Gryphius, Andreas: Großmüttiger Rechts-Gelehrter/ Oder Sterbender Æmilius Paulus Papinianus. Breslau, 1659.Anmerckungen. v. 155. Der Syrer Abkunfft. Getae, der Syrischen v. 177. So beut der Schwager. Papinianus Bas- v. 205. Schaut wie das freche Glück. Ubermassen ar- Eheu! rerum vices, Galliam
Anmerckungen. v. 155. Der Syrer Abkunfft. Getæ, der Syriſchen v. 177. So beut der Schwager. Papinianus Bas- v. 205. Schaut wie das freche Gluͤck. Ubermaſſen ar- Eheu! rerum vices, Galliam
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0136"/> <fw place="top" type="header">Anmerckungen.</fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 155. <hi rendition="#fr">Der Syrer Abkunfft.</hi> <hi rendition="#aq">Getæ,</hi> der Syriſchen<lb/><hi rendition="#aq">Iulien</hi> Kinde.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 177. <hi rendition="#fr">So beut der Schwager.</hi> <hi rendition="#aq">Papinianus Bas-<lb/> ſiani</hi> Schwager.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 205. <hi rendition="#fr">Schaut wie das freche Gluͤck. U</hi>bermaſſen ar-<lb/> tig ſind die Worte welche <hi rendition="#aq">Petrus Aretinus</hi> in den Mund ſei-<lb/> nes <hi rendition="#aq">Hippocrito, (Atto ſecundo Scena terza)</hi> leget.<lb/><hi rendition="#aq">Non è dubbio, che il cortigiano favorito dal ſuo Prin-<lb/> cipe, non ſia una ſignoria. Tamen lo incampiar in un<lb/> filo di paglia lo fa morire ſopra un faſcio di fieno.</hi> Es<lb/> iſt kein Zweiffel daß es umb einen Hofmann/ welchem ſein Fuͤrſt<lb/> ſehr gewogen/ nicht eine groſſe Herꝛlikeit ſey: aber das an-<lb/> ſtoſſen an die geringſte Spreuer-Spitze/ machet daß er auff ei-<lb/> nem Hew-gebuͤndlein ſterben muß. Noch artiger was <hi rendition="#aq">Scri-<lb/> banus (in Politic. Chriſt. cap. XII. lib. I.)</hi> ſetzet.<lb/><hi rendition="#aq">O aulas ſphæriſteria! & ô! quotquot in illis regiæ<lb/> pilæ.</hi> An ſelbigem Ort erwehnet er gleichsfalls deß Hertzogs<lb/> von <hi rendition="#aq">Ancrè,</hi> welcher an dem Frantzoſiſchen Hofe jaͤmmerlich<lb/> umbkommen/ bringet etliche Stuͤcke auß der auff jhn gemach-<lb/> ten Grab-Schrifft vor/ und beklaget hoch daß ſie nicht gantz<lb/> in ſeine Haͤnde gerathen/ weil denn ſelbige mir unverhofft auff<lb/> meinen Reiſen zukommen/ wil ich ſie (weil es nicht eine wie<lb/><hi rendition="#aq">Scribanus</hi> vermeynet/ ſondern deren etliche) gantz hiher ſe-<lb/> tzen/ umb ſo vil mehr weil er ſo hoch verlangen darnach ge-<lb/> tragen. <hi rendition="#aq">O quis invidit mihi & Orbi corporis medium!</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">ô multa ab hac manu nulli veterum cesſura.</hi> Auch<lb/> vil die die wenigen Zeilen/ & <hi rendition="#aq">defruſtati corporis fruſta</hi><lb/> wie er redet/ bey jhm geleſen/ ſelbige unzubrochen zu leſen<lb/> begehret:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Eheu! rerum vices,<lb/> Gallicum Sejanum<lb/> Regno propinquum, Regi proximum<lb/> Pœnitens aut fatigata<lb/> Fortuna deſtinuit.<lb/> Principum Invidiæ, victima mactatur<lb/> Ut ſacer Homo ſaginatus publico</hi> </hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Galliam</hi> </fw><lb/> </quote> </cit> </div> </div> </back> </text> </TEI> [0136]
Anmerckungen.
v. 155. Der Syrer Abkunfft. Getæ, der Syriſchen
Iulien Kinde.
v. 177. So beut der Schwager. Papinianus Bas-
ſiani Schwager.
v. 205. Schaut wie das freche Gluͤck. Ubermaſſen ar-
tig ſind die Worte welche Petrus Aretinus in den Mund ſei-
nes Hippocrito, (Atto ſecundo Scena terza) leget.
Non è dubbio, che il cortigiano favorito dal ſuo Prin-
cipe, non ſia una ſignoria. Tamen lo incampiar in un
filo di paglia lo fa morire ſopra un faſcio di fieno. Es
iſt kein Zweiffel daß es umb einen Hofmann/ welchem ſein Fuͤrſt
ſehr gewogen/ nicht eine groſſe Herꝛlikeit ſey: aber das an-
ſtoſſen an die geringſte Spreuer-Spitze/ machet daß er auff ei-
nem Hew-gebuͤndlein ſterben muß. Noch artiger was Scri-
banus (in Politic. Chriſt. cap. XII. lib. I.) ſetzet.
O aulas ſphæriſteria! & ô! quotquot in illis regiæ
pilæ. An ſelbigem Ort erwehnet er gleichsfalls deß Hertzogs
von Ancrè, welcher an dem Frantzoſiſchen Hofe jaͤmmerlich
umbkommen/ bringet etliche Stuͤcke auß der auff jhn gemach-
ten Grab-Schrifft vor/ und beklaget hoch daß ſie nicht gantz
in ſeine Haͤnde gerathen/ weil denn ſelbige mir unverhofft auff
meinen Reiſen zukommen/ wil ich ſie (weil es nicht eine wie
Scribanus vermeynet/ ſondern deren etliche) gantz hiher ſe-
tzen/ umb ſo vil mehr weil er ſo hoch verlangen darnach ge-
tragen. O quis invidit mihi & Orbi corporis medium!
und ô multa ab hac manu nulli veterum cesſura. Auch
vil die die wenigen Zeilen/ & defruſtati corporis fruſta
wie er redet/ bey jhm geleſen/ ſelbige unzubrochen zu leſen
begehret:
Eheu! rerum vices,
Gallicum Sejanum
Regno propinquum, Regi proximum
Pœnitens aut fatigata
Fortuna deſtinuit.
Principum Invidiæ, victima mactatur
Ut ſacer Homo ſaginatus publico
Galliam
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |