Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gundling, Nicolaus Hieronymus: Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei [...] Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt (Main) u. a., 1733.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. V. De prudentia
ist eine alberne Weise vom Justiniano, und thut einem der Bauch wehe,
wenn man seine Novellen lieset, da er allezeit einen prologum vorgemacht,
und gezeiget, warum er dieses oder jenes gesetzet. Ein imperans hat gar
nicht nöthig, mit seinem Volck zu raisonniren. Wenn etwan das Volck
dencket, der Imperans wolle sie nur vexiren, da kan er wohl was raison-
ni
ren, aber nicht weitläufftig. Das ist eben ein Fehler vom Jacobo I.
in Engeland, dem auch deßwegen das Parlament über den Kopff gewach-
sen: Denn in der Historie Henrici VIII. und andern lieset man nicht,
daß sich das Parlament so viel heraus genommen, als unter Jacobo.
Wie Jacobus auf den Thron stieg, so hielt er Orationes ad populum,
und an das Parlament. Er hatte beym Cicerone gelesen/ daß man in
libera republica,
wenn man einen legem geben wollen, Orationes ad po-
pulum
gehalten, und gewiesen, was der lex würde vor einen Nutzen ha-
ben, daher hielt auch Jacobus Orationes, und brauchte allerhand persua-
siones,
wenn er einen legem geben wollte, dadurch ist das Parlament
groß worden, und wie sein Sohn, Carolus I. es nicht so machen woll-
te, wie sein Vater, so muste er sterben. Jubeat potius princeps, was
soll er suadere? Ein princeps muß also nicht jubere cum prologo, nicht
cum multis ratiociniis. Deßwegen aber ist meine Meynung nicht, daß
er konnte befehlen pro arbitria inepto & stulto, und sagen: tel est mon
plaisir.
Man supponirt, daß alle leges weißlich eingerichtet, und dem
genio populi accommodiret. Man sagt nur, daß ein princeps nicht Ur-
sach habe, mit seinem Volck zu raisonniren. Denn die Unterthanen hal-
ten ihn pro anima, mente civitatis, und da sie ihn alle davor halten, so
ist absurd, wenn er raisonniret, dociret; das gehöret auf die Catheder vor
die ICtos. Ein anders ist, wenn er was extraordinaires aufleget. e. g.
Wenn extra ordinem maxima tributa aufgeleget werden, alsdenn kan er
eine kleine ratiunculam mit einfliessen lassen; das gehöret aber ad exce-
ptiones,
und also ist dieses keine definition, welche man ab exceptione
nimmt. Die leges sind offt rationabilissimae; aber denen Bösen sind sie
nicht anständig, weil sie wider ihre Begierden gehen. Daher ist nicht
wahr, was der Autor §. 5. sagt, die subditi würden facilius parere; Wenn
der princeps raisonnirte, würden hernach die Bösen Bücher darwider
schreiben. Vor die Juristen gehöret es, daß sie causas und rationes le-
gum
untersuchen, welches der Jac. Gothofredus bey dem Codice Theodo-
siano
gethan, und wäre zu wünschen, daß es bey unserm Corpore Iuris
auch geschähe, aber es ist maximus labor. Man muß bey denen Gese-
tzen occasionibus obicem ponere, ne lex violetur, und also siehet man
hieraus utilitatem legum civilium, davon unten mehr wird gedacht werden.

Pour

Cap. V. De prudentia
iſt eine alberne Weiſe vom Juſtiniano, und thut einem der Bauch wehe,
wenn man ſeine Novellen lieſet, da er allezeit einen prologum vorgemacht,
und gezeiget, warum er dieſes oder jenes geſetzet. Ein imperans hat gar
nicht noͤthig, mit ſeinem Volck zu raiſonniren. Wenn etwan das Volck
dencket, der Imperans wolle ſie nur vexiren, da kan er wohl was raiſon-
ni
ren, aber nicht weitlaͤufftig. Das iſt eben ein Fehler vom Jacobo I.
in Engeland, dem auch deßwegen das Parlament uͤber den Kopff gewach-
ſen: Denn in der Hiſtorie Henrici VIII. und andern lieſet man nicht,
daß ſich das Parlament ſo viel heraus genommen, als unter Jacobo.
Wie Jacobus auf den Thron ſtieg, ſo hielt er Orationes ad populum,
und an das Parlament. Er hatte beym Cicerone geleſen/ daß man in
libera republica,
wenn man einen legem geben wollen, Orationes ad po-
pulum
gehalten, und gewieſen, was der lex wuͤrde vor einen Nutzen ha-
ben, daher hielt auch Jacobus Orationes, und brauchte allerhand perſua-
ſiones,
wenn er einen legem geben wollte, dadurch iſt das Parlament
groß worden, und wie ſein Sohn, Carolus I. es nicht ſo machen woll-
te, wie ſein Vater, ſo muſte er ſterben. Jubeat potius princeps, was
ſoll er ſuadere? Ein princeps muß alſo nicht jubere cum prologo, nicht
cum multis ratiociniis. Deßwegen aber iſt meine Meynung nicht, daß
er konnte befehlen pro arbitria inepto & ſtulto, und ſagen: tel eſt mon
plaiſir.
Man ſupponirt, daß alle leges weißlich eingerichtet, und dem
genio populi accommodiret. Man ſagt nur, daß ein princeps nicht Ur-
ſach habe, mit ſeinem Volck zu raiſonniren. Denn die Unterthanen hal-
ten ihn pro anima, mente civitatis, und da ſie ihn alle davor halten, ſo
iſt abſurd, wenn er raiſonniret, dociret; das gehoͤret auf die Catheder vor
die ICtos. Ein anders iſt, wenn er was extraordinaires aufleget. e. g.
Wenn extra ordinem maxima tributa aufgeleget werden, alsdenn kan er
eine kleine ratiunculam mit einflieſſen laſſen; das gehoͤret aber ad exce-
ptiones,
und alſo iſt dieſes keine definition, welche man ab exceptione
nimmt. Die leges ſind offt rationabilisſimæ; aber denen Boͤſen ſind ſie
nicht anſtaͤndig, weil ſie wider ihre Begierden gehen. Daher iſt nicht
wahr, was der Autor §. 5. ſagt, die ſubditi wuͤrden facilius parere; Wenn
der princeps raiſonnirte, wuͤrden hernach die Boͤſen Buͤcher darwider
ſchreiben. Vor die Juriſten gehoͤret es, daß ſie cauſas und rationes le-
gum
unterſuchen, welches der Jac. Gothofredus bey dem Codice Theodo-
ſiano
gethan, und waͤre zu wuͤnſchen, daß es bey unſerm Corpore Iuris
auch geſchaͤhe, aber es iſt maximus labor. Man muß bey denen Geſe-
tzen occaſionibus obicem ponere, ne lex violetur, und alſo ſiehet man
hieraus utilitatem legum civilium, davon unten mehr wird gedacht werden.

Pour
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0200" n="180"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> V. De prudentia</hi></fw><lb/>
i&#x017F;t eine alberne Wei&#x017F;e vom <hi rendition="#aq">Ju&#x017F;tiniano,</hi> und thut einem der Bauch wehe,<lb/>
wenn man &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Novell</hi>en lie&#x017F;et, da er allezeit einen <hi rendition="#aq">prologum</hi> vorgemacht,<lb/>
und gezeiget, warum er die&#x017F;es oder jenes ge&#x017F;etzet. Ein <hi rendition="#aq">imperans</hi> hat gar<lb/>
nicht no&#x0364;thig, mit &#x017F;einem Volck zu <hi rendition="#aq">rai&#x017F;onni</hi>ren. Wenn etwan das Volck<lb/>
dencket, der <hi rendition="#aq">Imperans</hi> wolle &#x017F;ie nur <hi rendition="#aq">vexi</hi>ren, da kan er wohl was <hi rendition="#aq">rai&#x017F;on-<lb/>
ni</hi>ren, aber nicht weitla&#x0364;ufftig. Das i&#x017F;t eben ein Fehler vom <hi rendition="#aq">Jacobo I.</hi><lb/>
in Engeland, dem auch deßwegen das Parlament u&#x0364;ber den Kopff gewach-<lb/>
&#x017F;en: Denn in der Hi&#x017F;torie <hi rendition="#aq">Henrici VIII.</hi> und andern lie&#x017F;et man nicht,<lb/>
daß &#x017F;ich das Parlament &#x017F;o viel heraus genommen, als unter <hi rendition="#aq">Jacobo.</hi><lb/>
Wie <hi rendition="#aq">Jacobus</hi> auf den Thron &#x017F;tieg, &#x017F;o hielt er <hi rendition="#aq">Orationes ad populum,</hi><lb/>
