhof respondirt, gesagt: Er könne die En-
thusiast
en nicht vertragen, und nicht mit denenselben disputiren, welche
meyneten, man solle keine commercia haben. Man wird auch finden,
daß diejenigen Republiquen die potentesten gewesen, welche ein florisan-
tes commercium gehabt. Wir wissen, daß ehedessen die Phoenicier sehr
floriret haben, weil sie das gantze commercium in der Mittel-See
exercirt. Sie haben nach Spanien und andern Orten gehandelt, und
Colonien dahin gebracht. Phoenicien ist an sich ein kleines Ländgen,
daher man die Republique Holland immer damit comparirt, die Leute
zu Tyro und Sidon sind Phoenicier gewesen. Die Carthaginienser sind
auch eine Razza von Phoenicien gewesen, und haben Hebräisch geredet,
wovon man noch eine Rede im Plauto finden kan, die der Clerc in seiner
Biblischen Universelle mit Hebräischen lettren drucken lassen. Die
Venetianer sind die grössesten Leute in der Welt gewesen, da die com-
mercia
bey ihnen recht floriret. Viele tausend Menschen müssen Hun-
gers sterben, wenn man die commercia abschaffen wollte. En-
geland würde alsdenn in die alte Armuth gerathen, worinnen es ge-
wesen ante Henricum VII. dieser aber hat daselbst die commercia in
die Höhe gebracht. Wo nur eine Kauffmannschafft ist, die ein-
heimisch, dieselbe tauget nichts, sondern bringet nur das Geld
aus dem Lande, daher muß man darauf sehen, daß die res aliunde ad-
portatae
nicht verzehret, oder so viel, wie möglich, retrenchiret werden.
Die Holländer sind homines sobrii, bringen die Waaren anderswohin,
und thun ihnen solche nicht so wohl Schaden, als denen populis ad quos ad-
portant.
Wenn man auch von contrabanden Waaren disponirt, so ver-
biethet man nicht luxuriosa, die läßt man gerne dem Feinde zuführen,
weil solcher dadurch ruiniret wird. Videat. Grotius de Iure B. & Pacis.
Es ist freylich wahr, die Erhöhung der commerciorum ist ein Mittel in-
fatuandi alios; tu insignes opes adquiris,
bekommst des andern Geld,

der

Cap. V. De prudentia
mehr zu banniſiren ſey? Reſpond. Wenn man einen ſeveren Mann, ei-
nen Elſter-Bart, hoͤret, der ſagt, es waͤre gut, daß kein commercium
waͤre, denen kan man aber nur antworten: Es waͤre auch ſehr gut, wenn
wir in ſtatu integritatis geblieben waͤren. Es ſind lauter ſottiſen, wenn
man meynt, die commercia koͤnnten banniſiret werden. Da die Men-
ſchen einmahl in civitatem kommen, und eine multitudo hominum innu-
merabilis
entſtanden, ſo kan man ohnmoͤglich die commercia entbehren.
Wir koͤnnen ja nicht alle vom Ackerbau leben, deßwegen ſind die Leute
auf Kuͤnſte gefallen, und dieſe Kuͤnſte haben verurſacht, daß commer-
cia
entſtanden. Conring hat auch in ſeiner Diſſertation de commerciis
maritimis,
bey welcher VVerlhof reſpondirt, geſagt: Er koͤnne die En-
thuſiaſt
en nicht vertragen, und nicht mit denenſelben diſputiren, welche
meyneten, man ſolle keine commercia haben. Man wird auch finden,
daß diejenigen Republiquen die potenteſten geweſen, welche ein floriſan-
tes commercium gehabt. Wir wiſſen, daß ehedeſſen die Phœnicier ſehr
floriret haben, weil ſie das gantze commercium in der Mittel-See
exercirt. Sie haben nach Spanien und andern Orten gehandelt, und
Colonien dahin gebracht. Phœnicien iſt an ſich ein kleines Laͤndgen,
daher man die Republique Holland immer damit comparirt, die Leute
zu Tyro und Sidon ſind Phœnicier geweſen. Die Carthaginienſer ſind
auch eine Razza von Phœnicien geweſen, und haben Hebraͤiſch geredet,
wovon man noch eine Rede im Plauto finden kan, die der Clerc in ſeiner
Bibliſchen Univerſelle mit Hebraͤiſchen lettren drucken laſſen. Die
Venetianer ſind die groͤſſeſten Leute in der Welt geweſen, da die com-
mercia
bey ihnen recht floriret. Viele tauſend Menſchen muͤſſen Hun-
gers ſterben, wenn man die commercia abſchaffen wollte. En-
geland wuͤrde alsdenn in die alte Armuth gerathen, worinnen es ge-
weſen ante Henricum VII. dieſer aber hat daſelbſt die commercia in
die Hoͤhe gebracht. Wo nur eine Kauffmannſchafft iſt, die ein-
heimiſch, dieſelbe tauget nichts, ſondern bringet nur das Geld
aus dem Lande, daher muß man darauf ſehen, daß die res aliunde ad-
portatæ
nicht verzehret, oder ſo viel, wie moͤglich, retrenchiret werden.
Die Hollaͤnder ſind homines ſobrii, bringen die Waaren anderswohin,
und thun ihnen ſolche nicht ſo wohl Schaden, als denen populis ad quos ad-
portant.
Wenn man auch von contrabanden Waaren diſponirt, ſo ver-
biethet man nicht luxurioſa, die laͤßt man gerne dem Feinde zufuͤhren,
weil ſolcher dadurch ruiniret wird. Videat. Grotius de Iure B. & Pacis.
Es iſt freylich wahr, die Erhoͤhung der commerciorum iſt ein Mittel in-
fatuandi alios; tu inſignes opes adquiris,
bekommſt des andern Geld,

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0338" n="318"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> V. De prudentia</hi></fw><lb/>
mehr zu <hi rendition="#aq">banni&#x017F;i</hi>ren &#x017F;ey? <hi rendition="#aq">Re&#x017F;pond.</hi> Wenn man einen <hi rendition="#aq">&#x017F;ever</hi>en Mann, ei-<lb/>
nen El&#x017F;ter-Bart, ho&#x0364;ret, der &#x017F;agt, es wa&#x0364;re gut, daß kein <hi rendition="#aq">commercium</hi><lb/>
wa&#x0364;re, denen kan man aber nur antworten: Es wa&#x0364;re auch &#x017F;ehr gut, wenn<lb/>
wir <hi rendition="#aq">in &#x017F;tatu integritatis</hi> geblieben wa&#x0364;ren. Es &#x017F;ind lauter <hi rendition="#aq">&#x017F;otti&#x017F;</hi>en, wenn<lb/>
man meynt, die <hi rendition="#aq">commercia</hi> ko&#x0364;nnten <hi rendition="#aq">banni&#x017F;i</hi>ret werden. Da die Men-<lb/>
&#x017F;chen einmahl <hi rendition="#aq">in civitatem</hi> kommen, und eine <hi rendition="#aq">multitudo hominum innu-<lb/>
merabilis</hi> ent&#x017F;tanden, &#x017F;o kan man ohnmo&#x0364;glich die <hi rendition="#aq">commercia</hi> entbehren.<lb/>
Wir ko&#x0364;nnen ja nicht alle vom Ackerbau leben, deßwegen &#x017F;ind die Leute<lb/>
auf Ku&#x0364;n&#x017F;te gefallen, und die&#x017F;e Ku&#x0364;n&#x017F;te haben verur&#x017F;acht, daß <hi rendition="#aq">commer-<lb/>
cia</hi> ent&#x017F;tanden. <hi rendition="#aq">Conring</hi> hat auch in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;ertation de commerciis<lb/>
maritimis,</hi> bey welcher <hi rendition="#aq">VVerlhof re&#x017F;pondi</hi>rt, ge&#x017F;agt: Er ko&#x0364;nne die <hi rendition="#aq">En-<lb/>
thu&#x017F;ia&#x017F;t</hi>en nicht vertragen, und nicht mit denen&#x017F;elben <hi rendition="#aq">di&#x017F;puti</hi>ren, welche<lb/>
meyneten, man &#x017F;olle keine <hi rendition="#aq">commercia</hi> haben. Man wird auch finden,<lb/>
daß diejenigen Republiquen die <hi rendition="#aq">potente</hi>&#x017F;ten gewe&#x017F;en, welche ein <hi rendition="#aq">flori&#x017F;an</hi>-<lb/>
tes <hi rendition="#aq">commercium</hi> gehabt. Wir wi&#x017F;&#x017F;en, daß ehede&#x017F;&#x017F;en die <hi rendition="#aq">Ph&#x0153;nicier</hi> &#x017F;ehr<lb/><hi rendition="#aq">flori</hi>ret haben, weil &#x017F;ie das gantze <hi rendition="#aq">commercium</hi> in der Mittel-See<lb/><hi rendition="#aq">exerci</hi>rt. Sie haben nach Spanien und andern Orten gehandelt, und<lb/>
Colonien dahin gebracht. <hi rendition="#aq">Ph&#x0153;nici</hi>en i&#x017F;t an &#x017F;ich ein kleines La&#x0364;ndgen,<lb/>
daher man die Republique Holland immer damit <hi rendition="#aq">compari</hi>rt, die Leute<lb/>
zu Tyro und Sidon &#x017F;ind <hi rendition="#aq">Ph&#x0153;nicier</hi> gewe&#x017F;en. Die <hi rendition="#aq">Carthagi</hi>nien&#x017F;er &#x017F;ind<lb/>
auch eine <hi rendition="#aq">Razza</hi> von <hi rendition="#aq">Ph&#x0153;nici</hi>en gewe&#x017F;en, und haben Hebra&#x0364;i&#x017F;ch geredet,<lb/>
wovon man noch eine Rede im <hi rendition="#aq">Plauto</hi> finden kan, die der <hi rendition="#aq">Clerc</hi> in &#x017F;einer<lb/>
Bibli&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Univer&#x017F;elle</hi> mit Hebra&#x0364;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">lettr</hi>en drucken la&#x017F;&#x017F;en. Die<lb/>
Venetianer &#x017F;ind die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Leute in der Welt gewe&#x017F;en, da die <hi rendition="#aq">com-<lb/>
mercia</hi> bey ihnen recht <hi rendition="#aq">flori</hi>ret. Viele tau&#x017F;end Men&#x017F;chen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Hun-<lb/>
gers &#x017F;terben, wenn man die <hi rendition="#aq">commercia</hi> ab&#x017F;chaffen wollte. En-<lb/>
geland wu&#x0364;rde alsdenn in die alte Armuth gerathen, worinnen es ge-<lb/>
we&#x017F;en <hi rendition="#aq">ante Henricum VII.</hi> die&#x017F;er aber hat da&#x017F;elb&#x017F;t die <hi rendition="#aq">commercia</hi> in<lb/>
die Ho&#x0364;he gebracht. Wo nur eine Kauffmann&#x017F;chafft i&#x017F;t, die ein-<lb/>
heimi&#x017F;ch, die&#x017F;elbe tauget nichts, &#x017F;ondern bringet nur das Geld<lb/>
aus dem Lande, daher muß man darauf &#x017F;ehen, daß die <hi rendition="#aq">res aliunde ad-<lb/>
portatæ</hi> nicht verzehret, oder &#x017F;o viel, wie mo&#x0364;glich, <hi rendition="#aq">retrenchi</hi>ret werden.<lb/>
Die Holla&#x0364;nder &#x017F;ind <hi rendition="#aq">homines &#x017F;obrii,</hi> bringen die Waaren anderswohin,<lb/>
und thun ihnen &#x017F;olche nicht &#x017F;o wohl Schaden, als denen <hi rendition="#aq">populis ad quos ad-<lb/>
portant.</hi> Wenn man auch von <hi rendition="#aq">contraband</hi>en Waaren <hi rendition="#aq">di&#x017F;poni</hi>rt, &#x017F;o ver-<lb/>
biethet man nicht <hi rendition="#aq">luxurio&#x017F;a,</hi> die la&#x0364;ßt man gerne dem Feinde zufu&#x0364;hren,<lb/>
weil &#x017F;olcher dadurch <hi rendition="#aq">ruini</hi>ret wird. <hi rendition="#aq">Videat. Grotius de Iure B. &amp; Pacis.</hi><lb/>
Es i&#x017F;t freylich wahr, die Erho&#x0364;hung der <hi rendition="#aq">commerciorum</hi> i&#x017F;t ein Mittel <hi rendition="#aq">in-<lb/>
