Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Regierungsfolge.

Bey den Wahlen der teutschen geistlichen Landes-
herrn haben die Kapitel zwar das freie Wahlrecht, doch
steht dem Kaiser e] sowohl, als einigen Mitständen f],
vornämlich den Schutzherrn, einige Concurrenz dabey
zu; nicht zu gedenken, daß auch hier sehr oft auswär-
tige Nazionen, nicht blos durch Empfehlungen, son-
dern öfters durch nachdrücklichere Mittel ihren Einflus
haben g].

Die Ansprüche eines Prätendenten gehören ebenfals
zur Entscheidung des Reichsoberhaupts h].

a] Mosers Beitr. in Frzeit. 1. Th. S. 255. Vergl.
Io. Steph. Pütter diss. de normis decidendi successio-
nem illustrium controversam. Gotting.
1757. 4.
und in Ejusdem Syllog. Comment. Ius Priv. Princ.
illustr. n.
3.
b] Moser a. a. O. S. 261. Wie der Kaiser die von
dem Corpore Evangelicor. übernommene Garantie des
Hohenloischen Erbfolgsvertrages geahndet. s. in Fabers
Staatskanzley 44. Th. S. 237. ff. 47. Th. S. 28. ff.
c] Unter andern gehört hieher was wegen der Erbfolge in
Parma, Placenz etc. im Wiener und Aachner Frieden ver-
handelt worden, die Regulirung der baierischen Erbfolge
im Teschner Frieden etc. s. Moser a. a. O. S. 181. ff.
d] Von andern landesherrlichen Staaten ausser Teuschland
geben besonders die wegen der Erbfolge und des Rechts
der Stände, einen neuen Herzog zu wählen, im Her-
zogthum Curland entstandenen Streitigkeiten, und die
russische und preussische Einmischung dabey ein Beispiel.
s. Mosers Versuch 1. Th. S. 142. ff. Vergl.
Ius eligendi Ducem statibus Curlandiae et Semigalliae
ex principiis iuris naturalis vindicatum s. l. 1736.
Solida atque in actis publicis et historiarum monumen-
tis fundata demonstratio, quod statibus Curlandiae
tanquam vasallis feudi inlyto Poloniae regno aper-
ti, nullum de eo disponendi arbitrium vel ius

Von der Regierungsfolge.

Bey den Wahlen der teutſchen geiſtlichen Landes-
herrn haben die Kapitel zwar das freie Wahlrecht, doch
ſteht dem Kaiſer e] ſowohl, als einigen Mitſtaͤnden f],
vornaͤmlich den Schutzherrn, einige Concurrenz dabey
zu; nicht zu gedenken, daß auch hier ſehr oft auswaͤr-
tige Nazionen, nicht blos durch Empfehlungen, ſon-
dern oͤfters durch nachdruͤcklichere Mittel ihren Einflus
haben g].

Die Anſpruͤche eines Praͤtendenten gehoͤren ebenfals
zur Entſcheidung des Reichsoberhaupts h].

a] Moſers Beitr. in Frzeit. 1. Th. S. 255. Vergl.
Io. Steph. Puͤtter diſſ. de normis decidendi ſucceſſio-
nem illuſtrium controverſam. Gotting.
1757. 4.
und in Ejusdem Syllog. Comment. Ius Priv. Princ.
illuſtr. n.
3.
b] Moſer a. a. O. S. 261. Wie der Kaiſer die von
dem Corpore Evangelicor. uͤbernommene Garantie des
Hohenloiſchen Erbfolgsvertrages geahndet. ſ. in Fabers
Staatskanzley 44. Th. S. 237. ff. 47. Th. S. 28. ff.
c] Unter andern gehoͤrt hieher was wegen der Erbfolge in
Parma, Placenz ꝛc. im Wiener und Aachner Frieden ver-
handelt worden, die Regulirung der baieriſchen Erbfolge
im Teſchner Frieden ꝛc. ſ. Moſer a. a. O. S. 181. ff.
d] Von andern landesherrlichen Staaten auſſer Teuſchland
geben beſonders die wegen der Erbfolge und des Rechts
der Staͤnde, einen neuen Herzog zu waͤhlen, im Her-
zogthum Curland entſtandenen Streitigkeiten, und die
ruſſiſche und preuſſiſche Einmiſchung dabey ein Beiſpiel.
ſ. Moſers Verſuch 1. Th. S. 142. ff. Vergl.
Ius eligendi Ducem ſtatibus Curlandiae et Semigalliae
ex principiis iuris naturalis vindicatum ſ. l. 1736.
Solida atque in actis publicis et hiſtoriarum monumen-
tis fundata demonſtratio, quod ſtatibus Curlandiae
tanquam vaſallis feudi inlyto Poloniae regno aper-
ti, nullum de eo diſponendi arbitrium vel ius