und an das Parlament. Er hatte beym <hi rendition="#aq">Cicerone</hi> gele&#x017F;en/ daß man <hi rendition="#aq">in<lb/>
libera republica,</hi> wenn man einen <hi rendition="#aq">legem</hi> geben wollen, <hi rendition="#aq">Orationes ad po-<lb/>
pulum</hi> gehalten, und gewie&#x017F;en, was der <hi rendition="#aq">lex</hi> wu&#x0364;rde vor einen Nutzen ha-<lb/>
ben, daher hielt auch <hi rendition="#aq">Jacobus Orationes,</hi> und brauchte allerhand <hi rendition="#aq">per&#x017F;ua-<lb/>
&#x017F;iones,</hi> wenn er einen <hi rendition="#aq">legem</hi> geben wollte, dadurch i&#x017F;t das Parlament<lb/>
groß worden, und wie &#x017F;ein Sohn, <hi rendition="#aq">Carolus I.</hi> es nicht &#x017F;o machen woll-<lb/>
te, wie &#x017F;ein Vater, &#x017F;o mu&#x017F;te er &#x017F;terben. <hi rendition="#aq">Jubeat potius princeps,</hi> was<lb/>
&#x017F;oll er <hi rendition="#aq">&#x017F;uadere?</hi> Ein <hi rendition="#aq">princeps</hi> muß al&#x017F;o nicht <hi rendition="#aq">jubere cum prologo,</hi> nicht<lb/><hi rendition="#aq">cum multis ratiociniis.</hi> Deßwegen aber i&#x017F;t meine Meynung nicht, daß<lb/>
er konnte befehlen <hi rendition="#aq">pro arbitria inepto &amp; &#x017F;tulto,</hi> und &#x017F;agen: <hi rendition="#aq">tel e&#x017F;t mon<lb/>
plai&#x017F;ir.</hi> Man <hi rendition="#aq">&#x017F;upponi</hi>rt, daß alle <hi rendition="#aq">leges</hi> weißlich eingerichtet, und dem<lb/><hi rendition="#aq">genio populi accommodi</hi>ret. Man &#x017F;agt nur, daß ein <hi rendition="#aq">princeps</hi> nicht Ur-<lb/>
&#x017F;ach habe, mit &#x017F;einem Volck zu <hi rendition="#aq">rai&#x017F;onni</hi>ren. Denn die Unterthanen hal-<lb/>
ten ihn <hi rendition="#aq">pro anima, mente civitatis,</hi> und da &#x017F;ie ihn alle davor halten, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#aq">ab&#x017F;urd,</hi> wenn er <hi rendition="#aq">rai&#x017F;onni</hi>ret, <hi rendition="#aq">doci</hi>ret; das geho&#x0364;ret auf die <hi rendition="#aq">Catheder</hi> vor<lb/>
die <hi rendition="#aq">ICtos.</hi> Ein anders i&#x017F;t, wenn er was <hi rendition="#aq">extraordinaires</hi> aufleget. <hi rendition="#aq">e. g.</hi><lb/>
Wenn <hi rendition="#aq">extra ordinem maxima tributa</hi> aufgeleget werden, alsdenn kan er<lb/>
eine kleine <hi rendition="#aq">ratiunculam</hi> mit einflie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en; das geho&#x0364;ret aber <hi rendition="#aq">ad exce-<lb/>
ptiones,</hi> und al&#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;es keine <hi rendition="#aq">definition,</hi> welche man <hi rendition="#aq">ab exceptione</hi><lb/>
nimmt. Die <hi rendition="#aq">leges</hi> &#x017F;ind offt <hi rendition="#aq">rationabilis&#x017F;imæ;</hi> aber denen Bo&#x0364;&#x017F;en &#x017F;ind &#x017F;ie<lb/>
nicht an&#x017F;ta&#x0364;ndig, weil &#x017F;ie wider ihre Begierden gehen. Daher i&#x017F;t nicht<lb/>
wahr, was der <hi rendition="#aq">Autor</hi> §. 5. &#x017F;agt, die <hi rendition="#aq">&#x017F;ubditi</hi> wu&#x0364;rden <hi rendition="#aq">facilius parere;</hi> Wenn<lb/>
der <hi rendition="#aq">princeps rai&#x017F;onni</hi>rte, wu&#x0364;rden hernach die Bo&#x0364;&#x017F;en Bu&#x0364;cher darwider<lb/>
&#x017F;chreiben. Vor die Juri&#x017F;ten geho&#x0364;ret es, daß &#x017F;ie <hi rendition="#aq">cau&#x017F;as</hi> und <hi rendition="#aq">rationes le-<lb/>
gum</hi> unter&#x017F;uchen, welches der <hi rendition="#aq">Jac. Gothofredus</hi> bey dem <hi rendition="#aq">Codice Theodo-<lb/>
&#x017F;iano</hi> gethan, und wa&#x0364;re zu wu&#x0364;n&#x017F;chen, daß es bey un&#x017F;erm <hi rendition="#aq">Corpore Iuris</hi><lb/>
