Gundling, Nicolaus Hieronymus: Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei [...] Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt (Main) u. a., 1733.Cap. V. De prudentia ein Fehler von Justiniano, daß er so viel altes stehen lassen, und nur im-mer was dazu geflickt. Wenn man was ändern will, thut man am besten, man hebet es gantz auf, und machet ein neu Buch, als wie die Athenienser und Lacedemonier nicht leicht gelitten, daß eine Aenderung vorgenommen worden, wenn aber ja etwas müssen geändert werden, so mutirten sie den gantzen indicem legum, und publicirten ihn von neuen. Gleichwie der Mensch seine statur, visage, und Kleidung nach denen Stuffen der Jahre offt ändert, also ist auch nicht möglich, daß man im- mer einerley leges behalten kan, sondern es giebt immer observationes, dadurch man einen Fehler an diesen oder jenem lege wahrnimmt. Deß- wegen gehöret eine grosse sapientia ad leges ferendas quotus quisque vero est, qui sapientissimus, und der alles übersehen kan? GOtt hat selbst die Leges Iudaicas nur relative auf rempublicam Iudaicam gegeben. Die mu- tatio aber muß doch rara seyn, man muß lieber interpretari rationabiliter, damit man nicht immer neue leges geben muß. Hier kan man lesen, was Tacitus Lib. III. Annal. hat, und was Amelot in seinen notis ad Tacitum angemercket. Beym Thuano kan man auch eine schöne oration finden, welche der Frantzösische Cantzler Mich. l'Hospital * gehalten, dar- innen zeiget er, daß Franckreich laborire multis legibus. Er hat Fran- cisco I. sehr angelegen, einen neuen codicem machen zu lassen, aber Fran- ciscus I. hatte immer mit Carolo V. zu thun, und hieng auch sehr am Frauenzimmer, daher es nicht geschehen. Wenn grosse Herren leges bonas certas geben, so werden sie immortales; man allegirt sie immer. Die Athenienser haben gesagt: Solonem esse immortalem, weil seine leges viele secula gedauret; Hergegen Draconis leges erant sanguine scri- ptae, sie waren zu scharff, und daureten nicht lange. Man kan auch bey denen legibus sagen; ubi multum loquentiae, ibi parum sapientiae. Die multitudo entstehet daher, daß man nicht alles envisagirt, da muß man hernach neue leges geben, oder will man dieses nicht thun, und die leges gantz ändern, so machet man ein Hornwerck davon. Aus denen legibus kan man sehen, ob der legislator gescheuet. Die Venetianer sind von allen populis bis an den Himmel erhoben worden, auch von denen Leu- ten, welche ihnen sonst feind, als wie den Amelot, der in seinem l'Etaat de venisse sie sonst sehr durchgezogen, und auch deßwegen müssen in die Bastille gehen. In diesem punct lobet doch Amelot dieselben, daß sie be- ständig einerley leges gehabt. Ihre leges sind verfasset in der antiqua lin- * Er war ein gelehrter Mann, ein grosser Jurist, Philosophus, homo politicus, vid.
