Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Landesgrenzen.
§. 12.
Vieliähriger Besitz und Veriährung rc.

Was oben [2. Kap. §. 23. ff.] von dem Erwerbe
durch stillschweigende Einwilligung, undenklichen Besitz
und Veriährung überhaupt vorgetragen worden, leidet
auch in Ansehung der Grenzen seine Anwendung.
Hat ein Volk die Grenzen seines Gebiets zum Abbruch
des benachbarten erweitert, dieses aber es gewußt und
dazu geschwiegen, oder wohl gar durch Handlungen
anerkant, so ist diese Grenzscheidung allerdings als
rechtmässig anzusehn. Eben so wenig kan dieienige in
Zweifel gezogen werden, welche einen undenklichen
Besitz, davon das Gegentheil nicht zu erweisen ist,
zum Grunde hat. Eine blos auf Verlauf gewisser
Jahre beruhende Veriährung hingegen kann auch bey
den Territorialgrenzen zwischen Nazionen nicht Statt
finden.

*] Menius diss. cit. §. 10. seqq. u. §. 44.
Georg. Henr. Ayrer s. resp. Arn. de Ramdohr, diss.
de limitum praescriptione, Gotting. 1746.
§. 13.
Aus Vermuthungen.

Die Gründe, welche man aus blossen Vermuthun-
gen und Wahrscheinlichkeiten, z. B. aus dem Eigen-
thum allein, aus einzelnen Hoheitsrechten, als Erhe-
bung der Gefälle, aus dem Gleits- Jagd- oder andern
Rechte, welche diesem oder ienem Volke in einem ge-
wissen Grenzorte zustehen, sind minder zuverlässig,
weil dieses nur zu den Landen der andern Nazion gehö-
rige Privatgüter seyn, dergleichen Rechte auch als
Völkerdienstbarkeiten in eines andern Volks Territo-

rium
Von den Landesgrenzen.
§. 12.
Vieliaͤhriger Beſitz und Veriaͤhrung ꝛc.

Was oben [2. Kap. §. 23. ff.] von dem Erwerbe
durch ſtillſchweigende Einwilligung, undenklichen Beſitz
und Veriaͤhrung uͤberhaupt vorgetragen worden, leidet
auch in Anſehung der Grenzen ſeine Anwendung.
Hat ein Volk die Grenzen ſeines Gebiets zum Abbruch
des benachbarten erweitert, dieſes aber es gewußt und
dazu geſchwiegen, oder wohl gar durch Handlungen
anerkant, ſo iſt dieſe Grenzſcheidung allerdings als
rechtmaͤſſig anzuſehn. Eben ſo wenig kan dieienige in
Zweifel gezogen werden, welche einen undenklichen
Beſitz, davon das Gegentheil nicht zu erweiſen iſt,
zum Grunde hat. Eine blos auf Verlauf gewiſſer
Jahre beruhende Veriaͤhrung hingegen kann auch bey
den Territorialgrenzen zwiſchen Nazionen nicht Statt
finden.

*] Menius diſſ. cit. §. 10. ſeqq. u. §. 44.
Georg. Henr. Ayrer ſ. resp. Arn. de Ramdohr, diſſ.
de limitum praeſcriptione, Gotting. 1746.
§. 13.
Aus Vermuthungen.

Die Gruͤnde, welche man aus bloſſen Vermuthun-
gen und Wahrſcheinlichkeiten, z. B. aus dem Eigen-
thum allein, aus einzelnen Hoheitsrechten, als Erhe-
bung der Gefaͤlle, aus dem Gleits- Jagd- oder andern
Rechte, welche dieſem oder ienem Volke in einem ge-
wiſſen Grenzorte zuſtehen, ſind minder zuverlaͤſſig,
weil dieſes nur zu den Landen der andern Nazion gehoͤ-
rige Privatguͤter ſeyn, dergleichen Rechte auch als
Voͤlkerdienſtbarkeiten in eines andern Volks Territo-

rium
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0205" n="191"/>
          <fw place="top" type="header">Von den Landesgrenzen.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 12.<lb/><hi rendition="#g">Vielia&#x0364;hriger Be&#x017F;itz und Veria&#x0364;hrung &#xA75B;c</hi>.</head><lb/>
            <p>Was oben [2. Kap. §. 23. ff.] von dem Erwerbe<lb/>
durch &#x017F;till&#x017F;chweigende Einwilligung, undenklichen Be&#x017F;itz<lb/>
und Veria&#x0364;hrung u&#x0364;berhaupt vorgetragen worden, leidet<lb/>
auch in An&#x017F;ehung der Grenzen &#x017F;eine Anwendung.<lb/>
Hat ein Volk die Grenzen &#x017F;eines Gebiets zum Abbruch<lb/>
des benachbarten erweitert, die&#x017F;es aber es gewußt und<lb/>
dazu ge&#x017F;chwiegen, oder wohl gar durch Handlungen<lb/>
anerkant, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;e Grenz&#x017F;cheidung allerdings als<lb/>
rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig anzu&#x017F;ehn. Eben &#x017F;o wenig kan dieienige in<lb/>
Zweifel gezogen werden, welche einen undenklichen<lb/>
Be&#x017F;itz, davon das Gegentheil nicht zu erwei&#x017F;en i&#x017F;t,<lb/>
zum Grunde hat. Eine blos auf Verlauf gewi&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Jahre beruhende Veria&#x0364;hrung hingegen kann auch bey<lb/>
den Territorialgrenzen zwi&#x017F;chen Nazionen nicht Statt<lb/>
finden.</p><lb/>
            <note place="end" n="*]"><hi rendition="#aq">Menius di&#x017F;&#x017F;. cit. §. 10. &#x017F;eqq.</hi> u. §. 44.<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Georg. Henr. <hi rendition="#i">Ayrer</hi> &#x017F;. resp. Arn. de Ramdohr, di&#x017F;&#x017F;.<lb/>
de limitum prae&#x017F;criptione, Gotting. 1746.</hi></hi></note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 13.<lb/><hi rendition="#g">Aus Vermuthungen</hi>.</head><lb/>
            <p>Die Gru&#x0364;nde, welche man aus blo&#x017F;&#x017F;en Vermuthun-<lb/>
gen und Wahr&#x017F;cheinlichkeiten, z. B. aus dem Eigen-<lb/>
thum allein, aus einzelnen Hoheitsrechten, als Erhe-<lb/>
bung der Gefa&#x0364;lle, aus dem Gleits- Jagd- oder andern<lb/>
Rechte, welche die&#x017F;em oder ienem Volke in einem ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Grenzorte zu&#x017F;tehen, &#x017F;ind minder zuverla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig,<lb/>
weil die&#x017F;es nur zu den Landen der andern Nazion geho&#x0364;-<lb/>
rige Privatgu&#x0364;ter &#x017F;eyn, dergleichen Rechte auch als<lb/>
Vo&#x0364;lkerdien&#x017F;tbarkeiten in eines andern Volks Territo-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rium</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0205] Von den Landesgrenzen. §. 12. Vieliaͤhriger Beſitz und Veriaͤhrung ꝛc. Was oben [2. Kap. §. 23. ff.] von dem Erwerbe durch ſtillſchweigende Einwilligung, undenklichen Beſitz und Veriaͤhrung uͤberhaupt vorgetragen worden, leidet auch in Anſehung der Grenzen ſeine Anwendung. Hat ein Volk die Grenzen ſeines Gebiets zum Abbruch des benachbarten erweitert, dieſes aber es gewußt und dazu geſchwiegen, oder wohl gar durch Handlungen anerkant, ſo iſt dieſe Grenzſcheidung allerdings als rechtmaͤſſig anzuſehn. Eben ſo wenig kan dieienige in Zweifel gezogen werden, welche einen undenklichen Beſitz, davon das Gegentheil nicht zu erweiſen iſt, zum Grunde hat. Eine blos auf Verlauf gewiſſer Jahre beruhende Veriaͤhrung hingegen kann auch bey den Territorialgrenzen zwiſchen Nazionen nicht Statt finden. *] Menius diſſ. cit. §. 10. ſeqq. u. §. 44. Georg. Henr. Ayrer ſ. resp. Arn. de Ramdohr, diſſ. de limitum praeſcriptione, Gotting. 1746. §. 13. Aus Vermuthungen. Die Gruͤnde, welche man aus bloſſen Vermuthun- gen und Wahrſcheinlichkeiten, z. B. aus dem Eigen- thum allein, aus einzelnen Hoheitsrechten, als Erhe- bung der Gefaͤlle, aus dem Gleits- Jagd- oder andern Rechte, welche dieſem oder ienem Volke in einem ge- wiſſen Grenzorte zuſtehen, ſind minder zuverlaͤſſig, weil dieſes nur zu den Landen der andern Nazion gehoͤ- rige Privatguͤter ſeyn, dergleichen Rechte auch als Voͤlkerdienſtbarkeiten in eines andern Volks Territo- rium

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/205
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/205>, abgerufen am 18.12.2024.