Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gumppenberg, Hanns von: Deutsche Lyrik von gestern. München, 1891 (= Münchener Flugschriften, Bd. 3).

Bild:
<< vorherige Seite
Es wird ihm gar nichts schaden,
Jhr blonden Schwestern, wißt!
Er ißt es mit dem Fladen --
Und meiner nie vergißt.

oder:

Die Frage.
Jch stand auf grüner Halde
Jch stand so still . .
Was wohl im grünen Walde
Die Tanne will?
Da haucht aus grünem Walde
Der Wind mir zu:
"Du Mann auf grüner Halde --
Was willst denn du?"

Gährende Leidenschaft, originelle Bilder und schalkhaft neckische Wendungen zeichnen die Liebeslyrik Paul Heyse's aus. Wir erinnern nur an sein Gedicht: "Unter den Zweigen in schwüler Nacht", welches er übrigens richtiger überschrieben hätte:

Wassertopf und Deckel.
Unter den Zweigen in schwüler Nacht
Dacht' ich an scherzende Küsse:
Siedete mir im Kopf mit Macht
Brodelnde, brennende Süße.
Siedet im Topfe ein Wässerlein fein,
Bleibt der Deckel nicht liegen --
O wie flott in die Lüfte hinein
Ließ ich mein Strohhütlein fliegen!
Ob sich der Deckel zum Topfe erkor
Anderen Kopf -- kann ich's wissen ?
Da ich lange den Kopf verlor,
Kann ich das Deckelchen missen!

Wenn hier die erotische Lyrik leichtfüßig dahertanzt, so schreitet sie bei Felix Dahn im langfaltigen altdeutschen Gewande -- ja manchmal schreitet sie so langsam, daß es aussieht, als bliebe sie stehen -- als würden die langen Falten zu steifem, gothischem Holz: als erstarrte

Es wird ihm gar nichts schaden,
Jhr blonden Schwestern, wißt!
Er ißt es mit dem Fladen —
Und meiner nie vergißt.

oder:

Die Frage.
Jch stand auf grüner Halde
Jch stand so still . .
Was wohl im grünen Walde
Die Tanne will?
Da haucht aus grünem Walde
Der Wind mir zu:
„Du Mann auf grüner Halde —
Was willst denn du?“

Gährende Leidenschaft, originelle Bilder und schalkhaft neckische Wendungen zeichnen die Liebeslyrik Paul Heyse's aus. Wir erinnern nur an sein Gedicht: „Unter den Zweigen in schwüler Nacht“, welches er übrigens richtiger überschrieben hätte:

Wassertopf und Deckel.
Unter den Zweigen in schwüler Nacht
Dacht' ich an scherzende Küsse:
Siedete mir im Kopf mit Macht
Brodelnde, brennende Süße.
Siedet im Topfe ein Wässerlein fein,
Bleibt der Deckel nicht liegen —
O wie flott in die Lüfte hinein
Ließ ich mein Strohhütlein fliegen!
Ob sich der Deckel zum Topfe erkor
Anderen Kopf — kann ich's wissen ?
Da ich lange den Kopf verlor,
Kann ich das Deckelchen missen!