vita Hugonis Donelli in der neuen Bibliothec. Cap. V. De prudentia ein Fehler von Juſtiniano, daß er ſo viel altes ſtehen laſſen, und nur im-mer was dazu geflickt. Wenn man was aͤndern will, thut man am beſten, man hebet es gantz auf, und machet ein neu Buch, als wie die Athenienſer und Lacedemonier nicht leicht gelitten, daß eine Aenderung vorgenommen worden, wenn aber ja etwas muͤſſen geaͤndert werden, ſo mutirten ſie den gantzen indicem legum, und publicirten ihn von neuen. Gleichwie der Menſch ſeine ſtatur, viſage, und Kleidung nach denen Stuffen der Jahre offt aͤndert, alſo iſt auch nicht moͤglich, daß man im- mer einerley leges behalten kan, ſondern es giebt immer obſervationes, dadurch man einen Fehler an dieſen oder jenem lege wahrnimmt. Deß- wegen gehoͤret eine groſſe ſapientia ad leges ferendas quotus quisque vero eſt, qui ſapientisſimus, und der alles uͤberſehen kan? GOtt hat ſelbſt die Leges Iudaicas nur relative auf rempublicam Iudaicam gegeben. Die mu- tatio aber muß doch rara ſeyn, man muß lieber interpretari rationabiliter, damit man nicht immer neue leges geben muß. Hier kan man leſen, was Tacitus Lib. III. Annal. hat, und was Amelot in ſeinen notis ad Tacitum angemercket. Beym Thuano kan man auch eine ſchoͤne oration finden, welche der Frantzoͤſiſche Cantzler Mich. l’Hoſpital * gehalten, dar- innen zeiget er, daß Franckreich laborire multis legibus. Er hat Fran- ciſco I. ſehr angelegen, einen neuen codicem machen zu laſſen, aber Fran- ciſcus I. hatte immer mit Carolo V. zu thun, und hieng auch ſehr am Frauenzimmer, daher es nicht geſchehen. Wenn groſſe Herren leges bonas certas geben, ſo werden ſie immortales; man allegirt ſie immer. Die Athenienſer haben geſagt: Solonem eſſe immortalem, weil ſeine leges viele ſecula gedauret; Hergegen Draconis leges erant ſanguine ſcri- ptæ, ſie waren zu ſcharff, und daureten nicht lange. Man kan auch bey denen legibus ſagen; ubi multum loquentiæ, ibi parum ſapientiæ. Die multitudo entſtehet daher, daß man nicht alles enviſagirt, da muß man hernach neue leges geben, oder will man dieſes nicht thun, und die leges gantz aͤndern, ſo machet man ein Hornwerck davon. Aus denen legibus kan man ſehen, ob der legislator geſcheuet. Die Venetianer ſind von allen populis bis an den Himmel erhoben worden, auch von denen Leu- ten, welche ihnen ſonſt feind, als wie den Amelot, der in ſeinem l’Etaat de veniſſe ſie ſonſt ſehr durchgezogen, und auch deßwegen muͤſſen in die Baſtille gehen. In dieſem punct lobet doch Amelot dieſelben, daß ſie be- ſtaͤndig einerley leges gehabt. Ihre leges ſind verfaſſet in der antiqua lin- * Er war ein gelehrter Mann, ein groſſer Juriſt, Philoſophus, homo politicus, vid.
vita Hugonis Donelli in der neuen Bibliothec. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0202" n="182"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> V. De prudentia</hi></fw><lb/> ein Fehler von <hi rendition="#aq">Juſtiniano,</hi> daß er ſo viel altes ſtehen laſſen, und nur im-<lb/> mer was dazu geflickt. Wenn man was aͤndern will, thut man am<lb/> beſten, man hebet es gantz auf, und machet ein neu Buch, als wie die<lb/> Athenienſer und Lacedemonier nicht leicht gelitten, daß eine Aenderung<lb/> vorgenommen worden, wenn aber ja etwas muͤſſen geaͤndert werden, ſo<lb/><hi rendition="#aq">muti</hi>rten ſie den gantzen <hi rendition="#aq">indicem legum,</hi> und <hi rendition="#aq">publici</hi>rten ihn von neuen.