Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Regierungsfolge.
aucun egard a nos justes droits; afin que notre silence
ne soit pas interprete et regarde comme un consente-
ment tacite a ce qui pourra etre stipule a notre pre-
judice ou au prejudice de nos heritiers legitimes,
Nous protestons solemnellement et de la maniere la
plus sorte que nous pouvons contre tout ce qui sera
traite regle ou conclu-comme etant nul par defaut
d'autorite legitime.
Mosers Versuch 5. Th. S. 206.
f] Mosers Grundsätze in Fr. Zeit. S. 137. ff. und
dessen Grundlehren S. 40. ff. besonders Versuch 1. Th.
S. 185. ff.
g] Hier ist besonders der Prätendent auf den grosbritanni-
schen Thron, der Sohn König Jakob II. aus dem Hause
Stuart und seine Nachfolger merkwürdig. Dieser
wurde, nach Jakob II. Tode, unter dem Namen Ja-
kob III. von Frankreich, Spanien und dem Papst, als
König in England, Schottland und Irrland erkant und
erhielt königliche Ehrenbezeigungen: Er wurde auch in
verschiedenen Unternehmungen sich auf den Thron zu
schwingen heimlich und öffentlich unterstützt, vorzüglich
von Spanien, welches ihn 1719. mit gewafneter Hand
dazu verhelfen wolte. Vergl. Mosers Versuch 1. Th.
S. 193. u. S. 209.
h] Vattel droit des gens L. II. c. 12. §. 198.
i] So versprach z. B. Frankreich im Utrechter Frieden mit
Grosbritannien 1713. Art. 4. u. 5. quod cum e regno
Galliae sponte nuper alibi commoraturus exierit ille
qui vivente nupero rege Iacobo secundo, Principis
Walliae, eodem vero defuncto, Regis Magnae Bri-
tanniae titulum assumpsit, curam omnem per prae-
dictum regem Christ. -- datum iri ne in regnum
Galliae aut aliquas ejusdem ditiones vllo dehinc tem.
pore vllove sub praetextu in posterum revertatur. --
neque vllum vllo tempore auxilium, suppetias, fa-
vorem aut consilium praestabit Rex Christ. -- directe

D d 4
Von der Regierungsfolge.
aucun égard à nos juſtes droits; afin que notre ſilence
ne ſoit pas interpreté et regardé comme un conſente-
ment tacite à ce qui pourra être ſtipulé à notre pré-
judice ou au préjudice de nos heritiers legitimes,
Nous proteſtons ſolemnellement et de la manière la
plus ſorte que nous pouvons contre tout ce qui ſera
traité reglé ou conclu-comme étant nul par defaut
d’autorité legitime.
Moſers Verſuch 5. Th. S. 206.
f] Moſers Grundſaͤtze in Fr. Zeit. S. 137. ff. und
deſſen Grundlehren S. 40. ff. beſonders Verſuch 1. Th.
S. 185. ff.
g] Hier iſt beſonders der Praͤtendent auf den grosbritanni-
ſchen Thron, der Sohn Koͤnig Jakob II. aus dem Hauſe
Stuart und ſeine Nachfolger merkwuͤrdig. Dieſer
wurde, nach Jakob II. Tode, unter dem Namen Ja-
kob III. von Frankreich, Spanien und dem Papſt, als
Koͤnig in England, Schottland und Irrland erkant und
erhielt koͤnigliche Ehrenbezeigungen: Er wurde auch in
verſchiedenen Unternehmungen ſich auf den Thron zu
ſchwingen heimlich und oͤffentlich unterſtuͤtzt, vorzuͤglich
von Spanien, welches ihn 1719. mit gewafneter Hand
dazu verhelfen wolte. Vergl. Moſers Verſuch 1. Th.
S. 193. u. S. 209.
h] Vattel droit des gens L. II. c. 12. §. 198.
i] So verſprach z. B. Frankreich im Utrechter Frieden mit
Grosbritannien 1713. Art. 4. u. 5. quod cum e regno
Galliae ſponte nuper alibi commoraturus exierit ille
qui vivente nupero rege Iacobo ſecundo, Principis
Walliae, eodem vero defuncto, Regis Magnae Bri-
tanniae titulum aſſumpſit, curam omnem per prae-
dictum regem Chriſt. — datum iri ne in regnum
Galliae aut aliquas ejusdem ditiones vllo dehinc tem.
