Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite
Von Antritt und Endigung der Regierung.
zurück. s. Mosers Versuch 3. Th. S. 71. und dessen
Beitr. zum Gesandschaftsr. S. 37. Neuste Staatsbe-
gebenheiten 1775. §. 469.
h] Mosers Grundsätze in Frz. S. 87.
i] Bey der Thronbesteigung König George III. in Gros-
britannien 1762. erlaubte der König in Portugall denen
auf dem Tagus liegenden englischen Schiffen, daß iedes
derselben durch 77. Schüsse [als so viele Jahr der ver-
storbene König Georg II. erlebt hatte] minutenweis seine
Trauer und endlich alle mit einander durch eine General-
salve ihre Freude wegen des Regierungsantritts des neuen
Königs bezeigen durften.
§. 3.
Erkennung des Regenten.

Auf diese Notification sind andere Nazionen, wenn
die Gelangung auf den Thron durch Erbfolge oder
Wahl gehörig geschehen ist a] verbunden, den neuen
Regenten, den die Nazion annimmt, auch zu erken-
nen, welches gemeiniglich dadurch geschieht, daß die
Notification angenommen und beantwortet wird b];
denn wenn Streitigkeiten und Zweifel dabey obwalten,
hängt es, schon obgedachtermaassen, von der Wilkühr
einer ieden ab c]. So lange aber eine oder die andere
Nazion, aus vorerwähnten Gründen, Ursach zum
Widerspruch gegen die Thronbesteigung eines Regenten
zu haben glaubt, kann die Anerkennung freilich nicht
verlangt werden. Es sind daher schon öfter Fälle vor-
gekommen, daß andere Nazionen, besonders einen ge-
wählten Regenten, wegen zwiespaltiger Wahl, wegen
Unanständigkeit der Person, wegen unrechtmässiger
Entsetzung des vorigen Oberhaupts, wegen mangeln-
der Theilnahme einiger Wahlglieder und sonst die An-

erkennung
Von Antritt und Endigung der Regierung.
zuruͤck. ſ. Moſers Verſuch 3. Th. S. 71. und deſſen
Beitr. zum Geſandſchaftsr. S. 37. Neuſte Staatsbe-
gebenheiten 1775. §. 469.
h] Moſers Grundſaͤtze in Frz. S. 87.
i] Bey der Thronbeſteigung Koͤnig George III. in Gros-
britannien 1762. erlaubte der Koͤnig in Portugall denen
auf dem Tagus liegenden engliſchen Schiffen, daß iedes
derſelben durch 77. Schuͤſſe [als ſo viele Jahr der ver-
ſtorbene Koͤnig Georg II. erlebt hatte] minutenweis ſeine
Trauer und endlich alle mit einander durch eine General-
ſalve ihre Freude wegen des Regierungsantritts des neuen
Koͤnigs bezeigen durften.
§. 3.
Erkennung des Regenten.

Auf dieſe Notification ſind andere Nazionen, wenn
die Gelangung auf den Thron durch Erbfolge oder
Wahl gehoͤrig geſchehen iſt a] verbunden, den neuen
Regenten, den die Nazion annimmt, auch zu erken-
nen, welches gemeiniglich dadurch geſchieht, daß die
Notification angenommen und beantwortet wird b];
denn wenn Streitigkeiten und Zweifel dabey obwalten,
haͤngt es, ſchon obgedachtermaaſſen, von der Wilkuͤhr
einer ieden ab c]. So lange aber eine oder die andere
Nazion, aus vorerwaͤhnten Gruͤnden, Urſach zum
Widerſpruch gegen die Thronbeſteigung eines Regenten
zu haben glaubt, kann die Anerkennung freilich nicht
verlangt werden. Es ſind daher ſchon oͤfter Faͤlle vor-
gekommen, daß andere Nazionen, beſonders einen ge-
waͤhlten Regenten, wegen zwieſpaltiger Wahl, wegen
Unanſtaͤndigkeit der Perſon, wegen unrechtmaͤſſiger
Entſetzung des vorigen Oberhaupts, wegen mangeln-
der Theilnahme einiger Wahlglieder und ſonſt die An-

