Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Eigenthum und Gebiete der Völker
kershoeck und Titius a] bestrittenen Frage an: ob
nach dem Naturrechte das Eigenthum mit Endigung
des Besitzes einer Sache verlohren gehe, und ob daher
beide gewissermassen für gleich zu achten, oder ob das
Eigenthum auch ohne Besitz fortdauere? Ungeachtet
die meisten Rechtslehrer der letztern Meinung beitreten, b]
so ist mir die erstere doch einleuchtender.

Das Eigenthum besteht in dem ausschließlichen
Rechte an einer Sache, vermöge welchem man dieselbe
nach Gefallen gebrauchen oder auch einem andern wie-
der überlassen kan. Es gehören zu dessen Erwerbe zwey
wesentliche Erfordernisse: der Wille der Zueignung und
die würkliche Besitzergreifung. So lange beides, der
Wille und der Besitz fordauern, so lange währt auch
das Eigenthum. Wenn aber eins, und besonders das
Hauptsächlichste, der Besitz fehlt, so hört auch das
Eigenthum auf: der Wille allein vermag nichts. Es
ist sonderbar, daß die Gegner dieser Meinung zum
Verlust des Eigenthums, so wie zu dessen Erwerbe,
beides, die Aufgebung des Besitzes und des Willens
für nöthig halten, da doch iede Sache der ein wesent-
liches Stück mangelt, aufhört dieselbe zu seyn. Wie
will man auch etwas, das man nicht im Besitz hat,
mit Ausschlus anderer gebrauchen, oder es andern über-
tragen? welches gleichwohl mit dem Begriffe des Ei-
gemhums verbundene Folgen sind. Das Eigenthum
geht daher, meiner Meinung nach, mit dem Besitze
verlohren.

Dies ist auf doppelte Art möglich. Der bisherige
Eigenthümer hört entweder von selbst freywillig auf
zu besitzen -- nicht blos körperlich, sondern, wie bey
der Besitzergreifung, durch Aufhebung der Merkmale
und Unterlassung der Thathandlungen, welche eine
Sache von den herrnlosen unterscheiden, -- ohne iedoch
den Besitz einem andern zu übergeben, so hat auch das

Eigen-

Von dem Eigenthum und Gebiete der Voͤlker
kershoeck und Titius a] beſtrittenen Frage an: ob
nach dem Naturrechte das Eigenthum mit Endigung
des Beſitzes einer Sache verlohren gehe, und ob daher
beide gewiſſermaſſen fuͤr gleich zu achten, oder ob das
Eigenthum auch ohne Beſitz fortdauere? Ungeachtet
die meiſten Rechtslehrer der letztern Meinung beitreten, b]
ſo iſt mir die erſtere doch einleuchtender.

Das Eigenthum beſteht in dem ausſchließlichen
Rechte an einer Sache, vermoͤge welchem man dieſelbe
nach Gefallen gebrauchen oder auch einem andern wie-
der uͤberlaſſen kan. Es gehoͤren zu deſſen Erwerbe zwey
weſentliche Erforderniſſe: der Wille der Zueignung und
die wuͤrkliche Beſitzergreifung. So lange beides, der
Wille und der Beſitz fordauern, ſo lange waͤhrt auch
das Eigenthum. Wenn aber eins, und beſonders das
Hauptſaͤchlichſte, der Beſitz fehlt, ſo hoͤrt auch das
Eigenthum auf: der Wille allein vermag nichts. Es
iſt ſonderbar, daß die Gegner dieſer Meinung zum
Verluſt des Eigenthums, ſo wie zu deſſen Erwerbe,
beides, die Aufgebung des Beſitzes und des Willens
fuͤr noͤthig halten, da doch iede Sache der ein weſent-
liches Stuͤck mangelt, aufhoͤrt dieſelbe zu ſeyn. Wie
will man auch etwas, das man nicht im Beſitz hat,
mit Ausſchlus anderer gebrauchen, oder es andern uͤber-
tragen? welches gleichwohl mit dem Begriffe des Ei-
gemhums verbundene Folgen ſind. Das Eigenthum
geht daher, meiner Meinung nach, mit dem Beſitze
verlohren.

Dies iſt auf doppelte Art moͤglich. Der bisherige
Eigenthuͤmer hoͤrt entweder von ſelbſt freywillig auf
zu beſitzen — nicht blos koͤrperlich, ſondern, wie bey
der Beſitzergreifung, durch Aufhebung der Merkmale
und Unterlaſſung der Thathandlungen, welche eine
Sache von den herrnloſen unterſcheiden, — ohne iedoch
den Beſitz einem andern zu uͤbergeben, ſo hat auch das

