Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Regierungsfolge.
ein kurfürstl. Gesandter: die G. B. sey in diesem Stück
gar unrecht verstanden und es hätten um deren Ausle-
gung und gesetzmässige Erfüllung nicht auswärtige
Mächte, sondern das Reich und vornämlich das kur-
fürstliche Kollegium zu sorgen. Mosers Versuch
1. Th. S. 197. Hingegen ließ die Kaiserin Königin
1763. wegen der polnischen Königswahl erklären: S.
M. Imperiale et Roiale declare de la maniere la plus
forte et la plus solemnelle, qu'Elle considere la Re-
publique de Pologne comme un Etat Souverain et
independant, dont le droit, que lui assaurent les loix
et les Constitutions du Pays de se choisir un Roi par
liberte des suffrages
, ne peut etre en aucune maniere
restraint; que par consequent l'exclusion d'aucun
Candidat ne sauroit avoir lieu, sans porter atteinte a
son independance et a son entiere liberte, qui n'ad-
mettent ni exception ni limitation, et que les voyes
de fait ou les menaces que l'on pourroit employer
pour lui empecher l'exercice, sont egalement in-
compatibles avec ces prerogatives.
Ebendas. S. 220.
b] Wenn z. B. in Erbreichen durch Verträge, auf Abgang
einer Familie, in voraus bereits eine andere bestimt ist,
wie nach dem Utrechter Frieden zwischen Frankreich und
Savoyen Art. 6. und zwischen Spanien und Savoyen
Art. 3., nach Abgang des regierenden Hauses in Spa-
nien, Sardinien oder Savoyen folgen sollen.
c] Die Kaiserwahl soll nach der G. B. zwar frey seyn, doch
haben wir schon Beispiele, daß Kurfürsten ihre Stimme
im voraus entweder einer gewissen Person, oder auch gar
einem ganzen Hause zugesichert haben. So versprach
Kurbrandenburg im Hubertsburger Frieden 1763.
1. Separatartikel dem Erzherzoge Joseph seine Stimme
zum Römischen König; und das Haus Braunschweig
machte sich bey seiner Gelangung zur Kurwürde, in dem
Unionsvertrage mit dem Hause Oesterreich 1692. Art. 9.
Von der Regierungsfolge.
ein kurfuͤrſtl. Geſandter: die G. B. ſey in dieſem Stuͤck
gar unrecht verſtanden und es haͤtten um deren Ausle-
gung und geſetzmaͤſſige Erfuͤllung nicht auswaͤrtige
Maͤchte, ſondern das Reich und vornaͤmlich das kur-
fuͤrſtliche Kollegium zu ſorgen. Moſers Verſuch
1. Th. S. 197. Hingegen ließ die Kaiſerin Koͤnigin
1763. wegen der polniſchen Koͤnigswahl erklaͤren: S.
M. Imperiale et Roiale déclare de la manière la plus
forte et la plus ſolemnelle, qu’Elle conſidère la Re-
publique de Pologne comme un Etat Souverain et
indépendant, dont le droit, que lui aſſûrent les loix
et les Conſtitutions du Pays de ſe choiſir un Roi par
liberté des ſuffrages
, ne peut être en aucune manière
reſtraint; que par conſéquent l’excluſion d’aucun
Candidat ne ſauroit avoir lieu, ſans porter atteinte à
ſon independance et a ſon entière liberté, qui n’ad-
mettent ni exception ni limitation, et que les voyes
de fait ou les menaces que l’on pourroit employer
pour lui empécher l’exercice, ſont également in-
compatibles avec ces prérogatives.
Ebendaſ. S. 220.
b] Wenn z. B. in Erbreichen durch Vertraͤge, auf Abgang
einer Familie, in voraus bereits eine andere beſtimt iſt,
wie nach dem Utrechter Frieden zwiſchen Frankreich und
Savoyen Art. 6. und zwiſchen Spanien und Savoyen
Art. 3., nach Abgang des regierenden Hauſes in Spa-
nien, Sardinien oder Savoyen folgen ſollen.
c] Die Kaiſerwahl ſoll nach der G. B. zwar frey ſeyn, doch
haben wir ſchon Beiſpiele, daß Kurfuͤrſten ihre Stimme
im voraus entweder einer gewiſſen Perſon, oder auch gar
einem ganzen Hauſe zugeſichert haben. So verſprach
Kurbrandenburg im Hubertsburger Frieden 1763.
