Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711.Antwort auf die vier und zwanzigste Betrachtung. Es ist wahr / GOtt hat den Aposteln und Apostolischen GOttes-Männern die Gaben der Wunderwercke gegeben / dazumahl da die Kirche noch solte gepflantzet werden / aber nachdem sie gepflantzet worden ist / so hat diese Gabe aufgehöret. Deswegen auch S. Augustinus schreibet / de Civitate Dei lib. 22. c. 8. qui adhuc prodigia, ut credat, inquirit, magnum est ipse prodigium, qui mundo credente non credit. NB. Nachdem die Kirche gepflantzet ist / so ist diejenige Particulir-Kirche / welche sich der Wunderwercke rühmet / [wie die ietzige Römische Kirche] in sehr grossem Verdachte / daß sie Antichristisch und daß ihre Lehrer falsche Propheten seyn / weil St. Paulus ausdrücklich schreibet / daß die Zukunfft des grossen Anti-Christs geschehen werde / nach der Wirckung des Satans / nach allerley lügenhafften kräfftigen Zeichen und Wundern 2. Thess. 2 / 9. ingleichen weil der H. Augustinus schreibet Tract. 13. in Joh. contra istos mirabiliarios cautum me fecit Deus meus, dicens: in novissimis diebus exurgent multi pseudoprophetae facientes Antwort auf die vier und zwanzigste Betrachtung. Es ist wahr / GOtt hat den Aposteln und Apostolischen GOttes-Männern die Gaben der Wunderwercke gegeben / dazumahl da die Kirche noch solte gepflantzet werden / aber nachdem sie gepflantzet worden ist / so hat diese Gabe aufgehöret. Deswegen auch S. Augustinus schreibet / de Civitate Dei lib. 22. c. 8. qui adhuc prodigia, ut credat, inquirit, magnum est ipse prodigium, qui mundo credente non credit. NB. Nachdem die Kirche gepflantzet ist / so ist diejenige Particulir-Kirche / welche sich der Wunderwercke rühmet / [wie die ietzige Römische Kirche] in sehr grossem Verdachte / daß sie Antichristisch und daß ihre Lehrer falsche Propheten seyn / weil St. Paulus ausdrücklich schreibet / daß die Zukunfft des grossen Anti-Christs geschehen werde / nach der Wirckung des Satans / nach allerley lügenhafften kräfftigen Zeichen und Wundern 2. Thess. 2 / 9. ingleichen weil der H. Augustinus schreibet Tract. 13. in Joh. contra istos mirabiliarios cautum me fecit Deus meus, dicens: in novissimis diebus exurgent multi pseudoprophetae facientes <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0052" n="52"/> </div> <div> <head>Antwort auf die vier und zwanzigste Betrachtung.<lb/></head> <p>Es ist wahr / GOtt hat den Aposteln und Apostolischen GOttes-Männern die Gaben der Wunderwercke gegeben / dazumahl da die Kirche noch solte gepflantzet werden / aber nachdem sie gepflantzet worden ist / so hat diese Gabe aufgehöret. Deswegen auch S. Augustinus schreibet / de Civitate Dei lib. 22. c. 8. qui adhuc prodigia, ut credat, inquirit, magnum est ipse prodigium, qui mundo credente non credit. NB. Nachdem die Kirche gepflantzet ist / so ist diejenige Particulir-Kirche / welche sich der Wunderwercke rühmet / [wie die ietzige Römische Kirche] in sehr grossem Verdachte / daß sie Antichristisch und daß ihre Lehrer falsche Propheten seyn / weil St. Paulus ausdrücklich schreibet / daß die Zukunfft des grossen Anti-Christs geschehen werde / nach der Wirckung des Satans / nach allerley lügenhafften kräfftigen Zeichen und Wundern 2. Thess. 2 / 9. ingleichen weil der H. Augustinus schreibet Tract. 13. in Joh. contra istos mirabiliarios cautum me fecit Deus meus, dicens: in novissimis diebus exurgent multi pseudoprophetae facientes </p> </div> </body> </text> </TEI> [52/0052]
Antwort auf die vier und zwanzigste Betrachtung.
Es ist wahr / GOtt hat den Aposteln und Apostolischen GOttes-Männern die Gaben der Wunderwercke gegeben / dazumahl da die Kirche noch solte gepflantzet werden / aber nachdem sie gepflantzet worden ist / so hat diese Gabe aufgehöret. Deswegen auch S. Augustinus schreibet / de Civitate Dei lib. 22. c. 8. qui adhuc prodigia, ut credat, inquirit, magnum est ipse prodigium, qui mundo credente non credit. NB. Nachdem die Kirche gepflantzet ist / so ist diejenige Particulir-Kirche / welche sich der Wunderwercke rühmet / [wie die ietzige Römische Kirche] in sehr grossem Verdachte / daß sie Antichristisch und daß ihre Lehrer falsche Propheten seyn / weil St. Paulus ausdrücklich schreibet / daß die Zukunfft des grossen Anti-Christs geschehen werde / nach der Wirckung des Satans / nach allerley lügenhafften kräfftigen Zeichen und Wundern 2. Thess. 2 / 9. ingleichen weil der H. Augustinus schreibet Tract. 13. in Joh. contra istos mirabiliarios cautum me fecit Deus meus, dicens: in novissimis diebus exurgent multi pseudoprophetae facientes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/52 |
Zitationshilfe: | Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/52>, abgerufen am 16.02.2025. |