pore vllove ſub praetextu in poſterum revertatur. —
neque vllum vllo tempore auxilium, ſuppetias, fa-
vorem aut conſilium praeſtabit Rex Chriſt. — directe

D d 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note place="end" n="e]"><pb facs="#f0437" n="423"/><fw place="top" type="header">Von der Regierungsfolge.</fw><lb/><hi rendition="#aq">aucun égard à nos ju&#x017F;tes droits; afin que notre &#x017F;ilence<lb/>
ne &#x017F;oit pas interpreté et regardé comme un con&#x017F;ente-<lb/>
ment tacite à ce qui pourra être &#x017F;tipulé à notre pré-<lb/>
judice ou au préjudice de nos heritiers legitimes,<lb/>
Nous prote&#x017F;tons &#x017F;olemnellement et de la manière la<lb/>
plus &#x017F;orte que nous pouvons contre tout ce qui &#x017F;era<lb/>
traité reglé ou conclu-comme étant nul par defaut<lb/>
d&#x2019;autorité legitime.</hi><hi rendition="#fr">Mo&#x017F;ers</hi> Ver&#x017F;uch 5. Th. S. 206.</note><lb/>
            <note place="end" n="f]"><hi rendition="#fr">Mo&#x017F;ers</hi> Grund&#x017F;a&#x0364;tze in Fr. Zeit. S. 137. ff. und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Grundlehren S. 40. ff. be&#x017F;onders Ver&#x017F;uch 1. Th.<lb/>
S. 185. ff.</note><lb/>
            <note place="end" n="g]">Hier i&#x017F;t be&#x017F;onders der Pra&#x0364;tendent auf den grosbritanni-<lb/>
&#x017F;chen Thron, der Sohn Ko&#x0364;nig Jakob <hi rendition="#aq">II.</hi> aus dem Hau&#x017F;e<lb/>
Stuart und &#x017F;eine Nachfolger merkwu&#x0364;rdig. Die&#x017F;er<lb/>
wurde, nach Jakob <hi rendition="#aq">II.</hi> Tode, unter dem Namen Ja-<lb/>
kob <hi rendition="#aq">III.</hi> von Frankreich, Spanien und dem Pap&#x017F;t, als<lb/>
Ko&#x0364;nig in England, Schottland und Irrland erkant und<lb/>
erhielt ko&#x0364;nigliche Ehrenbezeigungen: Er wurde auch in<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Unternehmungen &#x017F;ich auf den Thron zu<lb/>
&#x017F;chwingen heimlich und o&#x0364;ffentlich unter&#x017F;tu&#x0364;tzt, vorzu&#x0364;glich<lb/>
von Spanien, welches ihn 1719. mit gewafneter Hand<lb/>
dazu verhelfen wolte. Vergl. <hi rendition="#fr">Mo&#x017F;ers</hi> Ver&#x017F;uch 1. Th.<lb/>
S. 193. u. S. 209.</note><lb/>
            <note place="end" n="h]"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vattel</hi> droit des gens L. II. c.</hi> 12. §. 198.</note><lb/>
            <note place="end" n="i]">So ver&#x017F;prach z. B. Frankreich im Utrechter Frieden mit<lb/>
Grosbritannien 1713. Art. 4. u. 5. <hi rendition="#aq">quod cum e regno<lb/>
Galliae &#x017F;ponte nuper alibi commoraturus exierit ille<lb/>
qui vivente nupero rege Iacobo &#x017F;ecundo, Principis<lb/>
Walliae, eodem vero defuncto, Regis Magnae Bri-<lb/>
tanniae titulum a&#x017F;&#x017F;ump&#x017F;it, curam omnem per prae-<lb/>
dictum regem Chri&#x017F;t. &#x2014; datum iri ne in regnum<lb/>
Galliae aut aliquas ejusdem ditiones vllo dehinc tem.<lb/>
pore vllove &#x017F;ub praetextu in po&#x017F;terum revertatur. &#x2014;<lb/>
neque vllum vllo tempore auxilium, &#x017F;uppetias, fa-<lb/>
vorem aut con&#x017F;ilium prae&#x017F;tabit Rex Chri&#x017F;t. &#x2014; directe</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">vel</hi></fw><lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0437] Von der Regierungsfolge. e] aucun égard à nos juſtes droits; afin que notre ſilence ne ſoit pas interpreté et regardé comme un conſente- ment tacite à ce qui pourra être ſtipulé à notre pré- judice ou au préjudice de nos heritiers legitimes, Nous proteſtons ſolemnellement et de la manière la plus ſorte que nous pouvons contre tout ce qui ſera traité reglé ou conclu-comme étant nul par defaut d’autorité legitime. Moſers Verſuch 5. Th. S. 206. f] Moſers Grundſaͤtze in Fr. Zeit. S. 137. ff. und deſſen Grundlehren S. 40. ff. beſonders Verſuch 1. Th. S. 185. ff. g] Hier iſt beſonders der Praͤtendent auf den grosbritanni- ſchen Thron, der Sohn Koͤnig Jakob II. aus dem Hauſe Stuart und ſeine Nachfolger merkwuͤrdig. Dieſer wurde, nach Jakob II. Tode, unter dem Namen Ja- kob III. von Frankreich, Spanien und dem Papſt, als Koͤnig in England, Schottland und Irrland erkant und erhielt koͤnigliche Ehrenbezeigungen: Er wurde auch in verſchiedenen Unternehmungen ſich auf den Thron zu ſchwingen heimlich und oͤffentlich unterſtuͤtzt, vorzuͤglich von Spanien, welches ihn 1719. mit gewafneter Hand dazu verhelfen wolte. Vergl. Moſers Verſuch 1. Th. S. 193. u. S. 209. h] Vattel droit des gens L. II. c. 12. §. 198. i] So verſprach z. B. Frankreich im Utrechter Frieden mit Grosbritannien 1713. Art. 4. u. 5. quod cum e regno Galliae ſponte nuper alibi commoraturus exierit ille qui vivente nupero rege Iacobo ſecundo, Principis Walliae, eodem vero defuncto, Regis Magnae Bri- tanniae titulum aſſumpſit, curam omnem per prae- dictum regem Chriſt. — datum iri ne in regnum Galliae aut aliquas ejusdem ditiones vllo dehinc tem. pore vllove ſub praetextu in poſterum revertatur. — neque vllum vllo tempore auxilium, ſuppetias, fa- vorem aut conſilium praeſtabit Rex Chriſt. — directe vel D d 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/437
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/437>, abgerufen am 04.06.2024.