Staate die Form, unter welcher er sich als ein politi- scher Körper darstelt und bestimmen die Regierungs- form oder die Constitution und Verfassung desselben. Die umständlichere Ausführung dieser Materie gehört in das algemeine Staatsrecht, und indem ich die Kent- nis der daselbst angenommenen Grundbegriffe voraus- setze, will ich hier nur soviel davon berühren, als zu dem gegenwärtigen Zwecke erforderlich seyn dürfte.
§. 2. Verschiedene Arten derselben.
Es sind verschiedene Bestimmungen hierunter mög- lich. Die gewöhnlichste Eintheilung wird iedoch daher genommen, ob die höchste Gewalt nur einer physischen Person, oder mehrern, die zusammen eine moralische Person ausmachen, übertragen ist: die erstern werden Monarchieen, und die Person, der Monarch oder Souverain, die andern Republiken genannt. Von den letztern giebt es wieder zwey Hauptgattungen, nämlich Aristocratieen und Democratieen, ie nachdem die mehrern Personen blos in einer Auswahl der Na- zion, oder in dem ganzen Volke bestehen. Alle diese nennt man einfache Regierungsformen. Daraus, daß diese wieder verschiedentlich zusammengesetzt wer- den können, entstehen die vermischten, welche iedoch darnach beurteilt zu werden pflegen, wo die meisten und vorzüglichsten Majestätsrechte sich beisammen fin- den a]. Hierzu komt noch das Staatensystem, wenn mehrere unabhängige Staaten, zu Beförderung des gemeinschaftlichen Wohls, in eine gleiche Geselschaft als ein politischer Staatskörper zusammentreten [Syste- ma foederatorum civitatum].
Von
Günth. Völk. R. 2. B. A a
Von d. Feſtſ. einer gewiſſen Regierungsform.
Staate die Form, unter welcher er ſich als ein politi- ſcher Koͤrper darſtelt und beſtimmen die Regierungs- form oder die Conſtitution und Verfaſſung deſſelben. Die umſtaͤndlichere Ausfuͤhrung dieſer Materie gehoͤrt in das algemeine Staatsrecht, und indem ich die Kent- nis der daſelbſt angenommenen Grundbegriffe voraus- ſetze, will ich hier nur ſoviel davon beruͤhren, als zu dem gegenwaͤrtigen Zwecke erforderlich ſeyn duͤrfte.
§. 2. Verſchiedene Arten derſelben.
Es ſind verſchiedene Beſtimmungen hierunter moͤg- lich. Die gewoͤhnlichſte Eintheilung wird iedoch daher genommen, ob die hoͤchſte Gewalt nur einer phyſiſchen Perſon, oder mehrern, die zuſammen eine moraliſche Perſon ausmachen, uͤbertragen iſt: die erſtern werden Monarchieen, und die Perſon, der Monarch oder Souverain, die andern Republiken genannt. Von den letztern giebt es wieder zwey Hauptgattungen, naͤmlich Ariſtocratieen und Democratieen, ie nachdem die mehrern Perſonen blos in einer Auswahl der Na- zion, oder in dem ganzen Volke beſtehen. Alle dieſe nennt man einfache Regierungsformen. Daraus, daß dieſe wieder verſchiedentlich zuſammengeſetzt wer- den koͤnnen, entſtehen die vermiſchten, welche iedoch darnach beurteilt zu werden pflegen, wo die meiſten und vorzuͤglichſten Majeſtaͤtsrechte ſich beiſammen fin- den a]. Hierzu komt noch das Staatenſyſtem, wenn mehrere unabhaͤngige Staaten, zu Befoͤrderung des gemeinſchaftlichen Wohls, in eine gleiche Geſelſchaft als ein politiſcher Staatskoͤrper zuſammentreten [Syſte- ma foederatorum civitatum].
