Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Gerechtsamen
c] Die andere Nazion kann es daher nicht als Beleidigung
ansehn, wenn man seinen Unterthanen, die anderer Re-
ligion sind, keine Religionsübung verstattet- oder mehr
einschränkt etc. s. Mosers Versuch 6. Th. S. 178.
u. 180. ff. insbesondere wegen Ausschaffung der Juden
aus Prag und der grosbritannischen Intercession für die-
selben. Ebendas. S. 97.
d] Daher beschwerten sich die evangelischen Mächte sehr
gegen Polen, daß den Dissidenten, bey Verlust aller
Güter, ia bey Leib- und Lebensstrafe, verboten worden
war, bey ihnen Hülfe zu suchen. Moser a. a. O.
S. 211.
e] Moser ebendas. S. 184.
f] Bey dem Stockholmer Frieden 1720. vergleichen sich
unter andern Schweden und Preussen in dem ersten Se-
paratartikel: Demnach bekantermaassen denen westphä-
lischen und olivischen Friedensschlüssen zuwider, die pro-
testantische Religion an unterschiedenen Oertern, in- und
ausserhalb des römischen Reichs sehr hart gedrucket und
verfolget wird, dergestalt, daß selbige grosse Gefahr
läuft, an gewissen Orten gänzlich ausgerottet zu werden;
derowegen verbinden sich hiemit aufs kräftigste beiderseits
Königl. Majestäten, alle nur ersinnliche Mittel nach-
drücklich anzuwenden, damit die evangelische, sowohl
der Reformirten Religion, als der unveränderten Augs-
burgischen Confessionsverwandte, bey Ihrem, vermöge
des westphälischen Friedensschlusses, anderen Pacten,
Verträgen und Pacificationen rechtlich erworbenen Reli-
gions-Exercitio und Gewissensfreiheit, nicht allein in
dem römischen Reich, sondern auch in allen andern
Orten, wo dieselbige eingeführet und gebräuchlich gewe-
sen oder seyn sollen, beständig erhalten und die unter-
drückte Reformirte und Evangelische Religionsverwandte
in den vorigen Besitz und Genus ihrer Rechte, Privile-
Von den Gerechtſamen
c] Die andere Nazion kann es daher nicht als Beleidigung
anſehn, wenn man ſeinen Unterthanen, die anderer Re-
ligion ſind, keine Religionsuͤbung verſtattet- oder mehr
einſchraͤnkt ꝛc. ſ. Moſers Verſuch 6. Th. S. 178.
u. 180. ff. insbeſondere wegen Ausſchaffung der Juden
aus Prag und der grosbritanniſchen Interceſſion fuͤr die-
ſelben. Ebendaſ. S. 97.
d] Daher beſchwerten ſich die evangeliſchen Maͤchte ſehr
gegen Polen, daß den Diſſidenten, bey Verluſt aller
Guͤter, ia bey Leib- und Lebensſtrafe, verboten worden
war, bey ihnen Huͤlfe zu ſuchen. Moſer a. a. O.
S. 211.
e] Moſer ebendaſ. S. 184.
f] Bey dem Stockholmer Frieden 1720. vergleichen ſich
unter andern Schweden und Preuſſen in dem erſten Se-
paratartikel: Demnach bekantermaaſſen denen weſtphaͤ-
liſchen und oliviſchen Friedensſchluͤſſen zuwider, die pro-
teſtantiſche Religion an unterſchiedenen Oertern, in- und
auſſerhalb des roͤmiſchen Reichs ſehr hart gedrucket und
verfolget wird, dergeſtalt, daß ſelbige groſſe Gefahr
laͤuft, an gewiſſen Orten gaͤnzlich ausgerottet zu werden;
derowegen verbinden ſich hiemit aufs kraͤftigſte beiderſeits
Koͤnigl. Majeſtaͤten, alle nur erſinnliche Mittel nach-
druͤcklich anzuwenden, damit die evangeliſche, ſowohl
der Reformirten Religion, als der unveraͤnderten Augs-
burgiſchen Confeſſionsverwandte, bey Ihrem, vermoͤge
des weſtphaͤliſchen Friedensſchluſſes, anderen Pacten,
Vertraͤgen und Pacificationen rechtlich erworbenen Reli-
gions-Exercitio und Gewiſſensfreiheit, nicht allein in
dem roͤmiſchen Reich, ſondern auch in allen andern
Orten, wo dieſelbige eingefuͤhret und gebraͤuchlich gewe-
ſen oder ſeyn ſollen, beſtaͤndig erhalten und die unter-
druͤckte Reformirte und Evangeliſche Religionsverwandte
in den vorigen Beſitz und Genus ihrer Rechte, Privile-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0348" n="334"/>
            <fw place="top" type="header">Von den Gerecht&#x017F;amen</fw><lb/>
            <note place="end" n="c]">Die andere Nazion kann es daher nicht als Beleidigung<lb/>
an&#x017F;ehn, wenn man &#x017F;einen Unterthanen, die anderer Re-<lb/>
ligion &#x017F;ind, keine Religionsu&#x0364;bung ver&#x017F;tattet- oder mehr<lb/>
ein&#x017F;chra&#x0364;nkt &#xA75B;c. &#x017F;. Mo&#x017F;ers Ver&#x017F;uch 6. Th. S. 178.<lb/>
u. 180. ff. insbe&#x017F;ondere wegen Aus&#x017F;chaffung der Juden<lb/>
aus Prag und der grosbritanni&#x017F;chen Interce&#x017F;&#x017F;ion fu&#x0364;r die-<lb/>
&#x017F;elben. <hi rendition="#fr">Ebenda&#x017F;</hi>. S. 97.</note><lb/>
            <note place="end" n="d]">Daher be&#x017F;chwerten &#x017F;ich die evangeli&#x017F;chen Ma&#x0364;chte &#x017F;ehr<lb/>
gegen Polen, daß den Di&#x017F;&#x017F;identen, bey Verlu&#x017F;t aller<lb/>
Gu&#x0364;ter, ia bey Leib- und Lebens&#x017F;trafe, verboten worden<lb/>
war, bey ihnen Hu&#x0364;lfe zu &#x017F;uchen. <hi rendition="#fr">Mo&#x017F;er</hi> a. a. O.<lb/>
S. 211.</note><lb/>
            <note place="end" n="e]"><hi rendition="#fr">Mo&#x017F;er ebenda&#x017F;</hi>. S. 184.</note><lb/>
            <note place="end" n="f]">Bey dem Stockholmer Frieden 1720. vergleichen &#x017F;ich<lb/>
unter andern Schweden und Preu&#x017F;&#x017F;en in dem er&#x017F;ten Se-<lb/>
paratartikel: Demnach bekantermaa&#x017F;&#x017F;en denen we&#x017F;tpha&#x0364;-<lb/>
li&#x017F;chen und olivi&#x017F;chen Friedens&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zuwider, die pro-<lb/>
te&#x017F;tanti&#x017F;che Religion an unter&#x017F;chiedenen Oertern, in- und<lb/>
au&#x017F;&#x017F;erhalb des ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reichs &#x017F;ehr hart gedrucket und<lb/>
verfolget wird, derge&#x017F;talt, daß &#x017F;elbige gro&#x017F;&#x017F;e Gefahr<lb/>
la&#x0364;uft, an gewi&#x017F;&#x017F;en Orten ga&#x0364;nzlich ausgerottet zu werden;<lb/>
derowegen verbinden &#x017F;ich hiemit aufs kra&#x0364;ftig&#x017F;te beider&#x017F;eits<lb/>
Ko&#x0364;nigl. Maje&#x017F;ta&#x0364;ten, alle nur er&#x017F;innliche Mittel nach-<lb/>
dru&#x0364;cklich anzuwenden, damit die evangeli&#x017F;che, &#x017F;owohl<lb/>
der Reformirten Religion, als der unvera&#x0364;nderten Augs-<lb/>
burgi&#x017F;chen Confe&#x017F;&#x017F;ionsverwandte, bey Ihrem, vermo&#x0364;ge<lb/>
des we&#x017F;tpha&#x0364;li&#x017F;chen Friedens&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es, anderen Pacten,<lb/>
Vertra&#x0364;gen und Pacificationen rechtlich erworbenen Reli-<lb/>
gions-<hi rendition="#aq">Exercitio</hi> und Gewi&#x017F;&#x017F;ensfreiheit, nicht allein in<lb/>
dem ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reich, &#x017F;ondern auch in allen andern<lb/>
Orten, wo die&#x017F;elbige eingefu&#x0364;hret und gebra&#x0364;uchlich gewe-<lb/>
&#x017F;en oder &#x017F;eyn &#x017F;ollen, be&#x017F;ta&#x0364;ndig erhalten und die unter-<lb/>
dru&#x0364;ckte Reformirte und Evangeli&#x017F;che Religionsverwandte<lb/>
in den vorigen Be&#x017F;itz und Genus ihrer Rechte, Privile-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gien,</fw><lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0348] Von den Gerechtſamen c] Die andere Nazion kann es daher nicht als Beleidigung anſehn, wenn man ſeinen Unterthanen, die anderer Re- ligion ſind, keine Religionsuͤbung verſtattet- oder mehr einſchraͤnkt ꝛc. ſ. Moſers Verſuch 6. Th. S. 178. u. 180. ff. insbeſondere wegen Ausſchaffung der Juden aus Prag und der grosbritanniſchen Interceſſion fuͤr die- ſelben. Ebendaſ. S. 97. d] Daher beſchwerten ſich die evangeliſchen Maͤchte ſehr gegen Polen, daß den Diſſidenten, bey Verluſt aller Guͤter, ia bey Leib- und Lebensſtrafe, verboten worden war, bey ihnen Huͤlfe zu ſuchen. Moſer a. a. O. S. 211. e] Moſer ebendaſ. S. 184. f] Bey dem Stockholmer Frieden 1720. vergleichen ſich unter andern Schweden und Preuſſen in dem erſten Se- paratartikel: Demnach bekantermaaſſen denen weſtphaͤ- liſchen und oliviſchen Friedensſchluͤſſen zuwider, die pro- teſtantiſche Religion an unterſchiedenen Oertern, in- und auſſerhalb des roͤmiſchen Reichs ſehr hart gedrucket und verfolget wird, dergeſtalt, daß ſelbige groſſe Gefahr laͤuft, an gewiſſen Orten gaͤnzlich ausgerottet zu werden; derowegen verbinden ſich hiemit aufs kraͤftigſte beiderſeits Koͤnigl. Majeſtaͤten, alle nur erſinnliche Mittel nach- druͤcklich anzuwenden, damit die evangeliſche, ſowohl der Reformirten Religion, als der unveraͤnderten Augs- burgiſchen Confeſſionsverwandte, bey Ihrem, vermoͤge des weſtphaͤliſchen Friedensſchluſſes, anderen Pacten, Vertraͤgen und Pacificationen rechtlich erworbenen Reli- gions-Exercitio und Gewiſſensfreiheit, nicht allein in dem roͤmiſchen Reich, ſondern auch in allen andern Orten, wo dieſelbige eingefuͤhret und gebraͤuchlich gewe- ſen oder ſeyn ſollen, beſtaͤndig erhalten und die unter- druͤckte Reformirte und Evangeliſche Religionsverwandte in den vorigen Beſitz und Genus ihrer Rechte, Privile- gien,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/348
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/348>, abgerufen am 05.06.2024.