1. Separatartikel dem Erzherzoge Joſeph ſeine Stimme
zum Roͤmiſchen Koͤnig; und das Haus Braunſchweig
machte ſich bey ſeiner Gelangung zur Kurwuͤrde, in dem
Unionsvertrage mit dem Hauſe Oeſterreich 1692. Art. 9.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note place="end" n="a]"><pb facs="#f0420" n="406"/><fw place="top" type="header">Von der Regierungsfolge.</fw><lb/>
ein kurfu&#x0364;r&#x017F;tl. Ge&#x017F;andter: die G. B. &#x017F;ey in die&#x017F;em Stu&#x0364;ck<lb/>
gar unrecht ver&#x017F;tanden und es ha&#x0364;tten um deren Ausle-<lb/>
gung und ge&#x017F;etzma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Erfu&#x0364;llung nicht auswa&#x0364;rtige<lb/>
Ma&#x0364;chte, &#x017F;ondern das Reich und vorna&#x0364;mlich das kur-<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tliche Kollegium zu &#x017F;orgen. <hi rendition="#fr">Mo&#x017F;ers</hi> Ver&#x017F;uch<lb/>
1. Th. S. 197. Hingegen ließ die Kai&#x017F;erin Ko&#x0364;nigin<lb/>
1763. wegen der polni&#x017F;chen Ko&#x0364;nigswahl erkla&#x0364;ren: <hi rendition="#aq">S.<lb/>
M. Imperiale et Roiale déclare de la manière la plus<lb/>
forte et la plus &#x017F;olemnelle, qu&#x2019;Elle con&#x017F;idère la Re-<lb/>
publique de Pologne comme un Etat Souverain et<lb/>
indépendant, dont le droit, que lui a&#x017F;&#x017F;ûrent les loix<lb/>
et les Con&#x017F;titutions du Pays <hi rendition="#i">de &#x017F;e choi&#x017F;ir un Roi par<lb/>
liberté des &#x017F;uffrages</hi>, ne peut être en aucune manière<lb/>
re&#x017F;traint; que par con&#x017F;équent l&#x2019;exclu&#x017F;ion d&#x2019;aucun<lb/>
Candidat ne &#x017F;auroit avoir lieu, &#x017F;ans porter atteinte à<lb/>
&#x017F;on independance et a &#x017F;on entière liberté, qui n&#x2019;ad-<lb/>
mettent ni exception ni limitation, et que les voyes<lb/>
de fait ou les menaces que l&#x2019;on pourroit employer<lb/>
pour lui empécher l&#x2019;exercice, &#x017F;ont également in-<lb/>
compatibles avec ces prérogatives.</hi> Ebenda&#x017F;. S. 220.</note><lb/>
            <note place="end" n="b]">Wenn z. B. in Erbreichen durch Vertra&#x0364;ge, auf Abgang<lb/>
einer Familie, in voraus bereits eine andere be&#x017F;timt i&#x017F;t,<lb/>
wie nach dem Utrechter Frieden zwi&#x017F;chen Frankreich und<lb/>
Savoyen Art. 6. und zwi&#x017F;chen Spanien und Savoyen<lb/>
Art. 3., nach Abgang des regierenden Hau&#x017F;es in Spa-<lb/>
nien, Sardinien oder Savoyen folgen &#x017F;ollen.</note><lb/>
            <note place="end" n="c]">Die Kai&#x017F;erwahl &#x017F;oll nach der G. B. zwar frey &#x017F;eyn, doch<lb/>
haben wir &#x017F;chon Bei&#x017F;piele, daß Kurfu&#x0364;r&#x017F;ten ihre Stimme<lb/>
im voraus entweder einer gewi&#x017F;&#x017F;en Per&#x017F;on, oder auch gar<lb/>
einem ganzen Hau&#x017F;e zuge&#x017F;ichert haben. So ver&#x017F;prach<lb/>
Kurbrandenburg im Hubertsburger Frieden 1763.<lb/>
1. Separatartikel dem Erzherzoge Jo&#x017F;eph &#x017F;eine Stimme<lb/>
zum Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ko&#x0364;nig; und das Haus Braun&#x017F;chweig<lb/>
machte &#x017F;ich bey &#x017F;einer Gelangung zur Kurwu&#x0364;rde, in dem<lb/>
Unionsvertrage mit dem Hau&#x017F;e Oe&#x017F;terreich 1692. Art. 9.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">an-</fw><lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0420] Von der Regierungsfolge. a] ein kurfuͤrſtl. Geſandter: die G. B. ſey in dieſem Stuͤck gar unrecht verſtanden und es haͤtten um deren Ausle- gung und geſetzmaͤſſige Erfuͤllung nicht auswaͤrtige Maͤchte, ſondern das Reich und vornaͤmlich das kur- fuͤrſtliche Kollegium zu ſorgen. Moſers Verſuch 1. Th. S. 197. Hingegen ließ die Kaiſerin Koͤnigin 1763. wegen der polniſchen Koͤnigswahl erklaͤren: S. M. Imperiale et Roiale déclare de la manière la plus forte et la plus ſolemnelle, qu’Elle conſidère la Re- publique de Pologne comme un Etat Souverain et indépendant, dont le droit, que lui aſſûrent les loix et les Conſtitutions du Pays de ſe choiſir un Roi par liberté des ſuffrages, ne peut être en aucune manière reſtraint; que par conſéquent l’excluſion d’aucun Candidat ne ſauroit avoir lieu, ſans porter atteinte à ſon independance et a ſon entière liberté, qui n’ad- mettent ni exception ni limitation, et que les voyes de fait ou les menaces que l’on pourroit employer pour lui empécher l’exercice, ſont également in- compatibles avec ces prérogatives. Ebendaſ. S. 220. b] Wenn z. B. in Erbreichen durch Vertraͤge, auf Abgang einer Familie, in voraus bereits eine andere beſtimt iſt, wie nach dem Utrechter Frieden zwiſchen Frankreich und Savoyen Art. 6. und zwiſchen Spanien und Savoyen Art. 3., nach Abgang des regierenden Hauſes in Spa- nien, Sardinien oder Savoyen folgen ſollen. c] Die Kaiſerwahl ſoll nach der G. B. zwar frey ſeyn, doch haben wir ſchon Beiſpiele, daß Kurfuͤrſten ihre Stimme im voraus entweder einer gewiſſen Perſon, oder auch gar einem ganzen Hauſe zugeſichert haben. So verſprach Kurbrandenburg im Hubertsburger Frieden 1763. 1. Separatartikel dem Erzherzoge Joſeph ſeine Stimme zum Roͤmiſchen Koͤnig; und das Haus Braunſchweig machte ſich bey ſeiner Gelangung zur Kurwuͤrde, in dem Unionsvertrage mit dem Hauſe Oeſterreich 1692. Art. 9. an-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/420
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/420>, abgerufen am 04.06.2024.