Wenn hier die erotische Lyrik leichtfüßig dahertanzt, so schreitet sie bei Felix Dahn im langfaltigen altdeutschen Gewande — ja manchmal schreitet sie so langsam, daß es aussieht, als bliebe sie stehen — als würden die langen Falten zu steifem, gothischem Holz: als erstarrte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0013" n="13"/>
          <lg n="2">
            <l>Es wird ihm gar nichts schaden,</l><lb/>
            <l>Jhr blonden Schwestern, wißt!</l><lb/>
            <l>Er ißt es mit dem Fladen &#x2014;</l><lb/>
            <l>Und meiner nie vergißt.</l>
          </lg>
        </lg><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">oder:</hi> </p><lb/>
        <lg type="poem">
          <head><hi rendition="#b">Die Frage</hi>.</head><lb/>
          <lg n="1">
            <l>Jch stand auf grüner Halde</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">Jch stand so still . .</hi> </l><lb/>
            <l>Was wohl im grünen Walde</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">Die Tanne will?</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="2">
            <l>Da haucht aus grünem Walde</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">Der Wind mir zu:</hi> </l><lb/>
            <l>&#x201E;Du Mann auf grüner Halde &#x2014;</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">Was willst denn <hi rendition="#g">du</hi>?&#x201C;</hi> </l>
          </lg>
        </lg><lb/>
        <p> Gährende Leidenschaft, originelle Bilder und schalkhaft neckische  Wendungen zeichnen die Liebeslyrik <hi rendition="#g">Paul Heyse's</hi> aus. Wir erinnern nur an sein     Gedicht: &#x201E;Unter den Zweigen in schwüler Nacht&#x201C;, welches er übrigens richtiger überschrieben hätte: </p><lb/>
        <lg type="poem">
          <head><hi rendition="#b">Wassertopf und Deckel</hi>.</head><lb/>
          <lg n="1">
            <l>Unter den Zweigen in schwüler Nacht</l><lb/>
            <l>Dacht' ich an scherzende Küsse:</l><lb/>
            <l>Siedete mir im Kopf mit Macht</l><lb/>
            <l>Brodelnde, brennende Süße.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="2">
            <l>Siedet im Topfe ein Wässerlein fein,</l><lb/>
            <l>Bleibt der Deckel nicht liegen &#x2014;</l><lb/>
            <l>O wie flott in die Lüfte hinein</l><lb/>
            <l>Ließ ich mein Strohhütlein fliegen!</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="3">
            <l>Ob sich der Deckel zum Topfe erkor</l><lb/>
            <l>Anderen Kopf &#x2014; kann ich's wissen ?</l><lb/>
            <l>Da ich lange den Kopf verlor,</l><lb/>
            <l>Kann ich das Deckelchen missen!</l>
          </lg>
        </lg><lb/>
        <p> Wenn hier die erotische Lyrik leichtfüßig dahertanzt, so schreitet sie bei <hi rendition="#g">Felix Dahn</hi> im langfaltigen altdeutschen Gewande &#x2014; ja manchmal schreitet sie so langsam, daß es aussieht, als bliebe sie stehen &#x2014; als würden die langen Falten zu steifem, gothischem Holz: als erstarrte<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0013] Es wird ihm gar nichts schaden, Jhr blonden Schwestern, wißt! Er ißt es mit dem Fladen — Und meiner nie vergißt. oder: Die Frage. Jch stand auf grüner Halde Jch stand so still . . Was wohl im grünen Walde Die Tanne will? Da haucht aus grünem Walde Der Wind mir zu: „Du Mann auf grüner Halde — Was willst denn du?“ Gährende Leidenschaft, originelle Bilder und schalkhaft neckische Wendungen zeichnen die Liebeslyrik Paul Heyse's aus. Wir erinnern nur an sein Gedicht: „Unter den Zweigen in schwüler Nacht“, welches er übrigens richtiger überschrieben hätte: Wassertopf und Deckel. Unter den Zweigen in schwüler Nacht Dacht' ich an scherzende Küsse: Siedete mir im Kopf mit Macht Brodelnde, brennende Süße. Siedet im Topfe ein Wässerlein fein, Bleibt der Deckel nicht liegen — O wie flott in die Lüfte hinein Ließ ich mein Strohhütlein fliegen! Ob sich der Deckel zum Topfe erkor Anderen Kopf — kann ich's wissen ? Da ich lange den Kopf verlor, Kann ich das Deckelchen missen! Wenn hier die erotische Lyrik leichtfüßig dahertanzt, so schreitet sie bei Felix Dahn im langfaltigen altdeutschen Gewande — ja manchmal schreitet sie so langsam, daß es aussieht, als bliebe sie stehen — als würden die langen Falten zu steifem, gothischem Holz: als erstarrte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Rudolf Brandmeyer: Herausgeber
Universität Duisburg-Essen, Projekt Lyriktheorie (Dr. Rudolf Brandmeyer): Bereitstellung der Texttranskription. (2018-04-05T14:03:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-04-05T14:03:19Z)

Weitere Informationen:

Die Transkription erfolgte nach den unter https://www.uni-due.de/lyriktheorie/beiwerk/projekt.html#edition formulierten Richtlinien.

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gumppenberg_lyrik_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gumppenberg_lyrik_1891/13
Zitationshilfe: Gumppenberg, Hanns von: Deutsche Lyrik von gestern. München, 1891 (= Münchener Flugschriften, Bd. 3), S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gumppenberg_lyrik_1891/13>, abgerufen am 23.11.2024.