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0440" n="426"/>
            <fw place="top" type="header">Von der Regierungsfolge.</fw><lb/>
            <p>Bey den Wahlen der teut&#x017F;chen gei&#x017F;tlichen Landes-<lb/>
herrn haben die Kapitel zwar das freie Wahlrecht, doch<lb/>
&#x017F;teht dem Kai&#x017F;er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">e</hi></hi>] &#x017F;owohl, als einigen Mit&#x017F;ta&#x0364;nden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">f</hi></hi>],<lb/>
vorna&#x0364;mlich den Schutzherrn, einige Concurrenz dabey<lb/>
zu; nicht zu gedenken, daß auch hier &#x017F;ehr oft auswa&#x0364;r-<lb/>
tige Nazionen, nicht blos durch Empfehlungen, &#x017F;on-<lb/>
dern o&#x0364;fters durch nachdru&#x0364;cklichere Mittel ihren Einflus<lb/>
haben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">g</hi></hi>].</p><lb/>
            <p>Die An&#x017F;pru&#x0364;che eines Pra&#x0364;tendenten geho&#x0364;ren ebenfals<lb/>
zur Ent&#x017F;cheidung des Reichsoberhaupts <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">h</hi></hi>].</p><lb/>
            <note place="end" n="a]"><hi rendition="#fr">Mo&#x017F;ers</hi> Beitr. in Frzeit. 1. Th. S. 255. Vergl.<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Io. Steph. <hi rendition="#i">Pu&#x0364;tter</hi> di&#x017F;&#x017F;. de normis decidendi &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;io-<lb/>
nem illu&#x017F;trium controver&#x017F;am. Gotting.</hi> 1757. 4.<lb/>
und in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ejusdem</hi> Syllog. Comment. Ius Priv. Princ.<lb/>
illu&#x017F;tr. n.</hi> 3.</hi></note><lb/>
            <note place="end" n="b]"><hi rendition="#fr">Mo&#x017F;er</hi> a. a. O. S. 261. Wie der Kai&#x017F;er die von<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Corpore Evangelicor.</hi> u&#x0364;bernommene Garantie des<lb/>
Hohenloi&#x017F;chen Erbfolgsvertrages geahndet. &#x017F;. in <hi rendition="#fr">Fabers</hi><lb/>
Staatskanzley 44. Th. S. 237. ff. 47. Th. S. 28. ff.</note><lb/>
            <note place="end" n="c]">Unter andern geho&#x0364;rt hieher was wegen der Erbfolge in<lb/>
Parma, Placenz &#xA75B;c. im Wiener und Aachner Frieden ver-<lb/>
handelt worden, die Regulirung der baieri&#x017F;chen Erbfolge<lb/>
im Te&#x017F;chner Frieden &#xA75B;c. &#x017F;. Mo&#x017F;er a. a. O. S. 181. ff.</note><lb/>
            <note place="end" n="d]">Von andern landesherrlichen Staaten au&#x017F;&#x017F;er Teu&#x017F;chland<lb/>
geben be&#x017F;onders die wegen der Erbfolge und des Rechts<lb/>
der Sta&#x0364;nde, einen neuen Herzog zu wa&#x0364;hlen, im Her-<lb/>
zogthum Curland ent&#x017F;tandenen Streitigkeiten, und die<lb/>
ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che und preu&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Einmi&#x017F;chung dabey ein Bei&#x017F;piel.<lb/>
&#x017F;. <hi rendition="#fr">Mo&#x017F;ers</hi> Ver&#x017F;uch 1. Th. S. 142. ff. Vergl.<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Ius eligendi Ducem &#x017F;tatibus Curlandiae et Semigalliae<lb/>
ex principiis iuris naturalis vindicatum &#x017F;. l. 1736.<lb/>
Solida atque in actis publicis et hi&#x017F;toriarum monumen-<lb/>
tis fundata demon&#x017F;tratio, quod &#x017F;tatibus Curlandiae<lb/>
tanquam va&#x017F;allis feudi inlyto Poloniae regno aper-<lb/>
ti, nullum de eo di&#x017F;ponendi arbitrium vel ius</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">liberae</hi></fw><lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0440] Von der Regierungsfolge. Bey den Wahlen der teutſchen geiſtlichen Landes- herrn haben die Kapitel zwar das freie Wahlrecht, doch ſteht dem Kaiſer e] ſowohl, als einigen Mitſtaͤnden f], vornaͤmlich den Schutzherrn, einige Concurrenz dabey zu; nicht zu gedenken, daß auch hier ſehr oft auswaͤr- tige Nazionen, nicht blos durch Empfehlungen, ſon- dern oͤfters durch nachdruͤcklichere Mittel ihren Einflus haben g]. Die Anſpruͤche eines Praͤtendenten gehoͤren ebenfals zur Entſcheidung des Reichsoberhaupts h]. a] Moſers Beitr. in Frzeit. 1. Th. S. 255. Vergl. Io. Steph. Puͤtter diſſ. de normis decidendi ſucceſſio- nem illuſtrium controverſam. Gotting. 1757. 4. und in Ejusdem Syllog. Comment. Ius Priv. Princ. illuſtr. n. 3. b] Moſer a. a. O. S. 261. Wie der Kaiſer die von dem Corpore Evangelicor. uͤbernommene Garantie des Hohenloiſchen Erbfolgsvertrages geahndet. ſ. in Fabers Staatskanzley 44. Th. S. 237. ff. 47. Th. S. 28. ff. c] Unter andern gehoͤrt hieher was wegen der Erbfolge in Parma, Placenz ꝛc. im Wiener und Aachner Frieden ver- handelt worden, die Regulirung der baieriſchen Erbfolge im Teſchner Frieden ꝛc. ſ. Moſer a. a. O. S. 181. ff. d] Von andern landesherrlichen Staaten auſſer Teuſchland geben beſonders die wegen der Erbfolge und des Rechts der Staͤnde, einen neuen Herzog zu waͤhlen, im Her- zogthum Curland entſtandenen Streitigkeiten, und die ruſſiſche und preuſſiſche Einmiſchung dabey ein Beiſpiel. ſ. Moſers Verſuch 1. Th. S. 142. ff. Vergl. Ius eligendi Ducem ſtatibus Curlandiae et Semigalliae ex principiis iuris naturalis vindicatum ſ. l. 1736. Solida atque in actis publicis et hiſtoriarum monumen- tis fundata demonſtratio, quod ſtatibus Curlandiae tanquam vaſallis feudi inlyto Poloniae regno aper- ti, nullum de eo diſponendi arbitrium vel ius liberae

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/440
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/440>, abgerufen am 05.06.2024.