auch ge&#x017F;cha&#x0364;he, aber es i&#x017F;t <hi rendition="#aq">maximus labor.</hi> Man muß bey denen Ge&#x017F;e-<lb/>
tzen <hi rendition="#aq">occa&#x017F;ionibus obicem ponere, ne lex violetur,</hi> und al&#x017F;o &#x017F;iehet man<lb/>
hieraus <hi rendition="#aq">utilitatem legum civilium,</hi> davon unten mehr wird gedacht werden.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Pour</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0200] Cap. V. De prudentia iſt eine alberne Weiſe vom Juſtiniano, und thut einem der Bauch wehe, wenn man ſeine Novellen lieſet, da er allezeit einen prologum vorgemacht, und gezeiget, warum er dieſes oder jenes geſetzet. Ein imperans hat gar nicht noͤthig, mit ſeinem Volck zu raiſonniren. Wenn etwan das Volck dencket, der Imperans wolle ſie nur vexiren, da kan er wohl was raiſon- niren, aber nicht weitlaͤufftig. Das iſt eben ein Fehler vom Jacobo I. in Engeland, dem auch deßwegen das Parlament uͤber den Kopff gewach- ſen: Denn in der Hiſtorie Henrici VIII. und andern lieſet man nicht, daß ſich das Parlament ſo viel heraus genommen, als unter Jacobo. Wie Jacobus auf den Thron ſtieg, ſo hielt er Orationes ad populum, und an das Parlament. Er hatte beym Cicerone geleſen/ daß man in libera republica, wenn man einen legem geben wollen, Orationes ad po- pulum gehalten, und gewieſen, was der lex wuͤrde vor einen Nutzen ha- ben, daher hielt auch Jacobus Orationes, und brauchte allerhand perſua- ſiones, wenn er einen legem geben wollte, dadurch iſt das Parlament groß worden, und wie ſein Sohn, Carolus I. es nicht ſo machen woll- te, wie ſein Vater, ſo muſte er ſterben. Jubeat potius princeps, was ſoll er ſuadere? Ein princeps muß alſo nicht jubere cum prologo, nicht cum multis ratiociniis. Deßwegen aber iſt meine Meynung nicht, daß er konnte befehlen pro arbitria inepto & ſtulto, und ſagen: tel eſt mon plaiſir. Man ſupponirt, daß alle leges weißlich eingerichtet, und dem genio populi accommodiret. Man ſagt nur, daß ein princeps nicht Ur- ſach habe, mit ſeinem Volck zu raiſonniren. Denn die Unterthanen hal- ten ihn pro anima, mente civitatis, und da ſie ihn alle davor halten, ſo iſt abſurd, wenn er raiſonniret, dociret; das gehoͤret auf die Catheder vor die ICtos. Ein anders iſt, wenn er was extraordinaires aufleget. e. g. Wenn extra ordinem maxima tributa aufgeleget werden, alsdenn kan er eine kleine ratiunculam mit einflieſſen laſſen; das gehoͤret aber ad exce- ptiones, und alſo iſt dieſes keine definition, welche man ab exceptione nimmt. Die leges ſind offt rationabilisſimæ; aber denen Boͤſen ſind ſie nicht anſtaͤndig, weil ſie wider ihre Begierden gehen. Daher iſt nicht wahr, was der Autor §. 5. ſagt, die ſubditi wuͤrden facilius parere; Wenn der princeps raiſonnirte, wuͤrden hernach die Boͤſen Buͤcher darwider ſchreiben. Vor die Juriſten gehoͤret es, daß ſie cauſas und rationes le- gum unterſuchen, welches der Jac. Gothofredus bey dem Codice Theodo- ſiano gethan, und waͤre zu wuͤnſchen, daß es bey unſerm Corpore Iuris auch geſchaͤhe, aber es iſt maximus labor. Man muß bey denen Geſe- tzen occaſionibus obicem ponere, ne lex violetur, und alſo ſiehet man hieraus utilitatem legum civilium, davon unten mehr wird gedacht werden. Pour

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733/200
Zitationshilfe: Gundling, Nicolaus Hieronymus: Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei [...] Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt (Main) u. a., 1733, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733/200>, abgerufen am 21.11.2024.