fatuandi alios; tu in&#x017F;ignes opes adquiris,</hi> bekomm&#x017F;t des andern Geld,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0338] Cap. V. De prudentia mehr zu banniſiren ſey? Reſpond. Wenn man einen ſeveren Mann, ei- nen Elſter-Bart, hoͤret, der ſagt, es waͤre gut, daß kein commercium waͤre, denen kan man aber nur antworten: Es waͤre auch ſehr gut, wenn wir in ſtatu integritatis geblieben waͤren. Es ſind lauter ſottiſen, wenn man meynt, die commercia koͤnnten banniſiret werden. Da die Men- ſchen einmahl in civitatem kommen, und eine multitudo hominum innu- merabilis entſtanden, ſo kan man ohnmoͤglich die commercia entbehren. Wir koͤnnen ja nicht alle vom Ackerbau leben, deßwegen ſind die Leute auf Kuͤnſte gefallen, und dieſe Kuͤnſte haben verurſacht, daß commer- cia entſtanden. Conring hat auch in ſeiner Diſſertation de commerciis maritimis, bey welcher VVerlhof reſpondirt, geſagt: Er koͤnne die En- thuſiaſten nicht vertragen, und nicht mit denenſelben diſputiren, welche meyneten, man ſolle keine commercia haben. Man wird auch finden, daß diejenigen Republiquen die potenteſten geweſen, welche ein floriſan- tes commercium gehabt. Wir wiſſen, daß ehedeſſen die Phœnicier ſehr floriret haben, weil ſie das gantze commercium in der Mittel-See exercirt. Sie haben nach Spanien und andern Orten gehandelt, und Colonien dahin gebracht. Phœnicien iſt an ſich ein kleines Laͤndgen, daher man die Republique Holland immer damit comparirt, die Leute zu Tyro und Sidon ſind Phœnicier geweſen. Die Carthaginienſer ſind auch eine Razza von Phœnicien geweſen, und haben Hebraͤiſch geredet, wovon man noch eine Rede im Plauto finden kan, die der Clerc in ſeiner Bibliſchen Univerſelle mit Hebraͤiſchen lettren drucken laſſen. Die Venetianer ſind die groͤſſeſten Leute in der Welt geweſen, da die com- mercia bey ihnen recht floriret. Viele tauſend Menſchen muͤſſen Hun- gers ſterben, wenn man die commercia abſchaffen wollte. En- geland wuͤrde alsdenn in die alte Armuth gerathen, worinnen es ge- weſen ante Henricum VII. dieſer aber hat daſelbſt die commercia in die Hoͤhe gebracht. Wo nur eine Kauffmannſchafft iſt, die ein- heimiſch, dieſelbe tauget nichts, ſondern bringet nur das Geld aus dem Lande, daher muß man darauf ſehen, daß die res aliunde ad- portatæ nicht verzehret, oder ſo viel, wie moͤglich, retrenchiret werden. Die Hollaͤnder ſind homines ſobrii, bringen die Waaren anderswohin, und thun ihnen ſolche nicht ſo wohl Schaden, als denen populis ad quos ad- portant. Wenn man auch von contrabanden Waaren diſponirt, ſo ver- biethet man nicht luxurioſa, die laͤßt man gerne dem Feinde zufuͤhren, weil ſolcher dadurch ruiniret wird. Videat. Grotius de Iure B. & Pacis. Es iſt freylich wahr, die Erhoͤhung der commerciorum iſt ein Mittel in- fatuandi alios; tu inſignes opes adquiris, bekommſt des andern Geld, der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733/338
Zitationshilfe: Gundling, Nicolaus Hieronymus: Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei [...] Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt (Main) u. a., 1733, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733/338>, abgerufen am 21.11.2024.