Von
Guͤnth. Voͤlk. R. 2. B. A a
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0383"n="369"/><fwplace="top"type="header">Von d. Feſtſ. einer gewiſſen Regierungsform.</fw><lb/>
Staate die Form, unter welcher er ſich als ein politi-<lb/>ſcher Koͤrper darſtelt und beſtimmen die <hirendition="#fr">Regierungs-<lb/>
form</hi> oder die <hirendition="#fr">Conſtitution</hi> und Verfaſſung deſſelben.<lb/>
Die umſtaͤndlichere Ausfuͤhrung dieſer Materie gehoͤrt<lb/>
in das algemeine Staatsrecht, und indem ich die Kent-<lb/>
nis der daſelbſt angenommenen Grundbegriffe voraus-<lb/>ſetze, will ich hier nur ſoviel davon beruͤhren, als zu<lb/>
dem gegenwaͤrtigen Zwecke <choice><sic>erfoderlich</sic><corr>erforderlich</corr></choice>ſeyn duͤrfte.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 2.<lb/><hirendition="#g">Verſchiedene Arten derſelben.</hi></head><lb/><p>Es ſind verſchiedene Beſtimmungen hierunter moͤg-<lb/>
lich. Die gewoͤhnlichſte Eintheilung wird iedoch daher<lb/>
genommen, ob die hoͤchſte Gewalt nur einer phyſiſchen<lb/><hirendition="#fr">Perſon</hi>, oder mehrern, die zuſammen eine moraliſche<lb/><hirendition="#fr">Perſon</hi> ausmachen, uͤbertragen iſt: die erſtern werden<lb/><hirendition="#fr">Monarchieen</hi>, und die Perſon, der Monarch oder<lb/>
Souverain, die andern <hirendition="#fr">Republiken</hi> genannt. Von<lb/>
den letztern giebt es wieder zwey Hauptgattungen,<lb/>
naͤmlich Ariſtocratieen und Democratieen, ie nachdem<lb/>
die mehrern Perſonen blos in einer Auswahl der Na-<lb/>
zion, oder in dem ganzen Volke beſtehen. Alle dieſe<lb/>
nennt man <hirendition="#fr">einfache</hi> Regierungsformen. Daraus,<lb/>
daß dieſe wieder verſchiedentlich zuſammengeſetzt wer-<lb/>
den koͤnnen, entſtehen die <hirendition="#fr">vermiſchten</hi>, welche iedoch<lb/>
darnach beurteilt zu werden pflegen, wo die meiſten<lb/>
und vorzuͤglichſten Majeſtaͤtsrechte ſich beiſammen fin-<lb/>
den <hirendition="#aq"><hirendition="#sup">a</hi></hi>]. Hierzu komt noch das <hirendition="#fr">Staatenſyſtem</hi>, wenn<lb/>
mehrere unabhaͤngige Staaten, zu Befoͤrderung des<lb/>
gemeinſchaftlichen Wohls, in eine gleiche Geſelſchaft<lb/>
als ein politiſcher Staatskoͤrper zuſammentreten [<hirendition="#aq">Syſte-<lb/>
ma foederatorum civitatum</hi>].</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Guͤnth. Voͤlk. R. 2. B.</hi> A a</fw><fwplace="bottom"type="catch">Von</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[369/0383]
Von d. Feſtſ. einer gewiſſen Regierungsform.
Staate die Form, unter welcher er ſich als ein politi-
ſcher Koͤrper darſtelt und beſtimmen die Regierungs-
form oder die Conſtitution und Verfaſſung deſſelben.
Die umſtaͤndlichere Ausfuͤhrung dieſer Materie gehoͤrt
in das algemeine Staatsrecht, und indem ich die Kent-
nis der daſelbſt angenommenen Grundbegriffe voraus-
ſetze, will ich hier nur ſoviel davon beruͤhren, als zu
dem gegenwaͤrtigen Zwecke erforderlich ſeyn duͤrfte.
§. 2.
Verſchiedene Arten derſelben.
Es ſind verſchiedene Beſtimmungen hierunter moͤg-
lich. Die gewoͤhnlichſte Eintheilung wird iedoch daher
genommen, ob die hoͤchſte Gewalt nur einer phyſiſchen
Perſon, oder mehrern, die zuſammen eine moraliſche
Perſon ausmachen, uͤbertragen iſt: die erſtern werden
Monarchieen, und die Perſon, der Monarch oder
Souverain, die andern Republiken genannt. Von
den letztern giebt es wieder zwey Hauptgattungen,
naͤmlich Ariſtocratieen und Democratieen, ie nachdem
die mehrern Perſonen blos in einer Auswahl der Na-
zion, oder in dem ganzen Volke beſtehen. Alle dieſe
nennt man einfache Regierungsformen. Daraus,
daß dieſe wieder verſchiedentlich zuſammengeſetzt wer-
den koͤnnen, entſtehen die vermiſchten, welche iedoch
darnach beurteilt zu werden pflegen, wo die meiſten
und vorzuͤglichſten Majeſtaͤtsrechte ſich beiſammen fin-
den a]. Hierzu komt noch das Staatenſyſtem, wenn
mehrere unabhaͤngige Staaten, zu Befoͤrderung des
gemeinſchaftlichen Wohls, in eine gleiche Geſelſchaft
als ein politiſcher Staatskoͤrper zuſammentreten [Syſte-
ma foederatorum civitatum].
Von
Guͤnth. Voͤlk. R. 2. B. A a
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/383>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.