Eigen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0086" n="72"/><fw place="top" type="header">Von dem Eigenthum und Gebiete der Vo&#x0364;lker</fw><lb/><hi rendition="#fr">kershoeck</hi> und <hi rendition="#fr">Titius</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>] be&#x017F;trittenen Frage an: ob<lb/>
nach dem Naturrechte das Eigenthum mit Endigung<lb/>
des Be&#x017F;itzes einer Sache verlohren gehe, und ob daher<lb/>
beide gewi&#x017F;&#x017F;erma&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r gleich zu achten, oder ob das<lb/>
Eigenthum auch ohne Be&#x017F;itz fortdauere? Ungeachtet<lb/>
die mei&#x017F;ten Rechtslehrer der letztern Meinung beitreten, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>]<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t mir die er&#x017F;tere doch einleuchtender.</p><lb/>
              <p>Das Eigenthum be&#x017F;teht in dem aus&#x017F;chließlichen<lb/>
Rechte an einer Sache, vermo&#x0364;ge welchem man die&#x017F;elbe<lb/>
nach Gefallen gebrauchen oder auch einem andern wie-<lb/>
der u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en kan. Es geho&#x0364;ren zu de&#x017F;&#x017F;en Erwerbe zwey<lb/>
we&#x017F;entliche Erforderni&#x017F;&#x017F;e: der Wille der Zueignung und<lb/>
die wu&#x0364;rkliche Be&#x017F;itzergreifung. So lange beides, der<lb/>
Wille und der Be&#x017F;itz fordauern, &#x017F;o lange wa&#x0364;hrt auch<lb/>
das Eigenthum. Wenn aber eins, und be&#x017F;onders das<lb/>
Haupt&#x017F;a&#x0364;chlich&#x017F;te, der Be&#x017F;itz fehlt, &#x017F;o ho&#x0364;rt auch das<lb/>
Eigenthum auf: der Wille allein vermag nichts. Es<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;onderbar, daß die Gegner die&#x017F;er Meinung zum<lb/>
Verlu&#x017F;t des Eigenthums, &#x017F;o wie zu de&#x017F;&#x017F;en Erwerbe,<lb/>
beides, die Aufgebung des Be&#x017F;itzes und des Willens<lb/>
fu&#x0364;r no&#x0364;thig halten, da doch iede Sache der ein we&#x017F;ent-<lb/>
liches Stu&#x0364;ck mangelt, aufho&#x0364;rt die&#x017F;elbe zu &#x017F;eyn. Wie<lb/>
will man auch etwas, das man nicht im Be&#x017F;itz hat,<lb/>
mit Aus&#x017F;chlus anderer gebrauchen, oder es andern u&#x0364;ber-<lb/>
tragen? welches gleichwohl mit dem Begriffe des Ei-<lb/>
gemhums verbundene Folgen &#x017F;ind. Das Eigenthum<lb/>
geht daher, meiner Meinung nach, mit dem Be&#x017F;itze<lb/>
verlohren.</p><lb/>
              <p>Dies i&#x017F;t auf doppelte Art mo&#x0364;glich. Der bisherige<lb/>
Eigenthu&#x0364;mer ho&#x0364;rt entweder von &#x017F;elb&#x017F;t freywillig auf<lb/>
zu be&#x017F;itzen &#x2014; nicht blos ko&#x0364;rperlich, &#x017F;ondern, wie bey<lb/>
der Be&#x017F;itzergreifung, durch Aufhebung der Merkmale<lb/>
und Unterla&#x017F;&#x017F;ung der Thathandlungen, welche eine<lb/>
Sache von den herrnlo&#x017F;en unter&#x017F;cheiden, &#x2014; ohne iedoch<lb/>
den Be&#x017F;itz einem andern zu u&#x0364;bergeben, &#x017F;o hat auch das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Eigen-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0086] Von dem Eigenthum und Gebiete der Voͤlker kershoeck und Titius a] beſtrittenen Frage an: ob nach dem Naturrechte das Eigenthum mit Endigung des Beſitzes einer Sache verlohren gehe, und ob daher beide gewiſſermaſſen fuͤr gleich zu achten, oder ob das Eigenthum auch ohne Beſitz fortdauere? Ungeachtet die meiſten Rechtslehrer der letztern Meinung beitreten, b] ſo iſt mir die erſtere doch einleuchtender. Das Eigenthum beſteht in dem ausſchließlichen Rechte an einer Sache, vermoͤge welchem man dieſelbe nach Gefallen gebrauchen oder auch einem andern wie- der uͤberlaſſen kan. Es gehoͤren zu deſſen Erwerbe zwey weſentliche Erforderniſſe: der Wille der Zueignung und die wuͤrkliche Beſitzergreifung. So lange beides, der Wille und der Beſitz fordauern, ſo lange waͤhrt auch das Eigenthum. Wenn aber eins, und beſonders das Hauptſaͤchlichſte, der Beſitz fehlt, ſo hoͤrt auch das Eigenthum auf: der Wille allein vermag nichts. Es iſt ſonderbar, daß die Gegner dieſer Meinung zum Verluſt des Eigenthums, ſo wie zu deſſen Erwerbe, beides, die Aufgebung des Beſitzes und des Willens fuͤr noͤthig halten, da doch iede Sache der ein weſent- liches Stuͤck mangelt, aufhoͤrt dieſelbe zu ſeyn. Wie will man auch etwas, das man nicht im Beſitz hat, mit Ausſchlus anderer gebrauchen, oder es andern uͤber- tragen? welches gleichwohl mit dem Begriffe des Ei- gemhums verbundene Folgen ſind. Das Eigenthum geht daher, meiner Meinung nach, mit dem Beſitze verlohren. Dies iſt auf doppelte Art moͤglich. Der bisherige Eigenthuͤmer hoͤrt entweder von ſelbſt freywillig auf zu beſitzen — nicht blos koͤrperlich, ſondern, wie bey der Beſitzergreifung, durch Aufhebung der Merkmale und Unterlaſſung der Thathandlungen, welche eine Sache von den herrnloſen unterſcheiden, — ohne iedoch den Beſitz einem andern zu uͤbergeben, ſo hat auch das Eigen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/86
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/86>, abgerufen am 24.11.2024.