Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711.melden / daß wenn der H. Augustinus, Bonifacius und andere / viele Heyden bekehret haben / sie solches nicht dadurch gethan / daß sie denselben die Päbstischen Menschen-Satzungen und Irthümer vorgetragen / sondern dadurch / daß sie ihnen aus der Heil. Schrifft die Haupt-Articul der Christlichen Religion vorgetragen / und sie darinne unterwiesen haben. Wenn sich der Autor auf den Pabst Gregorium beruffet / so solte er sich auch erinnern / daß derselbe denjenigen Bischoff / welcher sich universal Episcopum nennen würde / den Vorläuffer des grossen Antichrists genennet habe / woraus er schon wird abnehmen können / daß zwischen den damahligen Römischen Bischöffen und den itzigen Päbsten ein grosser Unterschied sey / und es sich von jenen auf diese nicht schliessen lasse. Was Cyrillum und Methodium betrifft / so sind dieselben nicht vom Pabste / sondern von dem Patriarchen zu Constantinopel abgeschicket gewesen / auch wegen ihres Dissensus von der Römischen Kirchen beym Pabste zu Rom verklagt / und von ihm citiret worden / vor dem sie auch gestanden und sich verantwortet haben. Im übrigen muß man sich wundern / daß der Autor von der Bekehrung / welche in Indien zum melden / daß wenn der H. Augustinus, Bonifacius und andere / viele Heyden bekehret haben / sie solches nicht dadurch gethan / daß sie denselben die Päbstischen Menschen-Satzungen und Irthümer vorgetragen / sondern dadurch / daß sie ihnen aus der Heil. Schrifft die Haupt-Articul der Christlichen Religion vorgetragen / und sie darinne unterwiesen haben. Wenn sich der Autor auf den Pabst Gregorium beruffet / so solte er sich auch erinnern / daß derselbe denjenigen Bischoff / welcher sich universal Episcopum nennen würde / den Vorläuffer des grossen Antichrists genennet habe / woraus er schon wird abnehmen können / daß zwischen den damahligen Römischen Bischöffen und den itzigen Päbsten ein grosser Unterschied sey / und es sich von jenen auf diese nicht schliessen lasse. Was Cyrillum und Methodium betrifft / so sind dieselben nicht vom Pabste / sondern von dem Patriarchen zu Constantinopel abgeschicket gewesen / auch wegen ihres Dissensus von der Römischen Kirchen beym Pabste zu Rom verklagt / und von ihm citiret worden / vor dem sie auch gestanden und sich verantwortet haben. Im übrigen muß man sich wundern / daß der Autor von der Bekehrung / welche in Indien zum <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0050" n="50"/> melden / daß wenn der H. Augustinus, Bonifacius und andere / viele Heyden bekehret haben / sie solches nicht dadurch gethan / daß sie denselben die Päbstischen Menschen-Satzungen und Irthümer vorgetragen / sondern dadurch / daß sie ihnen aus der Heil. Schrifft die Haupt-Articul der Christlichen Religion vorgetragen / und sie darinne unterwiesen haben. Wenn sich der Autor auf den Pabst Gregorium beruffet / so solte er sich auch erinnern / daß derselbe denjenigen Bischoff / welcher sich universal Episcopum nennen würde / den Vorläuffer des grossen Antichrists genennet habe / woraus er schon wird abnehmen können / daß zwischen den damahligen Römischen Bischöffen und den itzigen Päbsten ein grosser Unterschied sey / und es sich von jenen auf diese nicht schliessen lasse. Was Cyrillum und Methodium betrifft / so sind dieselben nicht vom Pabste / sondern von dem Patriarchen zu Constantinopel abgeschicket gewesen / auch wegen ihres Dissensus von der Römischen Kirchen beym Pabste zu Rom verklagt / und von ihm citiret worden / vor dem sie auch gestanden und sich verantwortet haben. Im übrigen muß man sich wundern / daß der Autor von der Bekehrung / welche in Indien zum </p> </div> </body> </text> </TEI> [50/0050]
melden / daß wenn der H. Augustinus, Bonifacius und andere / viele Heyden bekehret haben / sie solches nicht dadurch gethan / daß sie denselben die Päbstischen Menschen-Satzungen und Irthümer vorgetragen / sondern dadurch / daß sie ihnen aus der Heil. Schrifft die Haupt-Articul der Christlichen Religion vorgetragen / und sie darinne unterwiesen haben. Wenn sich der Autor auf den Pabst Gregorium beruffet / so solte er sich auch erinnern / daß derselbe denjenigen Bischoff / welcher sich universal Episcopum nennen würde / den Vorläuffer des grossen Antichrists genennet habe / woraus er schon wird abnehmen können / daß zwischen den damahligen Römischen Bischöffen und den itzigen Päbsten ein grosser Unterschied sey / und es sich von jenen auf diese nicht schliessen lasse. Was Cyrillum und Methodium betrifft / so sind dieselben nicht vom Pabste / sondern von dem Patriarchen zu Constantinopel abgeschicket gewesen / auch wegen ihres Dissensus von der Römischen Kirchen beym Pabste zu Rom verklagt / und von ihm citiret worden / vor dem sie auch gestanden und sich verantwortet haben. Im übrigen muß man sich wundern / daß der Autor von der Bekehrung / welche in Indien zum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/50 |
Zitationshilfe: | Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/50>, abgerufen am 16.02.2025. |