<lb/> Gleichwie der Menſch ſeine <hi rendition="#aq">ſtatur, viſage,</hi> und Kleidung nach denen<lb/> Stuffen der Jahre offt aͤndert, alſo iſt auch nicht moͤglich, daß man im-<lb/> mer einerley <hi rendition="#aq">leges</hi> behalten kan, ſondern es giebt immer <hi rendition="#aq">obſervationes,</hi><lb/> dadurch man einen Fehler an dieſen oder jenem <hi rendition="#aq">lege</hi> wahrnimmt. Deß-<lb/> wegen gehoͤret eine groſſe <hi rendition="#aq">ſapientia ad leges ferendas quotus quisque vero<lb/> eſt, qui ſapientisſimus,</hi> und der alles uͤberſehen kan? GOtt hat ſelbſt die<lb/><hi rendition="#aq">Leges Iudaicas</hi> nur <hi rendition="#aq">relative</hi> auf <hi rendition="#aq">rempublicam Iudaicam</hi> gegeben. Die <hi rendition="#aq">mu-<lb/> tatio</hi> aber muß doch <hi rendition="#aq">rara</hi> ſeyn, man muß lieber <hi rendition="#aq">interpretari rationabiliter,</hi><lb/> damit man nicht immer neue <hi rendition="#aq">leges</hi> geben muß. Hier kan man leſen,<lb/> was <hi rendition="#aq">Tacitus Lib. III. Annal.</hi> hat, und was <hi rendition="#aq">Amelot</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">notis ad<lb/> Tacitum</hi> angemercket. Beym <hi rendition="#aq">Thuano</hi> kan man auch eine ſchoͤne <hi rendition="#aq">oration</hi><lb/> finden, welche der Frantzoͤſiſche Cantzler <hi rendition="#aq">Mich. l’Hoſpital</hi> <note place="foot" n="*">Er war ein gelehrter Mann, ein groſſer Juriſt, <hi rendition="#aq">Philoſophus, homo politicus, vid.</hi><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">vita Hugonis Donelli</hi> in der neuen Bibliothec.</hi></note> gehalten, dar-<lb/> innen zeiget er, daß Franckreich <hi rendition="#aq">labori</hi>re <hi rendition="#aq">multis legibus.</hi> Er hat <hi rendition="#aq">Fran-<lb/> ciſco I.</hi> ſehr angelegen, einen neuen <hi rendition="#aq">codicem</hi> machen zu laſſen, aber <hi rendition="#aq">Fran-<lb/> ciſcus I.</hi> hatte immer mit <hi rendition="#aq">Carolo V.</hi> zu thun, und hieng auch ſehr am<lb/> Frauenzimmer, daher es nicht geſchehen. Wenn groſſe Herren <hi rendition="#aq">leges<lb/> bonas certas</hi> geben, ſo werden ſie <hi rendition="#aq">immortales;</hi> man <hi rendition="#aq">allegi</hi>rt ſie immer.<lb/> Die Athenienſer haben geſagt: <hi rendition="#aq">Solonem eſſe immortalem,</hi> weil ſeine<lb/><hi rendition="#aq">leges</hi> viele <hi rendition="#aq">ſecula</hi> gedauret; Hergegen <hi rendition="#aq">Draconis leges erant ſanguine ſcri-<lb/> ptæ,</hi> ſie waren zu ſcharff, und daureten nicht lange. Man kan auch bey<lb/> denen <hi rendition="#aq">legibus</hi> ſagen; <hi rendition="#aq">ubi multum loquentiæ, ibi parum ſapientiæ.</hi> Die<lb/><hi rendition="#aq">multitudo</hi> entſtehet daher, daß man nicht alles <hi rendition="#aq">enviſagi</hi>rt, da muß man<lb/> hernach neue <hi rendition="#aq">leges</hi> geben, oder will man dieſes nicht thun, und die <hi rendition="#aq">leges</hi><lb/> gantz aͤndern, ſo machet man ein Hornwerck davon. Aus denen <hi rendition="#aq">legibus</hi><lb/> kan man ſehen, ob der <hi rendition="#aq">legislator</hi> geſcheuet. Die Venetianer ſind von<lb/> allen <hi rendition="#aq">populis</hi> bis an den Himmel erhoben worden, auch von denen Leu-<lb/> ten, welche ihnen ſonſt feind, als wie den <hi rendition="#aq">Amelot,</hi> der in ſeinem <hi rendition="#aq">l’Etaat<lb/> de veniſſe</hi> ſie ſonſt ſehr durchgezogen, und auch deßwegen muͤſſen in die<lb/><hi rendition="#aq">Baſtille</hi> gehen. In dieſem <hi rendition="#aq">punct</hi> lobet doch <hi rendition="#aq">Amelot</hi> dieſelben, daß ſie be-<lb/> ſtaͤndig einerley <hi rendition="#aq">leges</hi> gehabt. Ihre <hi rendition="#aq">leges</hi> ſind verfaſſet in der <hi rendition="#aq">antiqua</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">lin-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [182/0202]
Cap. V. De prudentia
ein Fehler von Juſtiniano, daß er ſo viel altes ſtehen laſſen, und nur im-
mer was dazu geflickt. Wenn man was aͤndern will, thut man am
beſten, man hebet es gantz auf, und machet ein neu Buch, als wie die
Athenienſer und Lacedemonier nicht leicht gelitten, daß eine Aenderung
vorgenommen worden, wenn aber ja etwas muͤſſen geaͤndert werden, ſo
mutirten ſie den gantzen indicem legum, und publicirten ihn von neuen.
Gleichwie der Menſch ſeine ſtatur, viſage, und Kleidung nach denen
Stuffen der Jahre offt aͤndert, alſo iſt auch nicht moͤglich, daß man im-
mer einerley leges behalten kan, ſondern es giebt immer obſervationes,
dadurch man einen Fehler an dieſen oder jenem lege wahrnimmt. Deß-
wegen gehoͤret eine groſſe ſapientia ad leges ferendas quotus quisque vero
eſt, qui ſapientisſimus, und der alles uͤberſehen kan? GOtt hat ſelbſt die
Leges Iudaicas nur relative auf rempublicam Iudaicam gegeben. Die mu-
tatio aber muß doch rara ſeyn, man muß lieber interpretari rationabiliter,
damit man nicht immer neue leges geben muß. Hier kan man leſen,
was Tacitus Lib. III. Annal. hat, und was Amelot in ſeinen notis ad
Tacitum angemercket. Beym Thuano kan man auch eine ſchoͤne oration
finden, welche der Frantzoͤſiſche Cantzler Mich. l’Hoſpital * gehalten, dar-
innen zeiget er, daß Franckreich laborire multis legibus. Er hat Fran-
ciſco I. ſehr angelegen, einen neuen codicem machen zu laſſen, aber Fran-
ciſcus I. hatte immer mit Carolo V. zu thun, und hieng auch ſehr am
Frauenzimmer, daher es nicht geſchehen. Wenn groſſe Herren leges
bonas certas geben, ſo werden ſie immortales; man allegirt ſie immer.
Die Athenienſer haben geſagt: Solonem eſſe immortalem, weil ſeine
leges viele ſecula gedauret; Hergegen Draconis leges erant ſanguine ſcri-
ptæ, ſie waren zu ſcharff, und daureten nicht lange. Man kan auch bey
denen legibus ſagen; ubi multum loquentiæ, ibi parum ſapientiæ. Die
multitudo entſtehet daher, daß man nicht alles enviſagirt, da muß man
hernach neue leges geben, oder will man dieſes nicht thun, und die leges
gantz aͤndern, ſo machet man ein Hornwerck davon. Aus denen legibus
kan man ſehen, ob der legislator geſcheuet. Die Venetianer ſind von
allen populis bis an den Himmel erhoben worden, auch von denen Leu-
ten, welche ihnen ſonſt feind, als wie den Amelot, der in ſeinem l’Etaat
de veniſſe ſie ſonſt ſehr durchgezogen, und auch deßwegen muͤſſen in die
Baſtille gehen. In dieſem punct lobet doch Amelot dieſelben, daß ſie be-
ſtaͤndig einerley leges gehabt. Ihre leges ſind verfaſſet in der antiqua
lin-
* Er war ein gelehrter Mann, ein groſſer Juriſt, Philoſophus, homo politicus, vid.
vita Hugonis Donelli in der neuen Bibliothec.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |