Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711.Autore? ob die Gründe kräfftig genug zu convinciren / und ob das Hertz mit unnöthigen und unbilligen praejudiciis verstrickt / solche nicht können / oder nicht wollen anzunehmen? 2. Tim. 3.7. Soll ich aber auch etwas von der Beschaffenheit dieser Mittel sagen; so eracht ich sie freylich theils vor unzulänglich / sein Gewissen in Ruhe zu setzen. Und wäre das sicherste gewesen / nebst dem Gebeth die Heil. Schrifft für sich zu nehmen / und dieselbe fleißig und aufrichtig zu lesen / Joh. 5 / 39. Luc. 16 / 29. 2. Tim. 3 / 15. seqq. so würde GOtt vielleichte besseren Segen gegeben haben; und eben das ist es auch / was ich auf die zuletzt adhibirten Media antworte. Ich traue aber dem Hrn.Autori zu / daß er mit Erzehlung derselben Gebrauchs aufrichtig umgehet. Gesetzt aber auch / daß er die erzehlten Mittel also gebrauchet hat, so ist die Frage: Ob die Mittel / die ex sua natura gut und auch geschickt wären den rechten Finem zu erlangen / nicht ex vitio Subjecti sind verhindert worden. Denn erstlich muß sich der Hr.Autor prüfen / wie er mit der von Jugend auf erkanten Warheit / auch nur so viel er davon erkant hat / ist umgegangen? ob er GOtt dafür gedancket / ihn um die Bestätigung darinnen Autore? ob die Gründe kräfftig genug zu convinciren / und ob das Hertz mit unnöthigen und unbilligen praejudiciis verstrickt / solche nicht können / oder nicht wollen anzunehmen? 2. Tim. 3.7. Soll ich aber auch etwas von der Beschaffenheit dieser Mittel sagen; so eracht ich sie freylich theils vor unzulänglich / sein Gewissen in Ruhe zu setzen. Und wäre das sicherste gewesen / nebst dem Gebeth die Heil. Schrifft für sich zu nehmen / und dieselbe fleißig und aufrichtig zu lesen / Joh. 5 / 39. Luc. 16 / 29. 2. Tim. 3 / 15. seqq. so würde GOtt vielleichte besseren Segen gegeben haben; und eben das ist es auch / was ich auf die zuletzt adhibirten Media antworte. Ich traue aber dem Hrn.Autori zu / daß er mit Erzehlung derselben Gebrauchs aufrichtig umgehet. Gesetzt aber auch / daß er die erzehlten Mittel also gebrauchet hat, so ist die Frage: Ob die Mittel / die ex sua natura gut und auch geschickt wären den rechten Finem zu erlangen / nicht ex vitio Subjecti sind verhindert worden. Denn erstlich muß sich der Hr.Autor prüfen / wie er mit der von Jugend auf erkanten Warheit / auch nur so viel er davon erkant hat / ist umgegangen? ob er GOtt dafür gedancket / ihn um die Bestätigung darinnen <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0010" n="10"/> Autore? ob die Gründe kräfftig genug zu convinciren / und ob das Hertz mit unnöthigen und unbilligen praejudiciis verstrickt / solche nicht können / oder nicht wollen anzunehmen? 2. Tim. 3.7. Soll ich aber auch etwas von der Beschaffenheit dieser Mittel sagen; so eracht ich sie freylich theils vor unzulänglich / sein Gewissen in Ruhe zu setzen. Und wäre das sicherste gewesen / nebst dem Gebeth die Heil. Schrifft für sich zu nehmen / und dieselbe fleißig und aufrichtig zu lesen / Joh. 5 / 39. Luc. 16 / 29. 2. Tim. 3 / 15. seqq. so würde GOtt vielleichte besseren Segen gegeben haben; und eben das ist es auch / was ich auf die zuletzt adhibirten Media antworte. Ich traue aber dem Hrn.Autori zu / daß er mit Erzehlung derselben Gebrauchs aufrichtig umgehet. Gesetzt aber auch / daß er die erzehlten Mittel also gebrauchet hat, so ist die Frage: Ob die Mittel / die ex sua natura gut und auch geschickt wären den rechten Finem zu erlangen / nicht ex vitio Subjecti sind verhindert worden. Denn erstlich muß sich der Hr.Autor prüfen / wie er mit der von Jugend auf erkanten Warheit / auch nur so viel er davon erkant hat / ist umgegangen? ob er GOtt dafür gedancket / ihn um die Bestätigung darinnen </p> </div> </body> </text> </TEI> [10/0010]
Autore? ob die Gründe kräfftig genug zu convinciren / und ob das Hertz mit unnöthigen und unbilligen praejudiciis verstrickt / solche nicht können / oder nicht wollen anzunehmen? 2. Tim. 3.7. Soll ich aber auch etwas von der Beschaffenheit dieser Mittel sagen; so eracht ich sie freylich theils vor unzulänglich / sein Gewissen in Ruhe zu setzen. Und wäre das sicherste gewesen / nebst dem Gebeth die Heil. Schrifft für sich zu nehmen / und dieselbe fleißig und aufrichtig zu lesen / Joh. 5 / 39. Luc. 16 / 29. 2. Tim. 3 / 15. seqq. so würde GOtt vielleichte besseren Segen gegeben haben; und eben das ist es auch / was ich auf die zuletzt adhibirten Media antworte. Ich traue aber dem Hrn.Autori zu / daß er mit Erzehlung derselben Gebrauchs aufrichtig umgehet. Gesetzt aber auch / daß er die erzehlten Mittel also gebrauchet hat, so ist die Frage: Ob die Mittel / die ex sua natura gut und auch geschickt wären den rechten Finem zu erlangen / nicht ex vitio Subjecti sind verhindert worden. Denn erstlich muß sich der Hr.Autor prüfen / wie er mit der von Jugend auf erkanten Warheit / auch nur so viel er davon erkant hat / ist umgegangen? ob er GOtt dafür gedancket / ihn um die Bestätigung darinnen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/10 |
Zitationshilfe: | Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/10>, abgerufen am 16.02.2025. |