Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792.Von Erwerbung des Eigenthums von andern b] Du Mont Corp. Dipl. T. VI. P. 2. p. 432. c] Du Mont T. VIII. P. I. p. 405. *] M. vergl. Struv a. a. O. Sect. IV. exempla aliena- tionum illustr. sistens. und Mosers Versuch 5. Th. S. 139. u. ff. §. 9. Abtretung. Zuweilen sieht ein Volk oder dessen Regent sich ver- a] Neuste Staatsbegebenh. aufs J. 1779. S. 424. b] Convention vom 1. Jul. 1784. Art. 8. im Polit. Journ. November 1784. S. 2002, vergl. August S. 461. c] Davon
Von Erwerbung des Eigenthums von andern b] Du Mont Corp. Dipl. T. VI. P. 2. p. 432. c] Du Mont T. VIII. P. I. p. 405. *] M. vergl. Struv a. a. O. Sect. IV. exempla aliena- tionum illuſtr. ſiſtens. und Moſers Verſuch 5. Th. S. 139. u. ff. §. 9. Abtretung. Zuweilen ſieht ein Volk oder deſſen Regent ſich ver- a] Neuſte Staatsbegebenh. aufs J. 1779. S. 424. b] Convention vom 1. Jul. 1784. Art. 8. im Polit. Journ. November 1784. S. 2002, vergl. Auguſt S. 461. c] Davon
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0108" n="94"/> <fw place="top" type="header">Von Erwerbung des Eigenthums von andern</fw><lb/> <note place="end" n="b]"><hi rendition="#aq">Du Mont Corp. Dipl. T. VI. P. 2. p.</hi> 432.</note><lb/> <note place="end" n="c]"><hi rendition="#aq">Du Mont T. VIII. P. I. p.</hi> 405.</note><lb/> <note place="end" n="*]">M. vergl. <hi rendition="#aq">Struv</hi> a. a. O. <hi rendition="#aq">Sect. IV. exempla aliena-<lb/> tionum illuſtr. ſiſtens.</hi> und <hi rendition="#fr">Moſers</hi> Verſuch 5. Th.<lb/> S. 139. u. ff.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 9.<lb/><hi rendition="#g">Abtretung</hi>.</head><lb/> <p>Zuweilen ſieht ein Volk oder deſſen Regent ſich ver-<lb/> anlaßt aus ſonſtigen Ruͤckſichten und Beweggruͤnden<lb/> einem andern ein Stuͤck Landes freywillig abzutreten,<lb/> um dadurch gewiſſe Anſpruͤche oder Foderungen zu be-<lb/> friedigen. Dergleichen Ceſſionen pflegen hauptſaͤchlich<lb/> bey Friedensſchluͤſſen vorzukommen, wiewohl dieſe letz-<lb/> tern mehr zu den unwilkuͤhrlichen Veraͤuſſerungen gehoͤ-<lb/> ren. Doch findet man auch auſſerdem mehrere Bei-<lb/> ſpiele davon. Portugal trat an Spanien 1777 in dem<lb/> Neutralitaͤts- und Handelsvertrage vom 11. Maͤrz die<lb/> Inſeln <hi rendition="#fr">Annobon</hi> und <hi rendition="#fr">Ferdinando del Po</hi> ab, um<lb/> letzterer Krone den Negerhandel an den Africaniſchen<lb/> Kuͤſten zu erleichtern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>]. Im Jahre 1784. trat Frank-<lb/> reich der Krone Schweden, wegen des ihm eingeraͤum-<lb/> ten freien Gebrauchs des Hafens von Gothenburg und<lb/> anderer Handelsvortheile die Inſel <hi rendition="#fr">St. Barthelemy</hi><lb/> in Weſtindien ab <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>]. Der Ueberlaſſung von Landen<lb/> als Heirathsgut wird weiter unten gedacht werden.<lb/> Oftmals tritt eine Nazion der andern blos ihr Recht<lb/> oder ihre Anſpruͤche an ein Land ab, und uͤberlaͤßt es<lb/> dieſer, ſolche geltend zu machen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">c</hi></hi>].</p><lb/> <note place="end" n="a]">Neuſte Staatsbegebenh. aufs J. 1779. S. 424.</note><lb/> <note place="end" n="b]">Convention vom 1. Jul. 1784. Art. 8. im <hi rendition="#fr">Polit.<lb/> Journ.</hi> November 1784. S. 2002, vergl. Auguſt<lb/> S. 461.</note><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">c</hi></hi>] Davon</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [94/0108]
Von Erwerbung des Eigenthums von andern
b] Du Mont Corp. Dipl. T. VI. P. 2. p. 432.
c] Du Mont T. VIII. P. I. p. 405.
*] M. vergl. Struv a. a. O. Sect. IV. exempla aliena-
tionum illuſtr. ſiſtens. und Moſers Verſuch 5. Th.
S. 139. u. ff.
§. 9.
Abtretung.
Zuweilen ſieht ein Volk oder deſſen Regent ſich ver-
anlaßt aus ſonſtigen Ruͤckſichten und Beweggruͤnden
einem andern ein Stuͤck Landes freywillig abzutreten,
um dadurch gewiſſe Anſpruͤche oder Foderungen zu be-
friedigen. Dergleichen Ceſſionen pflegen hauptſaͤchlich
bey Friedensſchluͤſſen vorzukommen, wiewohl dieſe letz-
tern mehr zu den unwilkuͤhrlichen Veraͤuſſerungen gehoͤ-
ren. Doch findet man auch auſſerdem mehrere Bei-
ſpiele davon. Portugal trat an Spanien 1777 in dem
Neutralitaͤts- und Handelsvertrage vom 11. Maͤrz die
Inſeln Annobon und Ferdinando del Po ab, um
letzterer Krone den Negerhandel an den Africaniſchen
Kuͤſten zu erleichtern a]. Im Jahre 1784. trat Frank-
reich der Krone Schweden, wegen des ihm eingeraͤum-
ten freien Gebrauchs des Hafens von Gothenburg und
anderer Handelsvortheile die Inſel St. Barthelemy
in Weſtindien ab b]. Der Ueberlaſſung von Landen
als Heirathsgut wird weiter unten gedacht werden.
Oftmals tritt eine Nazion der andern blos ihr Recht
oder ihre Anſpruͤche an ein Land ab, und uͤberlaͤßt es
dieſer, ſolche geltend zu machen c].
a] Neuſte Staatsbegebenh. aufs J. 1779. S. 424.
b] Convention vom 1. Jul. 1784. Art. 8. im Polit.
Journ. November 1784. S. 2002, vergl. Auguſt
S. 461.
c] Davon
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/108 |
Zitationshilfe: | Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/108>, abgerufen am 16.02.2025. |