erkennung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note place="end" n="g]"><pb facs="#f0446" n="432"/><fw place="top" type="header">Von Antritt und Endigung der Regierung.</fw><lb/>
zuru&#x0364;ck. &#x017F;. <hi rendition="#fr">Mo&#x017F;ers</hi> Ver&#x017F;uch 3. Th. S. 71. und de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Beitr. zum Ge&#x017F;and&#x017F;chaftsr. S. 37. Neu&#x017F;te Staatsbe-<lb/>
gebenheiten 1775. §. 469.</note><lb/>
            <note place="end" n="h]">Mo&#x017F;ers Grund&#x017F;a&#x0364;tze in Frz. S. 87.</note><lb/>
            <note place="end" n="i]">Bey der Thronbe&#x017F;teigung Ko&#x0364;nig George <hi rendition="#aq">III.</hi> in Gros-<lb/>
britannien 1762. erlaubte der Ko&#x0364;nig in Portugall denen<lb/>
auf dem Tagus liegenden engli&#x017F;chen Schiffen, daß iedes<lb/>
der&#x017F;elben durch 77. Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e [als &#x017F;o viele Jahr der ver-<lb/>
&#x017F;torbene Ko&#x0364;nig Georg <hi rendition="#aq">II.</hi> erlebt hatte] minutenweis &#x017F;eine<lb/>
Trauer und endlich alle mit einander durch eine General-<lb/>
&#x017F;alve ihre Freude wegen des Regierungsantritts des neuen<lb/>
Ko&#x0364;nigs bezeigen durften.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 3.<lb/><hi rendition="#g">Erkennung des Regenten</hi>.</head><lb/>
            <p>Auf die&#x017F;e Notification &#x017F;ind andere Nazionen, wenn<lb/>
die Gelangung auf den Thron durch Erbfolge oder<lb/>
Wahl geho&#x0364;rig ge&#x017F;chehen i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>] verbunden, den neuen<lb/>
Regenten, den die Nazion annimmt, auch zu erken-<lb/>
nen, welches gemeiniglich dadurch ge&#x017F;chieht, daß die<lb/>
Notification angenommen und beantwortet wird <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>];<lb/>
denn wenn Streitigkeiten und Zweifel dabey obwalten,<lb/>
ha&#x0364;ngt es, &#x017F;chon obgedachtermaa&#x017F;&#x017F;en, von der Wilku&#x0364;hr<lb/>
einer ieden ab <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">c</hi></hi>]. So lange aber eine oder die andere<lb/>
Nazion, aus vorerwa&#x0364;hnten Gru&#x0364;nden, Ur&#x017F;ach zum<lb/>
Wider&#x017F;pruch gegen die Thronbe&#x017F;teigung eines Regenten<lb/>
zu haben glaubt, kann die Anerkennung freilich nicht<lb/>
verlangt werden. Es &#x017F;ind daher &#x017F;chon o&#x0364;fter Fa&#x0364;lle vor-<lb/>
gekommen, daß andere Nazionen, be&#x017F;onders einen ge-<lb/>
wa&#x0364;hlten Regenten, wegen zwie&#x017F;paltiger Wahl, wegen<lb/>
Unan&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit der Per&#x017F;on, wegen unrechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger<lb/>
Ent&#x017F;etzung des vorigen Oberhaupts, wegen mangeln-<lb/>
der Theilnahme einiger Wahlglieder und &#x017F;on&#x017F;t die An-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">erkennung</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[432/0446] Von Antritt und Endigung der Regierung. g] zuruͤck. ſ. Moſers Verſuch 3. Th. S. 71. und deſſen Beitr. zum Geſandſchaftsr. S. 37. Neuſte Staatsbe- gebenheiten 1775. §. 469. h] Moſers Grundſaͤtze in Frz. S. 87. i] Bey der Thronbeſteigung Koͤnig George III. in Gros- britannien 1762. erlaubte der Koͤnig in Portugall denen auf dem Tagus liegenden engliſchen Schiffen, daß iedes derſelben durch 77. Schuͤſſe [als ſo viele Jahr der ver- ſtorbene Koͤnig Georg II. erlebt hatte] minutenweis ſeine Trauer und endlich alle mit einander durch eine General- ſalve ihre Freude wegen des Regierungsantritts des neuen Koͤnigs bezeigen durften. §. 3. Erkennung des Regenten. Auf dieſe Notification ſind andere Nazionen, wenn die Gelangung auf den Thron durch Erbfolge oder Wahl gehoͤrig geſchehen iſt a] verbunden, den neuen Regenten, den die Nazion annimmt, auch zu erken- nen, welches gemeiniglich dadurch geſchieht, daß die Notification angenommen und beantwortet wird b]; denn wenn Streitigkeiten und Zweifel dabey obwalten, haͤngt es, ſchon obgedachtermaaſſen, von der Wilkuͤhr einer ieden ab c]. So lange aber eine oder die andere Nazion, aus vorerwaͤhnten Gruͤnden, Urſach zum Widerſpruch gegen die Thronbeſteigung eines Regenten zu haben glaubt, kann die Anerkennung freilich nicht verlangt werden. Es ſind daher ſchon oͤfter Faͤlle vor- gekommen, daß andere Nazionen, beſonders einen ge- waͤhlten Regenten, wegen zwieſpaltiger Wahl, wegen Unanſtaͤndigkeit der Perſon, wegen unrechtmaͤſſiger Entſetzung des vorigen Oberhaupts, wegen mangeln- der Theilnahme einiger Wahlglieder und ſonſt die An- erkennung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/446
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/446>, abgerufen am 04.06.2024.